Über den Wolken… der direkte Flug nach Neuseeland

von Reisevorbereitungen

Wer es noch nicht wußte: Neuseeland ist weit weit weg. Von uns aus gesehen der mit Abstand weiteste Punkt auf der Erde, zumindest der weiteste Punkt, den man mit konventionellen Flugzeugen anfliegen kann. Knappe 18.000 km trennen Düsseldorf und Auckland. Das bedeutet, dass man zwischen 24 Stunden und über 30 Stunden unterwegs ist.

Von Deutschland nach Neuseeland

Flieger Air New Zealand

Air New Zealand auf dem Weg nach Hause

Die Zeiten hängen sehr stark davon ab, mit welcher Fluglinie man unterwegs ist, wie lange die Zwischenstopps dauern und vor allem, wie viele Zwischenstopps gemacht werden.  Zum Beispiel fliegt Air New Zealand nicht direkt von Deutschland aus. Der Zubringerflug nach London wird von der Lufthansa durchgeführt. Von dort aus geht es mit Air New Zealand nach Los Angeles um dann weiter nach Auckland zu reisen. Der Zwischenstopp in den USA ist nötig um die Maschine wieder aufzutanken. Ein weiteres Beispiel: Cathay Pacific fliegt direkt aus Frankfurt nach Hong Kong um dann weiter nach Auckland zu fliegen. Die Möglichkeiten Neuseeland zu erreichen sind sehr vielfältig, da auch Emirates, Singapore Airlines, Qantas etc. Auckland oder Christchurch anfliegen.

Ab Deutschland startet die Reise in der Regel direkt ab Frankfurt oder München oder mit einem Zubringerflug ab Düsseldorf, Hamburg und Berlin.

Bord-Entertainment

Wie weit ist es denn noch?
Ein Wisch und schon bekommt man alle Infos angezeigt.

Für uns kam es nicht auf zwei oder drei Stunden mehr oder weniger an. Unser Augenmark lag auf den Preisen. Und die schwanken von Airline zu Airline stark. In der Eco-Klasse kann man schon ab 1.400-1.700 Euro einen Hin- und Rückflug buchen. Dafür müsst ihr euch aber schon sehr früh – am besten ca. 1 Jahr im Voraus – um die Flüge kümmern.

Mein Tipp: Bucht die Flüge am besten über ein Reisebüro. Das Reisebüro eures Vertrauens kann sehr einfach die optimale Flugverbindung für euch herausfinden. Häufig erhalten diese auch Sonderkonditionen, die im Netz so nicht zu finden sind – die Erfahrung haben zumindest wir gemacht.  Vor allem kann bei einer so langen Reise das ein oder andere schief gehen – Verspätung, Verluste, bei der Buchung unterschiedlicher Fluglinien Schwierigkeiten beim Umsteigen etc. Durch das Buchen über einen Reiseveranstalter habt ihr immer eine Telefonnummer und damit eine deutsche Stelle die weiterhilft.

Flughäfen auf Neuseeland

Auckland_Airport

Der Erste Eindruck von Airport = Provinzflughafen.
Dafür liegt er aber wunderschön.

In der Regel landet man auf dem Auckland Airport International. Einige Flüge, vor allem aus Australien kommend, laden auch auf der Südinsel auf dem Christchurch Airport. Daneben gibt es noch weitere kleinere Flughäfen, die internationale Verbindungen anbieten, diese sind aber für uns Touristen aus Europa zu vernachlässigen. Die Inlandsflüge (domestic flights) sind sehr gut ausgebaut. Neben den Verbindungen zwischen den Inseln ist auch die Anbindung an die  größeren Städte hervorragend. Neben Air New Zealand bietet noch JetStar seine Flugdienste innerhalb Neuseelands an. Fliegen ist dort quasi wie Taxifahren in Deutschland. Das Flugnetz ist sehr dicht – was bei den wenigen Städten auch nicht wirklich schwer ist. Die Taktung der Flüge außerdem recht hoch. Und es ist natürlich das schnellste Verkehrsmittel um über Hügel, Berge und Seen das eigene Ziel zu erreichen

Wer sich die ganze Liste der Flughäfen anschauen möchte, findet diese auf Wikipedia. Ihr seht, das Netz ist wirklich sehr engmaschig. Die wichtigsten inländischen Flughäfen sind

Welcome to Auckland

Hier wird man noch herzlich begrüßt:
Kia Ora

Nordinsel
– Auckland (International)
– Hamilton (wenige internationale Flüge)
– Rotorua
– Wellington

Südinsel
Christchuch (international)
– Queenstown
– Dunedin
– Invercargill (um Steward Island zu erreichen)

Habt ihr einen Camper oder einen Wagen gemietet könnt ihr nur die beiden großen Flughäfen anfliegen, also Auckland oder Christchurch. Britz, Maui, Kea & Co. haben dort und in Queenstown eine Dependance und einen Shuttel-Service vom und zum Flughafen (Eine Übersicht der Verleiher findet ihr in diesem Artikel).

