Trees that Count – das neuseeländische Mammutprojekt

von Land & Leute

Neuseeland und seine Wälder sind eng miteinander verbunden. Für uns Touristen ist der neuseeländische Wald bzw. Urwald ein absolutes Highlight. Gerade die Südinsel und hier insbesondere die [→ Region Southland sind dicht bewaldet und pures Grün. Ohne die – für uns – exotischen Bäume, Palmen und Farne wäre Neuseeland nicht Neuseeland. Die frische reine Waldluft, die intensiven Farben und das dichte Ast- und Blätterwerk machen einen Großteil des neuseeländischen Reizes aus.

Dank des DOC (Department of Conservation), der neuseeländischen Naturschutzbehörde, können viele Wälder besucht und erwandert werden. Ob als Great Walk (Mehrtagestour), als einfacher Walk oder als Track: der neuseeländische Wald bietet jedem Naturfreund einen Weg ins Dickicht.

Doch der neuseeländische Wald ist nicht mehr kerngesund. Overtourism, Schmutz, Kauri Dieback, verseuchte Flüsse und natürlich die Industrie. Sie alle setzen der Natur enorm zu.

Bäume als Wirtschaftsgut

War das Land vor der Ankuft der Maori und der Europäer fast vollständig bewaldet, so sind es heute laut dem [→ Minestry of  Primary Industrie nur noch ca. 38% der Landesfläche. Somit ist er auch nur noch einen Schatten seiner Selbst. Insgesamt 10,1 Millionen Hektar Wald gibt es auf Neuseeland. Hiervon sind

  • 8 Millionen Hektar einheimische Wälder und
  • 2,1 Mio. Hektar sind Plantagenwälder. Davon werden 1,7 Mio. Hektar produktiv genutzt.
  • Der Rest befindet sich in Reservaten und unbepflanzten Gebieten in der Nähe von Gewässern und Infrastruktur.

Laut [→ Wikipedia sind übrigens nur ca. 24% des Landes von einheimischen Wäldern bedeckt und weitere 5% werden industriell genutzt. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte.

In jedem Fall ist die Fortwirtschaft ein wichtiger Arbeitgeber für das Land, ca. 35.000 Menschen arbeiten direkt oder indirekt für die Forstwirtschaft. In Zahlen bedeutet das

  • Neuseeland trägt 1,1 % zum weltweiten Gesamtangebot an Industrieholz
  • und 1,3 % zum Welthandel mit Forstprodukten bei.

Für so ein kleines Land ist das schon ein recht hoher Anteil. Dieser Teil der Wälder trägt aber nur bedingt zu einem besseren Klima bei. Der abgeholzte Teil eines industriell genutzten Waldes wird zwar wieder aufgeforstet, doch bis dieser wieder die Mengen an CO² speichern kann, vergehen Jahre. 

Klimawandel in Neuseeland

Wie bei uns fallen die Sommer inzwischen regelmäßig heißer und trockner aus als früher. Teilweise aber auch nasser, kühler und unbeständiger – je nachdem, wo man sich gerade aufhält. Der Süden der Südinsel kämpft regelmäßig mit heftigsten Regenfällen, die Straßen und Land abtragen. Der Norden wiederum leidet unter zu trockenen Sommermonaten. 

Zwischen Deutschland und Neuseeland liegen viele Kilometer, die Probleme sind ähnlich. 

Bäume fürs Klima

Somit hat auch Neuseeland gelernt, dass ohne Bäume das Klima verrückt spielt und kein Klimaziel erreicht werden kann. Die Premierministerin Jacinda Arden und ihre neuseeländische Regierung haben im Dezember 2020 bekannt gegeben, dass der Klimawandel „eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“ sei. Daher hat die Regierung sich verpflichtet bis 2025 kohlenstoffneutral zu arbeiten.

Bis 2050 soll dann das gesamte Land klimaneutral werden. Das bedeutet, dass sämtliche Emissionen, die das Land produziert durch andere Maßnahmen wieder kompensiert werden wie z.B. durch das Pflanzen von einheimischen Bäumen. Seit 2018 läuft das Programm und hat zum Ziel [→ 1 Mrd. Bäume zu pflanzen. Um dies zu erreichen gibt es inzwischen zahllose Aktionen, Bündnisse und Organisationen, die alle zum Ziel haben, nachhaltig Bäume zu pflanzen.

Wie erfolgreich die Aktion ist, könnt ihr quasi live beim entsprechenden [→ Ministerium nachlesen.

Von Deutschland aus gibt es zwei Möglichkeiten, diese Aktion zu unterstützen:

Trees That Count - jeder Baum zählt

So heißt eine [→ gemeinnützige Organisiation, die sich um das Anpflanzen von einheimischen Bäumen kümmert. Das Ziel sind 200 Millionen Bäume, die im gesamten Land gepflanzt werden sollen. Bisher hat die Organisation – Stand Dezember 2020 – über 32 Mio. Pflanzungen verzeichnet.

