Nelson Lakes Nationalpark – Natur abseits der Touristenpfade

von Südinsel

Etwas versteckt im nördlichen Teil der Southern Alps liegt der Nelson Lakes National Park. Auf über 1.000 km² habt ihr die Möglichkeit in zwei großen Seen zu baden, Gipfel über 2.000 Meter zu ersteigen oder zu bewundern, auf endlosen Wegen zu wandern oder mit dem Mountainbike die Landschaft zu erkunden. In der Regel liegt der Nelson Lake National Park nicht auf der üblichen Südinsel-Reiseroute, seid ihr jedoch in Richtung Norden unterwegs, nutzt die Chance und besucht die ruhig gelegene Region. Es lohnt sich!

Der Nelson Lakes Nationalpark wurde 1956 gegründet und immer wieder erweitert. Das gesamte Gebiet wurde vor ewigen Zeiten von Gletschern aus den Felsen gefräst. Der zurückgebliebene Abraum bildete dann einen Wall, hinter dem sich Wasser sammelte. Dadurch entstanden die beiden Seen Rotoiti und Rotoroa. Gemeinsam sind sie die Quelle des Buller River, der bei Westport nach über 170 km in die Tasman See mündet.

Lage des Nelson Lakes Nationalpark

Karte des Nelson Lakes National Park

Karte des Nelson Lakes National Park Quelle DoC

Am State Highway 6 zwischen Westport (135 km) und Nelson (90 km) liegt die Abzweigung zur SH 63 Richtung Saint Arnaud, dem Tor zum National Park. Von der Abzweigung bis zum See Rotoiti sind es dann nur noch 25 km.

Der Lake Rotoiti wird vom Travers River gespeist. Mit einer Länge von 7,5 km und einer Breite von teilweise über 2,5 km ist er der größere der beiden Seen. Am nördlichen Ende des Sees befindet sich das kleine Städtchen Saint Arnaud. Kaum dreihundert ständige Einwohner leben dort. Nur zur Wintersaison wächst das Städtchen kräftig an. Schon fast urig: Es gibt eine Tankstelle, einen kleinen Laden inkl. Poststelle und einige diverse Unterkünfte. That’s all!

Der Lake Rotoroa ist mit 145 Meter deutlich tiefer als Lake Rotoiti (82 m) und auch doppelt so lang –  er kommt auf 15 km. Übersetzt aus dem Maorischen bedeutet sein Name soviel wie „Langer See“. An seinen Ufern befindet sich außer einem kleinen Campingplatz nicht sehr viel. Beide Seen liegen ungefähr 30 km von einander entfernt. Der eigentliche Nelson Lakes Nationalpark erstreckt sich hinter den beiden Seen.

Aktivitäten

Schwimmen im Lake Rotoiti - sehr kalt!

Schwimmen im Lake Rotoiti – sehr kalt!

Diverse Wassersportarten stehen euch zur Verfügung. Sportlich trocken könnt ihr Kanus mieten und die sehr ruhig gelegenen Seen erkunden. Alternativ könnt ihr mit dem Wassertaxi an das Ende des Sees gefahren werden und zu Fuß zurück laufen [→ Rotoiti Water Taxis. Sportlich nass könnt ihr auch aktiv werden – packt die Badehose aus und springt in das frische aber doch extrem kalte Wasser. Beide Seen laden zum Baden ein – hervorragend an einem heißen Sommertag.

Für die, die lieber die Füße nutzen gibt es genügend Wanderungen an beiden Seen. Den Lake Rotoiti könnt ihr umwandern (ca. 7 bis 10 Stunden, [→ Lake Rotoiti Circuit). Eine ebenfalls anspruchsvolle Tour führt auf den Mount Robert, von dem ihr dann einen tollen Überblick über den ganzen See und die Umgebung habt. Zeit: ca. 5 Stunden, 9 Kilometer, auf und ab: 570 Höhenmeter, [→ Mount Robert Circuit. Weitere Informationen zu den Wanderungen im National Park findet ihr wie immer beim [→ DoC.

Auch für Liebhaber von Zweirädern ist gesorgt, denn für Mountainbiker gibt es speziell ausgeschilderte Strecken. Von einfachen Touren bis zu Expertenstrecken ist für jeden etwas dabei. Eine entsprechende Übersicht bietet die Broschüre [→ Mountain biking around Nelson Lakes. Wer kein Bike im Handgepäck mitgebracht hat, der kann sich zum Beispiel eins bei [→ Biking Nelson leihen.