 

Reisen mit Champus oder Selters

Im Gegensatz zur Deutschen Bahn haben die Fluglinien mehrere Klassen. In der Regel eine First, Business, Premium Eco und Eco Klasse.

Zu den ersten beiden „Champus“-Klassen kann ich nur wenig sagen, außer der Anekdote, dass wir bei unserem ersten Flug den Zorn der Business Klasse auf uns gezogen haben – und das hat Spaß gemacht, vor allem weil die Crew des Air New Zealand Flugs sich mit uns köstlich amüsiert hat. Das ist aber eine andere Geschichte.

Essen während des Fluges

Sorry Folks – op is op. Mmhh der Magen war schneller als die Kamera. Premium Eco auf dem Flug von Air New Zealand.

Neben der bekannten Selters-Klasse, der „Economy-Class“ bieten einige Fluglinien auch eine Sekt-Klasse, die „Premium Economy-Class“ an. Doch worin liegt der Unterschied?
Die Premium Eco ist ein Segen für alle großen Leute und darin liegt schon ihre Stärke. Der Sitzabstand zum vorderen Nachbarn ist ein ganzes Stück größer. Häufig ist auch die Breite des Sitzes um einige Zentimeter mehr. Für Flüge über 10 Stunden ist das schon ein echter Zugewinn. Daneben ist es häufig so, dass sich der Sitz im Winkel weiter nach hinten klappen lässt als in der Eco Klasse. Dadurch lässt sich viel bequemer und entspannter schlafen. Das sind die harten Fakten. Die weichen Faktoren sind jedoch nicht zu unterschätzen.
Der Willkommens-Sekt macht einem noch einmal bewusst „jetzt habe ich Urlaub“! Die Speisenauswahl ist größer, die Portionen bzw. Gänge sind üppiger. Die Auswahl an Snacks und Getränke ist größer. In den neuen Fliegern von Air New Zealand können über den Bildschirm sogar Cocktails bestellt werden… Es sind die kleinen und feinen Dinge, die den Unterschied machen. Für mich ein weiterer Mehrwert, zumindest bei Air New Zealand. Als Premium-Eco Fluggast stehen einem die WC’s der Business-Class zur Verfügung. Es ist schon ein Unterschied ob sich 180 Leute vier Toiletten oder 50 Leute 4 Toiletten teilen.
Das Leistungspaket ist jedoch von Fluglinie zu Fluglinie unterschiedlich und nicht jede bietet diese Klasse an.

Schaut euch doch einfach mal den total geilen Spaceseat von Air New Zealand an. Darin fliegt es sich so was von bequem, wie auf Wolken. Aber selbst in der „normale“ Premium-Eco ist das kommt man außergewöhnlich angenehm an sein Ziel.

Bei aller Bequemlichkeit ist es natürlich eine Preisfrage, wie man an sein Urlaubsziel kommen möchte. Das gesparte Geld beim Flug könnt ihr auch für einen besseren Camper, für Restaurant-Besuche oder spannende Neuseeland-Action ausgeben. Und an Action fehlt es dem Land nun wahrlich nicht.

 

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Aller guten Dinge sind mindestens drei!

Das Ziel unserer dritten Neuseelandreise war die Südinsel – erneut. Von dort haben wir euch einige schöne Impressionen mitgebracht. Schaut selbst!

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

5 Seen die ihr auf Neuseeland gesehen haben müsst!

Neuseeland hat unglaublich viele Seen mit unglaublich vielen Farben. Von dunkelbau bis smaragdgrün. Die schönsten Seen haben wir euch hier einmal aufgelistet!

Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist ein tolles zweiteiliges Erlebnis. Wieso erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Akaroa – entspannt ankommen auf Neuseeland

Welche Station soll die erste sein, nach der Landung in Christchurch? Wir können euch Akaroa ans Herz legen. Wieso? Das erfahrt ihr im Beitrag.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Die schönsten Rundungen Neuseelands – Moeraki Boulders

Steine, Steine, nichts als Steine. Auf dem Strandabschnitt bei Hampden – 50 km vor Dunedin – muss vor Urzeiten ein Boule-Platz gewesen sein. Die runden Steinkugeln liegen verstreut im Sand herum. Einzeln oder in Gruppen – ganz intakt oder schon von der Zeit gezeichnet. Dies müssen die bekannten Moeraki Boulders sein.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Rundreise: In 37 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Eure Anfrage lautete: Was können wir alles in 37 Tagen auf der Nord- und der Südinsel sehen. Wir haben geantwortet und euch einen Plan zusammengestellt.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Kauri dieback – jetzt auch auf der Coromandel Halbinsel

Kauri dieback – die tödliche Krankheit für die wunderschönen Kauri-Bäume – jetzt auch auf der Coromandel Halbinsel – leider.