Dabei pflanzt die Organisation nicht nur selbst, über einen kommunalen Marktplatz werden Baumspender und Baumpflanzer miteinander verbunden. Zudem werden Pflanzprojekte durchgeführt und Geldgeber zur Unterstützung gesucht. Das ganze wird zudem begleitet vom [→ Ministry for Primary Industries.

Seit November 2020 gibt es nun auch eine Partnerschaft zwischen Tourism New Zealand und Trees That Count. Deren gemeinsame Aktion heißt Forest of Hope. Die gespendeten Bäume werden an zwei Orten angepflanzt:

  • Entlang des Queentown Radwegs
  • und weiter nördlich im Waipoua Forest in Northland, dort wo (noch) der mächtige Tāne Mahuta steht.

Jeder Neuseeland Liebhaber kann für gerade einmal $ 10 einen Baum spenden. Damit haben wir Neuseelandreisende zudem die Möglichkeit, den Flug und den Campervan zumindest in Teilen klimamäßig ein wenig bessser aussehen zu lassen.

Weitere Informationen zur Aktion findet ihr auf der Webseite von [→ Tourism New Zealand

Ein weiteres interessantes Projekt, welches auch schon einige Jahre aktiv ist, ist das Million Metres Streams Project.

Million Metres Streams Project

Die Kernidee dabei ist – kurz gesagt – eine Millionen Meter Uferrandstreifen neu zu bepfanzen, damit das Wasser wieder sauberer wird und die Tiere neuen Lebensraum finden. Auch hier hat man die Möglichkeit ganz [→ gezielt Projekte zu unterstützten. Ein Blick ist es in jedem Fall wert.

Wie Bäume spriesen die Aktionen zum Erhalt der Natur derzeit aus dem Boden. Denn eins ist glaube ich jedem Neuseelandurlauber inzwischen bewußt geworden. So grün und sauber ist das Land nicht, wie es sich gerne verkauft und darstellt.

Was Neuseeland uns aber voraus hat. Sie haben einen Plan und sie setzen ihn um. Das wünsche ich mir auch bei unserer Regierung und von unserer Gesellschaft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer übrigens lieber Bäume in Deutschland pflanzen möchte, der sollte sich dieses wunderbare Projekt anschauen.

Katapult Wald

Wer übrigens lieber Bäume in Deutschland pflanzen möchte, sollte sich einmal diese Projekt anschauen. Die Zeitschrift Katapult pflanzt einen Wald, der den CO² Ausstoß der Zeitschrift auffangen soll. Damit wäre dies die erste „echte“ klimaneutrale Zeitschrift in Deutschland. Den Beitrag dazu findet ihr hier [→ Wer KATAPULT kauft, zerstört Wald
Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Danke für deine Rückmeldung!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:
Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Abel Tasman – der langweiligste Nationalpark Neuseelands

He is so boring – diese Aussage haben wir uns sehr häufig anhören dürfen. Ob von Backpackern, Fahrrad-Touristen oder Campern, viele rieten uns ab in Richtung Motueke zu fahren und uns den kleinsten Nationalpark Neuseelands anzuschauen

6 Wasserfälle, die ihr auf der Südinsel gesehen haben müsst

Neuseelands Blautöne sind so nuancenreich wie die einer Farbpalette. Jeder See, jeder Wasserfall, jeder Fluss, Rinnsal, Kanal, Bach und Tümpel hat seine eigene Farbe.
Wo Wasser ist, ist leben und der nächste Wasserfall sicherlich nicht weit. Daher stellen wir euch hier nun unsere Top 6 Wasserfälle auf der Südinsel Neuseelands vor.

Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist ein tolles zweiteiliges Erlebnis. Wieso erfahrt ihr in diesem Beitrag.

45 Tage Neuseeland – So viele Ziele, so wenig Zeit

45 Tage Neuseeland erleben. Ein Traum wird wahr! Meine Reisevorbereitung in Kurzform mit Zielen, Orte und geplanten Wanderungen.

Hilfe Instagram liefert noch mehr Ziele – 45TageNZ

Im Prinzip hatte ich meine 2-wöchige Reise für die Südinsel in 2018 bereits komplett ausgearbeitet.Doch dann habe ich mich ein wenig auf Instagram umgesehen… und schon findet man mit wenigen Klicks weitere Ziele für die ersten 14 Tage.

Sonnenuntergang in Neuseeland

Selbst der Sonnenuntergang in Neuseeland ist spektakulär. Eine Auswahl an Impressionen findet ihr hier.

Kaikoura – den Meeresbewohnern so nah!

Spätestens bei der Neuseeland-Reiseplanung stolpert jeder über das Örtchen Kaikoura. Es ist das Mekka für alle Wal-, Robben- und Delphine Beobachtungen.

Aller guten Dinge sind mindestens drei!