Lake Rotoroa kann nur auf einer Seite bewandert werden. So schön der Ausblick dort auch war, wir sind von dort geflohen – da uns die unglaubliche Menge an Sandflies für den Nachmittag zu viele waren. Also Achtung vor den kleinen Biestern. Lake Rotoiti ist zum Verweilen angenehmer – weniger Sandflies und ideal zum Baden. Dort führen einige Waldwege durch den Nationalpark und am See entlang. Möchtet ihr für den Nelson Lakes Nationalpark nicht zu viel Zeit einplanen, dann lohnt sich das Folgende:

  • Lake Rotoroa anfahren – Foto-Stopp – Sandflies abstreifen weiter
  • Lake Rotoiti anfahren – Parken – Wanderung am See entlang – Zeit nach eigenem Ermessen – danach Badehose anziehen und in das kühle Nass eintauchen.
  • Ab zum nächsten Highlight – z.B. nach Nelson. Aber Achtung – die Ruhe und die Friedfertigkeit ist in Neslon nicht mehr gegeben. Das ist das pulsierende und wirtschaftliche Zentrum im Norden der Insel.
  • Übrigens: Die Toiletten und die Duschen am Lake Rotoiti sind super – modern und sauber.

Flora und Fauna

Wanderweg durch den Buchenwald

Wanderweg durch den Buchenwald

Östlich des Lake Rotoiti wurde 1997 ein Teil des Parks zur „Festlandinsel“ erklärt. Es ist eines von sechs [→ Projekten des DoC „mainland islands“. Mithilfe eines strengen Naturschutzprogramms werden eingeschleppte Arten wie Possums oder Wiesel zurückgedrängt. Gleichzeitig versucht man durch Anpflanzung von einheimischer Flora auch die native Fauna wieder anzusiedeln.

Im Rotoiti Nature Recovery Project hat man zum Beispiel Buchenwälder („honeydew beech forest“) angepflanzt. Die Buchen-Schildlaus spielt nun eine entscheidende Rolle bei der Ernährung einer Reihe von einheimischen Vogel und Insektenarten. Sie ist besonders häufig auf Buchen an den Ausläufern der Südalpen anzutreffen. Das native Insekt lebt in der Rinde der Buche und entzieht den Bäumen Saft. Im Gegenzug sondert es zuckerhaltige Flüssigkeitstropfen ab, bekannt als Honigtau.

Die Honigtau-Tropfen haben einen hohen Zuckergehalt und sind damit eine wichtige Energiequelle für Vögel, einschließlich [→ Tui, [→ Glockenhonigfresser und [→ Kaka (Waldpapagei). Allerdings fühlen sich auch Wespen vom Honigtau angezogen. Wer allergisch ist, sollte sein Notfallset dabei haben.

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

The city that never sleeps – Queenstown

Queenstown ist in Neuseeland das Epizentrum für Abenteurer, Adrenalin-Junckies, Party-Hopper, Spaßliebhaber und Sportbegeisterte – also das Tor zu (fast) unbegrenzten Möglichkeiten, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Doubtful Sound – Stille im Fiordland

Während der Milford Sound geradezu von Touristen überschwemmt wird, geht es am Doubtful Sound deutlich ruhiger und entspannter zu. Hier könnt ihr Vögel statt Helikopter hören, Seelöwen statt Menschen beobachten und klare Luft statt Dieseldämpfe atmen. Doubtful Sound – Sound of Silence.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Mount Cook – König der Southern Alps

Ein Berg, der in der Sprache der Maoris Wolkendurchstoßer (Aorangi) heißt, der muss schon etwas besonderes sein. Die Rede ist von Aoraki/Mount Cook dem höchsten Berg Neuseelands. Erfahrt in diesem Beitrag, warum sich ein Besuch von Mt. Cook in jedem Fall lohnt.

Südinsel Neuseeland – Reiseroute 2023

Die Südinsel Neuseelands bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern und Natur erleben. Für die Reiseplanung im Jahr 2023 habe ich eine Übersicht erstellt, die euch helfen soll, den einen oder anderen Ort zu entdecken.

