Pounamu, das grüne Gold Hokitikas

von Südinsel

Der Westen der Südinsel ist durch die rauhe Tasman See, den stetigen Wind und die hohe Gebirgskette „Southern Alps“ gekennzeichnet. In der gesamten Region leben gerade einmal 33.000 Personen, das macht pro km² 1,4 Einwohner – damit ist die Westküste eine der dünnst besiedelsten Gegenden Neuseelands. Der bekannteste Ort auf dem 600 km Abschnitt ist Hokitika. Ein Ort, der im Grunde sehr wenig bis gar nichts zu bieten hat. Dennoch steuern Tag tagtäglich unzählige Reisebusse dieses kleine Städtchen mit seinen 3.450 Einwohnern an. Was hat diese kleine Gemeinde, was andere Städte nicht haben?

Pounamu

Uhr an der Hauptstraße von Hokitika

Hokitika, Hauptstadt der neuseeländischen Jade.

Pounamu ist die Antwort – das grüne Gold Neuseelands – auch Greenstone oder einfach nur Jade genannt. Dieser durchaus schöne Stein zieht viele Touristen an die Westküste. Denn den Jade-Stein gibt es nur auf der Südinsel und auch dort nur an relativ wenigen Stellen. Die genauen Fundorte sind:

  • das Gebiet um Nelson
  • Hokitika und Umgebung
  • der Norden des Lake Wanakas
  • in und um die Livingstone Mountains
  • Lake Wakatipu
  • Südwestküste um die Big Bay und die Jackons Bay
  • sowie am Milford Sound

Wie auch beim Edelstein legt erst der besondere Schliff und die Fertigkeit des Schleifers/Künstlers die Schönheit eines jeden einzelnen Steins frei. Auf Neuseeland gibt es zwei verschiedene Jade-Arten, die [→ Nephrit– und die [→ Bowenit Jade. Die letzt Genannte wiederum ist nur am Milford Sound zu finden. Nimmt man es ganz genau, dann ist der Mischkristall Nephrit keine Jade. Dieser besteht nämlich aus den Mineralien Tremolit und Aktinolith. Die verschiedenen Farben des Nephrit Minerals werden durch Chrom und Eisen hervorgerufen. Daher kann die Nephrit-Jade hellgrün, dunkelgrün, graugrün bis hin zu schwarz erscheinen. Das Mineral Bowenit – welches auf Neuseeland nur am Milford Sound vorkommt – ist eine Variante des Minerals Antigorit. Die wirklich „echte“ Jade besteht aus [→ Jadeit, einem chemisch vollkommen anderem Material. Um das ganze noch verwirrender zu machen – die neuseeländische Jade hat auch für die jeweiligen Fundorte eigene Bezeichnungen. Die Jade, die z.B. am Fluss Marden gefunden wird, heißt dementsprechend Mardsden Flower Jade, Arahura Jade stammt somit aus dem gleichnamigen Fluss Arahura. Eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Herkünfte findet ihr auf der Webseite [→ FundInsel. Immer noch nicht genug Informationen – eine umfassende Zusammenstellung über die verschiedenen weltweiten Jade-Typen erhaltet ihr bei [→ MountainJade.

Jade-Schmuck

Ob nun echte Jade oder nicht – der (meist) grüne Stein ist wunderschön und ein echter Hingucker – vor allem ist es ein sehr persönliches Erinnerungsstück an eine unvergessliche Reise. Die Klassiker in jedem Laden sind die typischen Maroi Anhänger. Darüberhinaus gibt es inzwischen auch unzählige weitere Schmuckstücke – in Form von Herzen, Kreuzen, Kiwis, diversen Symbolen etc. Damit findet auch jeder kosmopolitische Tourist sein persönliches Schmuckstück. Die maorischen Symbole sind:

  • Koru – die Spirale eines Farnwedels symbolisiert ein neues Leben, einen Neuanfang, eine Weiterentwicklung.
  • Hei Matu – der Angelhaken symbolisiert den Respekt vor dem Wasser und seinen Bewohnern.
  • Toki – das Zeichen des Handwerkes. Mit diesem Werkzeug wurde früher Holz bearbeitet.
  • Hei Tiki – die Symbolik ist hier nicht ganz einwandfrei geklärt. Es handelt sich wohl um den ersten Menschen, der von den Sternen kam – quasi der Urahne allen Lebens.
  • Twist – das Symbol der Ewigkeit. Als einzel, doppel oder trippel Twist führen die Windungen von einanderweg und kommen sich wieder näher, es gibt keinen Anfang und kein Ende.
  • Manaia – der Boote zwischen irdischer und spiritueller Welt.

Je nach Steinmetz/Künstler sehen die Schmückstücke natürlich unterschiedlich aus. Es gibt die 0815 Schmuckstücke, die ohne viel Liebe zum Detail hergestellt worden sind und es gibt die wirklich schönen kunstvollen Stücke. Das Zusammenspiel aus Jade-Stein, Pigmentierung, Lichtdurchlässigkeit und Design machen jedes Stück einzigartig. Ich wollte damals mal schnell eben „so ein Mitbringsel“ kaufen, stellte dann aber fest, „mal eben“ ist nicht. Es hat ein paar Läden und viele Steine gebraucht, bis das ich „meinen“ Stein gefunden habe. Seit 2011 ist dieser auch mein ständiger Wegbegleiter – und seit 2015 ist ein zweiter hinzugekommen. Wenn ihr detailliertere Informationen zu den einzelnen Symboliken sucht, diese beiden Webseiten haben alles ausgibig erklärt: [→ FundInsel und [→ MyGreenStone

Inzwischen erhält man in fast allen größeren Städten Neuseelands Jade-Schmuckstücke. Inwieweit diese Jade aus Neuseeland kommt und nicht z.B. aus China importiert ist … das vermag ich nicht zu sagen. Aber selbst in Hokitika, dem eigentlichen Jade-Zentrum mit zig Läden auf der Hauptstraße kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich immer um das schöne Mineral vor der Haustüre handelt. Bei den steigenden Touristenzahlen und den damit verbundenen höheren Absatzmengen kann dies nicht alles vor Ort hergestellt worden sein. Viele Läden sind dazu übergegangen die Jade und die Arbeit zertifizieren zu lassen, damit hat man beim Kauf eine gewisse Sicherheit. Übrigens kann man vielen der Steinmetze auch über die Schulter schauen – eine spannende Angelegenheit. Hier findet ihr eine Übersicht über die [→ Jade-Läden in Hokitika. Ach ja und Hokitika ist natürlich auch noch da – das kleine Städtchen habt ihr jedoch schnell erkundet, ein Gang an den Strand lohnt sich in jedem Fall. Ansonsten ist dort nicht so viel los und zu sehen. Für eure Reise könnt ihr einen halben Tag inkl. Kauf einplanen. Für alle, die sich ein Schmuckstück gönnen, aber nicht die weite Reise unternehmen können oder wollen – bei [→ mygreenstone.de könnt ihr einige neuseeländische Jade-Schmuckstücke kaufen.  

Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Für einen Kommentar scrolle einfach nach unten. Danke für deine Rückmeldung!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Bewertungen: 4,13 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

Roys Peak Track – in Serpentinen zum schönsten Panorama

Der Roys Peak Track führt einen hoch über den Lake Wanaka – von dort oben gibt es eine wahnsinnige Panoramasicht auf Mt. Aspiring und Wanaka.

Tasman Lake – historische Suppe am Mount Cook

Am Lake Tasman wird gefrorene Geschichte zu einer grauen historischen Suppe. Der größer werdende See lädt zu einer Schiffsfahrt ein!

Rundreise: In 21 Tagen um die neuseeländische Südinsel

Als Neuseeland-Urlauber will man die Zei vor Ort besonders gut nutzen. Aber wie bringt man all die schönen Orte, die netten Leute, die üppige Fauna und Flora in
„nur“ 3 Wochen unter? Im Beitrag erfahrt ihr mehr über die Route!

Eine neue Kathedrale für Christchurch

Während des verheerenden Erdbebens wurde die Kathedrale von Christchurch schwer beschädigt. Seitdem streitet man sich darüber, ob es einen Neubau geben oder ob die historische Kathedrale wiederaufgebaut werden soll.

Pappe gegen Erdbeben

37 Sekunden sind genug um eine Stadt größtenteils in Schutt und Asche zu legen – auch die altehrwürdige Kathedrale Christchurchs

Schnelle Sightseeing-Tipps: Die Südinsel

Auf unserer Facebook Seite erhalten in (un)regelmäßigen Abständen Anfrage zu Sightseeing-Tipps für bestimmte Regionen. Unsere Antworten und Tipps wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Lindis Pass – Fernsicht in braun-gelb

Pass-Straßen sind auf Neuseeland elementare Verbindungswege, gerade auf der Südinsel verbinden die längeren Passwege die abgelegene West-Seite mit der lebendigen Ost-Seite. Einer der höchsten Pass-Straßen läuft jedoch von Norden nach Süden und stellt auf kürzestem Weg die Verbindung zwischen den Städten Christchurch mit Queenstown her: der Lindis Pass.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

Kauri Tree – der grüne Riese Neuseelands

Kauri Trees sind die gewaltigsten Bäume Neuseelands. Es geht kaum größer, höher, breiter und mächtiger. Lest hier, wo ihr diese Riesen findet.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Neuseeland emotional: Im Auge verschiedener Betrachter

Jeder von uns kann sich sicherlich sofort ein ganz spezielles Highlight aus seiner Neuseelandreise erinnern. Wir sammeln und veröffentlichen die emotionalsten Momente deines Urlaubs.

Craters of the Moon – Mondlanschaften auf Neuseeland

Mitten im neuseeländischen Grün befindet sich eine rauchende und stinkende Mondlanschaft. Der geothermale Park heißt euch willkommen.

Kauri dieback – jetzt auch auf der Coromandel Halbinsel

Kauri dieback – die tödliche Krankheit für die wunderschönen Kauri-Bäume – jetzt auch auf der Coromandel Halbinsel – leider.

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Tourenvorschlag: Von Auckland nach Orewa

Wenn ihr von Auckland Richtung Norden wollt, haben wir hier einen Tourenvorschlag für eine kurze Fahrstrecke nach Orewa. Dort könnt ihr euch vom Flug erholen.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben. Heute ist die Gegend ein Touristenmagnet.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Neuseeland auf Platz 1 des Social Progress Index

Die Nicht-Regierungsorganisation Social Progress Imperative hat in seiner zweiten Version des Social Progress Index (SPI) Neuseeland auf Platznr. 1 gekürt.

Neuseelands Schafe

„Neuseeland beherbergt 3 Millionen Menschen und 60 Millionen Schafe“. Mythos oder Wahrheit?

Filmvorstellung: The Dead Lands

The Dead Lands ist ein Film über die damalige Maori-Kultur, über Ehre, Familie und die Altvorderen. Ein spannender und sehenswerter Film.

Where to stay – Campingplätze auf Neuseeland

In Neuseeland gibt es zahlreiche kommerzielle wie freie Campingplätze. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welcher Campingplatz für euch der richtige ist.

Sehnsucht nach Neuseeland? Zwei Bildbände zum Trösten!

Im Kunth Verlag sind zwei Bücher mit Bilder zum Träumen über Neuseeland erschienen: „Das Neuseeland Buch – Highlights eines faszinierenden Landes“ und „Unterwegs in Neuseeland – Das grosse Reisebuch“.

Speed-ad Mistakes – Neuseelands Anti Raser Spot

Der Anti-Raser Spot unangenehm realistisch und damit hoffentlich nachhaltiger, als die bekannten Plakatwände auf unseren Straßen.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Bewertungen: 4,13 von 5)
Loading...