Das Ziel unserer dritten Neuseelandreise war die Südinsel – erneut. Von dort haben wir euch einige schöne Impressionen mitgebracht. Schaut selbst!

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Milford Sound – Naturspektakel hautnah erleben

Milford Sound, der Klang Neuseelands. Gefühlt jeder Reisende möchte einmal den Blick auf den bekanntesten Sound Neuseelands werfen.
Lohnt sich das denn überhaupt? Das erfahrt ihr im Beitrag!

Mount Taranaki von seiner schönsten Seite – der Mangorei Track

Der Mangorei Track ist einer der schönsten Wanderungen auf der Nordinsel Neuseelands. Wieso? das erfahrt ihr im Beitrag.

Waitomo Caves – Glühen im Dunkeln

Knappe 200 km südlich von Auckland entfernt, liegt ein komplett verschlafenes Nest, Waitomo. Doch tausende Besuchen es täglich. Die Attraktion sind ein Höhlensystem, die Waitomo Caves.

Silica Rapids Walk im Tongariro National Park

Der Tongariro National Park hat eine Vielzahl von Wanderungen. Ein sehr schöner und einfacherer Weg mit echter Farbenpracht ist der Silica Rapids Walk.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Te Paki – Sanddünen mitten im Grünen

Auf dem Weg zum Cape Reinga begegnet man dem Schild „Te Paki Great Sand Dunes“. Dünen in der grünen Landschaft? Und wie können wir euch sagen!

Craters of the Moon – Mondlanschaften auf Neuseeland

Mitten im neuseeländischen Grün befindet sich eine rauchende und stinkende Mondlanschaft. Der geothermale Park heißt euch willkommen.

Hier hausen Hobbits – Matamata

Matamata ist ein komplett unbedeutender Ort auf Neuseeland – läge dort nicht Hobbingen und wohnten dort nicht die Hobbits.

Rotorua – die Stadt mit der besonderen Duftnote

Rotorua liegt fast in der Mitte der Nordinsel und bietet Touristen wie Abenteurer viel Abwechslung. Doch Achtung: Mutter Erde ist hier aktiv.

Bridal Veil Falls – Zerstäubende Schönheit im Nirgendwo

Wie so häufig ist auch dieses Naturschauspiel ein Überbleibsel eines Vulkanausbruchs. Die Folgen können wir heute noch bestaunen: Die Brautschleierwasserfälle in der Nähe von Raglan.

Tourenvorschlag: Von Auckland nach Orewa

Wenn ihr von Auckland Richtung Norden wollt, haben wir hier einen Tourenvorschlag für eine kurze Fahrstrecke nach Orewa. Dort könnt ihr euch vom Flug erholen.

Filmvorstellung: The Dead Lands

The Dead Lands ist ein Film über die damalige Maori-Kultur, über Ehre, Familie und die Altvorderen. Ein spannender und sehenswerter Film.

Immer schön links fahren!

Schnell ist es passiert – nach einem Fotostopp am Lake Rotoiti vom Parkplatz gefahren und prompt die falsche Straßenseite genommen, gewohnt rechts anstatt ungewohnt links. Aber Abhilfe naht in Form einer neuen Website des neuseeländischen Tourismusverbandes.

Hilfe Instagram liefert noch mehr Ziele – 45TageNZ

Im Prinzip hatte ich meine 2-wöchige Reise für die Südinsel in 2018 bereits komplett ausgearbeitet.Doch dann habe ich mich ein wenig auf Instagram umgesehen… und schon findet man mit wenigen Klicks weitere Ziele für die ersten 14 Tage.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Where to stay – Campingplätze auf Neuseeland

In Neuseeland gibt es zahlreiche kommerzielle wie freie Campingplätze. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welcher Campingplatz für euch der richtige ist.

Speed-ad Mistakes – Neuseelands Anti Raser Spot

Der Anti-Raser Spot unangenehm realistisch und damit hoffentlich nachhaltiger, als die bekannten Plakatwände auf unseren Straßen.

Wie eine Weltreise bzw. ein Backpacker Abenteuer vorbereiten?

Wer eine Weltreise unternehmen möchte, braucht eine gute Vorbereitung. Jörg erzhält euch worauf ihr achten solltet.

Zäune für die Schafe Neuseelands

Wenn man nach Neuseeland reist, erwartet man an jeder Ecke und auf jeder Weide eine große Schafherde. Denn immerhin gibt es ungefähr 10x so viele Schafe wie Einwohner. Allerdings bekommt man die wolligen Zeitgenossen meist nur in kleiner Anzahl zu sehen.

Wie ein Urlaubs- zum Heimatland wurde, das Interview

Andreas Schmiedel liebte Neuseeland als Urlaubsland, jetzt hat er es als zusätzliches Heimatland ins Herz geschlossen. Wie es dazu kam, erfahrt ihr im aktuellen Interview.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...