Milford Sound – Naturspektakel hautnah erleben

Milford Sound, der Klang Neuseelands. Gefühlt jeder Reisende möchte einmal den Blick auf den bekanntesten Sound Neuseelands werfen.
Lohnt sich das denn überhaupt? Das erfahrt ihr im Beitrag!

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

45 Tage Neuseeland – So viele Ziele, so wenig Zeit

45 Tage Neuseeland erleben. Ein Traum wird wahr! Meine Reisevorbereitung in Kurzform mit Zielen, Orte und geplanten Wanderungen.

ANZAC Day – Nationalfeiertag am 25. April

Der ANZAC Day am 25. April ist ein wichtiger Nationalfeiertag in Neuseeland. An diesem Tag gedenken sie ihren gefallenden Soldaten in den beiden Weltkriegen

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Hier hausen Hobbits – Matamata

Matamata ist ein komplett unbedeutender Ort auf Neuseeland – läge dort nicht Hobbingen und wohnten dort nicht die Hobbits.

Tongariro Alpine Crossing – Tanz auf dem Vulkan

Es ist heiß, der Weg ist steinig und die Sonne brennt. Willkommen zum Tongariro Alpine Crossing – dem bekanntesten 1-Tages Marsch Neuseelands.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Craters of the Moon – Mondlanschaften auf Neuseeland

Mitten im neuseeländischen Grün befindet sich eine rauchende und stinkende Mondlanschaft. Der geothermale Park heißt euch willkommen.

#45TageNZ – Reiseroute Nordinsel

52 Tage Neuseeland pur! 7 Tage mehr als ursprünglich geplant. Ein Traum. Wir stellen euch unsere Route auf der Nordinsel vor!

Bridal Veil Falls – Zerstäubende Schönheit im Nirgendwo

Wie so häufig ist auch dieses Naturschauspiel ein Überbleibsel eines Vulkanausbruchs. Die Folgen können wir heute noch bestaunen: Die Brautschleierwasserfälle in der Nähe von Raglan.

Tourenvorschlag: Von Auckland nach Orewa

Wenn ihr von Auckland Richtung Norden wollt, haben wir hier einen Tourenvorschlag für eine kurze Fahrstrecke nach Orewa. Dort könnt ihr euch vom Flug erholen.

Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben. Heute ist die Gegend ein Touristenmagnet.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

Kauri Tree – der grüne Riese Neuseelands

Kauri Trees sind die gewaltigsten Bäume Neuseelands. Es geht kaum größer, höher, breiter und mächtiger. Lest hier, wo ihr diese Riesen findet.

Eine neue Flagge für Neuseeland?

Nun hat die Diskussion um die neuseeländische Flagge auch New York erreicht. In einem Kommentar der Herausgeber vom 21. März 2014 wird in der New York Times darüber spekuliert, ob es demnächst einen „Union Jack“ weniger geben werde.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

13 hilfreiche Apps für euren Neuseeland-Urlaub

Was haben wir früher nur ohne sie gemacht? Straßenkarten gelesen, Spickzettel geschrieben, Notizen in Klarsichthüllen verstaut und jede Menge Papier mit in den Urlaub geschleppt. Heutzutage übernehmen diese Arbeiten viele kleinen Smartphone-Helferlein. Eine Auswahl an praktischen Apps stellen wir euch hier vor.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Hilfe Instagram liefert noch mehr Ziele – 45TageNZ

Im Prinzip hatte ich meine 2-wöchige Reise für die Südinsel in 2018 bereits komplett ausgearbeitet.Doch dann habe ich mich ein wenig auf Instagram umgesehen… und schon findet man mit wenigen Klicks weitere Ziele für die ersten 14 Tage.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Schwimmen in der Cook Strait: Mit Haien und Delphinen

Die Cook Strait trennt die Nord- und Südinsel voneinander. Sie ist an der schmalsten Stelle 22 Kilometer breit und es gibt tatsächlich Menschen, die diese Strecke schimmend überwinden wollen.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

45 Tage Neuseeland – So viele Ziele, so wenig Zeit

45 Tage Neuseeland erleben. Ein Traum wird wahr! Meine Reisevorbereitung in Kurzform mit Zielen, Orte und geplanten Wanderungen.

geCheckt: Die Urlaubsvorbereitungen starten

Wer eine Reise beginnt, muss im Vorfeld alles gecheckt, geplant und organisiert haben. Wir sagen euch, was ihr für eure Neuseelandreise alles einpacken solltet!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...