Ein heißer Ritt auf der Erdgeschichte – oder so ähnlich

In der Nähe von Lake Taupo gibt es so einiges zu erleben und bestaunen. Da wäre das Volcanic Activity Center oder die Rapids Jets – die Stromschnellen-Monster.

Rotorua – die Stadt mit der besonderen Duftnote

Rotorua liegt fast in der Mitte der Nordinsel und bietet Touristen wie Abenteurer viel Abwechslung. Doch Achtung: Mutter Erde ist hier aktiv.

Silica Rapids Walk im Tongariro National Park

Der Tongariro National Park hat eine Vielzahl von Wanderungen. Ein sehr schöner und einfacherer Weg mit echter Farbenpracht ist der Silica Rapids Walk.

Lake Taupo und sein tosendes Ende

Mitten im Herzen der Nordinsel Neuseelands liegt der größte See des Landes, der Lake Taupo. Eine Besonderheit liegt im Abfluss des See-Wassers. Das Wasser des Sees fließt in den den Waikato River – dem längsten Fluss Neuseelands. Und damit beginnt das Naturschauspiel.

Mount Taranaki – der majestätische Vulkanriese

Der Vulkan Mount Taranaki ist ein Außenseiter – in jeder Hinsicht. Er liegt auf der vulkanisch aktiven Nordinsel, entzieht sich jedoch der vorgegebenen Vulkan-Linie. Er ist klassisch rund, majestisch hoch und protzt gerne mit seinem Single-Dasein. Und er bietet jede Menge Aktivitäten!

Tourenvorschlag: Von Orewa nach Russell

Der Weg von Orewa Richtung Bay of Islands ist wunderschön, wenn man nicht auf der SH 1 fährt. Unser Tourenvorschlag für euch!

Tama Lakes im Tongariro National Park

Der Tama Lakes Track ist eine weitere schöne Wanderung im Tongariro National Park. Mount Ruapehu und Mount Ngauruhoe sind dabei die ständigen Begleiter.

Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben. Heute ist die Gegend ein Touristenmagnet.

Mit der R. Tucker Thompson die Bay of Islands erkunden

Die Schönheit der Bay of Islands erlebt man am besten ganz klassisch auf dem Wasser. Mit dem Zweimaster R. Tucker Thompson wird die Schifffahrt zu einem Highlight.

Trees that Count – das neuseeländische Mammutprojekt

Neuseeland ohne Bäume? Kaum vorstellbar. Regierung und Organisationen haben sich zum Ziel gemacht 1 Mrd. Bäume zu pflanzen. Jeder kann mitmachen.

„Ihr fahrt auf der falschen Seite“ – Straßenverkehr in Neuseeland

Neuseeland – ein Land der Extreme – auch im Straßenverkehr. Denn hier wird links gefahren. Wir zeigen euch, wie ihr euch darauf einfach vorbereiten könnt.

Air New Zealand, fliegen mit Geschmack

Air New Zealand ist eine der besten Fluglinien der Welt. Dies können wir nur so bestätigen. Im Flieger beginnt bereits der Urlaub…

Mit Bus und Bahn durch Auckland und Wellington

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Auckland sind hervorragend ausgebaut. Wer mit einem großen Camper unterwegs ist, wird die Busse und Bahnen zu schätzen wissen.

Neuseeland: Einreiseverbot für Touristen!

Neuseelands Naturschönheiten sind in Gefahr! Der negative Einfluss des Menschen, insbesondere durch die steigende Anzahl von Touristen,
auf die Flora und Fauna hat einen Umfang erreicht, dass der neuseeländische Staat ein Einreiseverbot für Touristen erwägen sollte.

Wie ein Urlaubs- zum Heimatland wurde, das Interview

Andreas Schmiedel liebte Neuseeland als Urlaubsland, jetzt hat er es als zusätzliches Heimatland ins Herz geschlossen. Wie es dazu kam, erfahrt ihr im aktuellen Interview.

Where to stay – Campingplätze auf Neuseeland

In Neuseeland gibt es zahlreiche kommerzielle wie freie Campingplätze. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welcher Campingplatz für euch der richtige ist.

Neuseelands Eisenbahn im Film

Wer mit der Eisenbahn Neuseeland erkunden möchte, findet in diesen Videos ein wenig Inspiration.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Sehnsucht nach Neuseeland? Zwei Bildbände zum Trösten!

Im Kunth Verlag sind zwei Bücher mit Bilder zum Träumen über Neuseeland erschienen: „Das Neuseeland Buch – Highlights eines faszinierenden Landes“ und „Unterwegs in Neuseeland – Das grosse Reisebuch“.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...
%d Bloggern gefällt das: