Trees that Count – das neuseeländische Mammutprojekt

von Land & Leute

Neuseeland und seine Wälder sind eng miteinander verbunden. Für uns Touristen ist der neuseeländische Wald bzw. Urwald ein absolutes Highlight. Gerade die Südinsel und hier insbesondere die [→ Region Southland sind dicht bewaldet und pures Grün. Ohne die – für uns – exotischen Bäume, Palmen und Farne wäre Neuseeland nicht Neuseeland. Die frische reine Waldluft, die intensiven Farben und das dichte Ast- und Blätterwerk machen einen Großteil des neuseeländischen Reizes aus.

Dank des DOC (Department of Conservation), der neuseeländischen Naturschutzbehörde, können viele Wälder besucht und erwandert werden. Ob als Great Walk (Mehrtagestour), als einfacher Walk oder als Track: der neuseeländische Wald bietet jedem Naturfreund einen Weg ins Dickicht.

Doch der neuseeländische Wald ist nicht mehr kerngesund. Overtourism, Schmutz, Kauri Dieback, verseuchte Flüsse und natürlich die Industrie. Sie alle setzen der Natur enorm zu.

Bäume als Wirtschaftsgut

War das Land vor der Ankuft der Maori und der Europäer fast vollständig bewaldet, so sind es heute laut dem [→ Minestry of  Primary Industrie nur noch ca. 38% der Landesfläche. Somit ist er auch nur noch einen Schatten seiner Selbst. Insgesamt 10,1 Millionen Hektar Wald gibt es auf Neuseeland. Hiervon sind

  • 8 Millionen Hektar einheimische Wälder und
  • 2,1 Mio. Hektar sind Plantagenwälder. Davon werden 1,7 Mio. Hektar produktiv genutzt.
  • Der Rest befindet sich in Reservaten und unbepflanzten Gebieten in der Nähe von Gewässern und Infrastruktur.

Laut [→ Wikipedia sind übrigens nur ca. 24% des Landes von einheimischen Wäldern bedeckt und weitere 5% werden industriell genutzt. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte.

In jedem Fall ist die Fortwirtschaft ein wichtiger Arbeitgeber für das Land, ca. 35.000 Menschen arbeiten direkt oder indirekt für die Forstwirtschaft. In Zahlen bedeutet das

  • Neuseeland trägt 1,1 % zum weltweiten Gesamtangebot an Industrieholz
  • und 1,3 % zum Welthandel mit Forstprodukten bei.

Für so ein kleines Land ist das schon ein recht hoher Anteil. Dieser Teil der Wälder trägt aber nur bedingt zu einem besseren Klima bei. Der abgeholzte Teil eines industriell genutzten Waldes wird zwar wieder aufgeforstet, doch bis dieser wieder die Mengen an CO² speichern kann, vergehen Jahre. 

Klimawandel in Neuseeland

Wie bei uns fallen die Sommer inzwischen regelmäßig heißer und trockner aus als früher. Teilweise aber auch nasser, kühler und unbeständiger – je nachdem, wo man sich gerade aufhält. Der Süden der Südinsel kämpft regelmäßig mit heftigsten Regenfällen, die Straßen und Land abtragen. Der Norden wiederum leidet unter zu trockenen Sommermonaten. 

Zwischen Deutschland und Neuseeland liegen viele Kilometer, die Probleme sind ähnlich. 

Bäume fürs Klima

Somit hat auch Neuseeland gelernt, dass ohne Bäume das Klima verrückt spielt und kein Klimaziel erreicht werden kann. Die Premierministerin Jacinda Arden und ihre neuseeländische Regierung haben im Dezember 2020 bekannt gegeben, dass der Klimawandel „eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“ sei. Daher hat die Regierung sich verpflichtet bis 2025 kohlenstoffneutral zu arbeiten.

Bis 2050 soll dann das gesamte Land klimaneutral werden. Das bedeutet, dass sämtliche Emissionen, die das Land produziert durch andere Maßnahmen wieder kompensiert werden wie z.B. durch das Pflanzen von einheimischen Bäumen. Seit 2018 läuft das Programm und hat zum Ziel [→ 1 Mrd. Bäume zu pflanzen. Um dies zu erreichen gibt es inzwischen zahllose Aktionen, Bündnisse und Organisationen, die alle zum Ziel haben, nachhaltig Bäume zu pflanzen.

Wie erfolgreich die Aktion ist, könnt ihr quasi live beim entsprechenden [→ Ministerium nachlesen.

Von Deutschland aus gibt es zwei Möglichkeiten, diese Aktion zu unterstützen:

Trees That Count - jeder Baum zählt

So heißt eine [→ gemeinnützige Organisiation, die sich um das Anpflanzen von einheimischen Bäumen kümmert. Das Ziel sind 200 Millionen Bäume, die im gesamten Land gepflanzt werden sollen. Bisher hat die Organisation – Stand Dezember 2020 – über 32 Mio. Pflanzungen verzeichnet.

Dabei pflanzt die Organisation nicht nur selbst, über einen kommunalen Marktplatz werden Baumspender und Baumpflanzer miteinander verbunden. Zudem werden Pflanzprojekte durchgeführt und Geldgeber zur Unterstützung gesucht. Das ganze wird zudem begleitet vom [→ Ministry for Primary Industries.

Seit November 2020 gibt es nun auch eine Partnerschaft zwischen Tourism New Zealand und Trees That Count. Deren gemeinsame Aktion heißt Forest of Hope. Die gespendeten Bäume werden an zwei Orten angepflanzt:

  • Entlang des Queentown Radwegs
  • und weiter nördlich im Waipoua Forest in Northland, dort wo (noch) der mächtige Tāne Mahuta steht.

Jeder Neuseeland Liebhaber kann für gerade einmal $ 10 einen Baum spenden. Damit haben wir Neuseelandreisende zudem die Möglichkeit, den Flug und den Campervan zumindest in Teilen klimamäßig ein wenig bessser aussehen zu lassen.

Weitere Informationen zur Aktion findet ihr auf der Webseite von [→ Tourism New Zealand

Ein weiteres interessantes Projekt, welches auch schon einige Jahre aktiv ist, ist das Million Metres Streams Project.

Million Metres Streams Project

Die Kernidee dabei ist – kurz gesagt – eine Millionen Meter Uferrandstreifen neu zu bepfanzen, damit das Wasser wieder sauberer wird und die Tiere neuen Lebensraum finden. Auch hier hat man die Möglichkeit ganz [→ gezielt Projekte zu unterstützten. Ein Blick ist es in jedem Fall wert.

Wie Bäume spriesen die Aktionen zum Erhalt der Natur derzeit aus dem Boden. Denn eins ist glaube ich jedem Neuseelandurlauber inzwischen bewußt geworden. So grün und sauber ist das Land nicht, wie es sich gerne verkauft und darstellt.

Was Neuseeland uns aber voraus hat. Sie haben einen Plan und sie setzen ihn um. Das wünsche ich mir auch bei unserer Regierung und von unserer Gesellschaft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer übrigens lieber Bäume in Deutschland pflanzen möchte, der sollte sich dieses wunderbare Projekt anschauen.

Katapult Wald

Wer übrigens lieber Bäume in Deutschland pflanzen möchte, sollte sich einmal diese Projekt anschauen. Die Zeitschrift Katapult pflanzt einen Wald, der den CO² Ausstoß der Zeitschrift auffangen soll. Damit wäre dies die erste „echte“ klimaneutrale Zeitschrift in Deutschland. Den Beitrag dazu findet ihr hier [→ Wer KATAPULT kauft, zerstört Wald
Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Danke für deine Rückmeldung!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:
Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

5 Seen die ihr auf Neuseeland gesehen haben müsst!

Neuseeland hat unglaublich viele Seen mit unglaublich vielen Farben. Von dunkelbau bis smaragdgrün. Die schönsten Seen haben wir euch hier einmal aufgelistet!

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

Milford Sound – Naturspektakel hautnah erleben

Milford Sound, der Klang Neuseelands. Gefühlt jeder Reisende möchte einmal den Blick auf den bekanntesten Sound Neuseelands werfen.
Lohnt sich das denn überhaupt? Das erfahrt ihr im Beitrag!

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Tasman Lake – historische Suppe am Mount Cook

Am Lake Tasman wird gefrorene Geschichte zu einer grauen historischen Suppe. Der größer werdende See lädt zu einer Schiffsfahrt ein!

Eine neue Kathedrale für Christchurch

Während des verheerenden Erdbebens wurde die Kathedrale von Christchurch schwer beschädigt. Seitdem streitet man sich darüber, ob es einen Neubau geben oder ob die historische Kathedrale wiederaufgebaut werden soll.

Hilfe Instagram liefert noch mehr Ziele – 45TageNZ

Im Prinzip hatte ich meine 2-wöchige Reise für die Südinsel in 2018 bereits komplett ausgearbeitet.Doch dann habe ich mich ein wenig auf Instagram umgesehen… und schon findet man mit wenigen Klicks weitere Ziele für die ersten 14 Tage.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

Unterwegs mit der Eisenbahn – Neuseeland auf Schienen

Neuseeland mit dem Zug erkunden ist eine Alternative zum Wagen und Camper. Mehrere Zugverbindungen stehen euch dafür zur Verfügung. Und alle bieten wunderschöne Aussichten.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Ein heißer Ritt auf der Erdgeschichte – oder so ähnlich

In der Nähe von Lake Taupo gibt es so einiges zu erleben und bestaunen. Da wäre das Volcanic Activity Center oder die Rapids Jets – die Stromschnellen-Monster.

#45TageNZ – Reiseroute Nordinsel

52 Tage Neuseeland pur! 7 Tage mehr als ursprünglich geplant. Ein Traum. Wir stellen euch unsere Route auf der Nordinsel vor!

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Rundreise Neuseeland: Zweimal hin, noch mehr drin!

Wir haben uns die Nord- und Südinsel in zwei getrennten Reisen angeschaut. Hier findet unsere Tour auf der Nordinsel – lasst euch inspirieren.

Mount Taranaki von seiner schönsten Seite – der Mangorei Track

Der Mangorei Track ist einer der schönsten Wanderungen auf der Nordinsel Neuseelands. Wieso? das erfahrt ihr im Beitrag.

Geheimtipp: Wandern in der Kaitake Range

Die Kaitake Range liegt ganz in der Nähe vom Mount Taranaki. Dort gibt es einen schönen Wanderweg mit sehr wenig Tourismus. Ein Kleinod im Egmont National Park.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

Tourenvorschlag: Von Auckland nach Orewa

Wenn ihr von Auckland Richtung Norden wollt, haben wir hier einen Tourenvorschlag für eine kurze Fahrstrecke nach Orewa. Dort könnt ihr euch vom Flug erholen.

Filmvorstellung: The Dead Lands

The Dead Lands ist ein Film über die damalige Maori-Kultur, über Ehre, Familie und die Altvorderen. Ein spannender und sehenswerter Film.

Schafe in Neuseeland: Eine aussterbende Attraktion!

Neuseeland verzeichnet einen Rückgang von einer seiner größten Attraktionen – den Schafen! Was ist los im Schaf-Paradies?

NZeTA Pflicht ab 1. Oktober 2019

Ab dem 1. Oktober 2019 müssen Reisende – aus Visum befreiten Ländern – eine elektronische Einreiseerlaubnis (NZeTA) für Neuseeland beantragen.

Schwimmen in der Cook Strait: Mit Haien und Delphinen

Die Cook Strait trennt die Nord- und Südinsel voneinander. Sie ist an der schmalsten Stelle 22 Kilometer breit und es gibt tatsächlich Menschen, die diese Strecke schimmend überwinden wollen.

Neuseeland auf Platz 1 des Social Progress Index

Die Nicht-Regierungsorganisation Social Progress Imperative hat in seiner zweiten Version des Social Progress Index (SPI) Neuseeland auf Platznr. 1 gekürt.

Wie eine Weltreise bzw. ein Backpacker Abenteuer vorbereiten?

Wer eine Weltreise unternehmen möchte, braucht eine gute Vorbereitung. Jörg erzhält euch worauf ihr achten solltet.

Works End

Der Verkehr an Baustellen im ländlichen Neuseeland wird vielfach durch einen „Flagman“ geregelt. Zu Beginn und am Ende der Baustelle regelt dieser, von welcher Seite aus der Verkehr die Baustelle passieren kann.

Über den Wolken… der direkte Flug nach Neuseeland

Wer es noch nicht wußte: Neuseeland ist weit weit weg. Von uns aus gesehen der mit Abstand weiteste Punkt auf der Erde, zumindest der weiteste Punkt, den man mit konventionellen Flugzeugen anfliegen...

Speed-ad Mistakes – Neuseelands Anti Raser Spot

Der Anti-Raser Spot unangenehm realistisch und damit hoffentlich nachhaltiger, als die bekannten Plakatwände auf unseren Straßen.

Immer im Kreis herum – Roundabouts in New Zealand

Nach der langen Anreise aus Deutschland ist man erschöpft und übernimmt (trotzdem) den Camper. Kaum ist man vom Hof des Verleihers gefahren, wird man vor die zweite*) Herausforderung im neuseeländischen Straßenverkehr gestellt: der Kreisverkehr – und dessen Steigerung: der zweispurige Kreisverkehr.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...