Tama Lakes im Tongariro National Park

von Nordinsel

Der Mount Tongariro National Park liegt zentral auf der Nordinsel Neuseelands. Bei diesem Namen denkt man unweigerlich an die wunderbare Wanderung Tongariro Alpine Crossing. Neben dem wahrscheinlich bekanntesten Wanderweg in Neuseeland bietet der Nationalpark aber noch eine ganze Reihe von weiteren Wanderungen. Einer dieser Wege ist der Tama Lakes Tramping Track – und diesen stellen wir euch nun vor.

Tama Lakes Tramping Track

Ihr habt bereits den spektakulären [→ Tongariro Alpine Crossing Weg erfolgreich erwandert und seid auf der Suche nach einem weiteren Wanderweg im Park? Oder ihr könnt aus gesundheitlichen Gründen den steilen Aufstieg des Alpine Crossing nicht bewerkstelligen?

Dann drängt sich quasi der Tama Lakes Tramping Track auf. Dieser Track ist ca. 17 km lang und dauert ca. 5 Stunden. Hin- und Rückweg sind dabei die gleiche Strecke, es ist also kein Rundwanderweg. Nur der Beginn oder das Ende – je nachdem wie ihr den Weg startet – kann anders gelaufen werden.
Um es gleich vorweg zu nehmen der Track ist nicht so spektakulär wie sein berühmter Bruder, dafür entfallen die steilen Auf- und Abstiege. Dennoch hat man die ganze Zeit einen fantastischen und unverstellten Blick auf die beiden Giganten des Parks, den Mount Ruapehu auf der rechten und den Mount Ngauruhoe auf der linken Seite.

Von der SH 47 geht es auf die SH 48 in den Tongariro National Park bis zum Whakapapa Village.

Der Start

Da die Wanderung doch recht lange dauert, lohnt es sich am Abend vorher den Whakapapa Holiday Camping anzufahren. Die Wanderung startet dann ca. 100 Meter unterhalb des Whakapapa Visitor Centre, am Ende des Ngauruhoe Platzes. Wie bei allen Wanderungen gilt auch hier: je früher ihr mit der Wanderung beginnt, desto weniger Menschen werdet ihr unterwegs treffen. Die gesamte Wegstrecke ist Teil des Tongariro Northern Circuit. Wer also Lust hat noch viel mehr zu laufen, kann auch von dort mit dem Circuit starten.
Gleich zu Beginn des Tama Lakes Tramping Track müsst ihr euch entscheiden, rechts- oder links herum. Folgt ihr den linken Weg, kommt ihr an den Taranaki Falls vorbei – folgt ihr eurer rechten Hand, geht es daran vorbei. Später vereinen sich beide Wege wieder oberhalb des Taranaki Wasserfalls. Ihr könnt euch somit überlegen, ob ihr den Wasserfall zuerst oder zuletzt sehen wollt. Wir empfehlen den rechten Weg, da dieser gemächlich an Höhe gewinnt und der Wasserfall zum Ende der Wanderung noch einmal ein Highlight setzt. Zudem geht es am Wasserfall kurz und steil zum eigentlich Weg hinauf. Diese Anstrengung könnt ihr euch getrost sparen und den Weg später lieber abwärts gehen :-).

Start der Wanderung – von hier aus geht es links zum Tongariro Wasserfall oder rechts auf direktem Wege zu den Tama Lakes

Der Weg zu den Tama Lakes

Der ganze Weg verläuft auf festem Untergrund (Kies, Holz, befestigter Weg) und bewegt sich auf einer Hochebene. Die Steigungen sind moderat und verlaufen meist über eine längere Strecke. Wie zu Beginn so müsst ihr auch am Ende eine Entscheidung treffen. Es gibt die Lower Tama Lakes und die Upper Tama Lakes. Um zu den Upper Tama Lakes zu kommen, folgt ihr den Weg nach den Lower einfach weiter nach oben. Der Weg hoch wird dann jedoch steiler. Auf einem recht kurzen Stück müssen 200 Höhenmeter überwunden werden. Für euch als gute Wanderer natürlich keine wirkliche Herausforderung. Wir sind nur bis zu den Lower Tama Lakes gekommen. Für die Upper Lakes waren wir einfach zu spät unterwegs. Zudem nahm der Wind zu und blies uns kräftig ins Gesicht – sagen wir es wie es war: Wir hatten dann keine Lust mehr.

Der Untergrund, auf dem ihr wandert, besteht aus Lavagestein. Über die Jahrtausende haben Sand, Erde und Steine die Lava überdeckt. Daher ist die Vegitation dort auch eher spärlich. Ihr wandert an Büschen und alpinen Strauchgewächsen („tussocks country“) vorbei. Während der Wanderung bekommt ihr einige Einblicke in die geologische Zusammensetzung des Bodens, die unterschiedlichen Schichten sind gut sichtbar. Durch die niedrigen Büsche habt ihr eine grandiose Fernsicht auf das Umland des National Parks bis weit ins Landesinnere. Voraussetzung: Das Wetter ist gut und die Wolken hängen nicht allzu tief. Immerhin bewegt ihr euch schon auf knapp 1.100 Metern Höhe.

Die beiden Vulkane begleiten euch die ganze Zeit und bieten ebenfalls viele grandiose Fotomotive. Am Ziel angekommen, seht ihr die drei der sechs Tama Lakes. Einer ist mit Wasser gefüllt, die anderen beiden erkennt ihr an der Form. Nun stellt sich die Frage: Zurück oder weiter zu den Upper Tama Lakes?

Von einem Wanderweg aus kann man den schneebedeckten Vulkan Mount Ruapehu sehen

Auf der Wanderung ist Mount Ruapehu ein ständiger Begleiter.

Die Taranaki Falls

Wie ihr euch auch entschieden habt, ihr müsst den gleichen Weg zurücklaufen. Das ist dann doch etwas eintönig und kann sich in die Länge ziehen. Interessant wird es wieder, sobald ihr die Gabelung Richtung Taranaki Falls erreicht. Nachdem ihr so gut eingewandert seid, nehmt ihr die 100 Stufen abwärts zum Aussichtspunkt mühlos in Kauf. Mit jeder Stufe abwärts könnt ihr mehr vom Taranaki Wasserfall erblicken. Dieser fällt 20 Meter tief, um dann im Wairere Fluss weiterzufließen. Nachdem ihr genügend Fotos vom Wasserfall gemacht habt, lauft ihr Richtung Wald. Ab jetzt geht es leicht abwärts und größtenteils durch den schönen Buchenwald. Der Fluss begleitet euch dabei noch eine Zeitlang. Am Ende macht der Weg eine Biegung nach links und ihr nähert euch wieder eurem Ausgangspunkt. Ohne die Upper Tama Lakes seid ihr nun ca. 15 km gelaufen und habt ca. 348 Höhenmeter hinter euch gebracht. Ihr seht, ein recht unstrapaziöser, aber empfehlenswerter Wanderweg.

Die Taranaki Falls – das Wasser fällt am Ende eines Lavarückens 20 Meter in die Tiefe.

Was bedeutet Tama Lakes eigentlich?

Die Tama Lakes sind heute Kraterseen zwischen Mount Ruapehu und Mount Ngauruhoe. Vor rund 10.000 Jahren sind dort die Vulkankrater explodiert. Die Überreste haben sich mit der Zeit teilweise mit Wasser gefüllt. Insgesamt gibt es 6 übrig gebliebene Krater. Habt ihr sie alle gesehen?

Weitere Informationen zur Wanderung findet ihr hier [→ DOC Tama Lakes Track


Unsere Tipps

  • Bevor ihr die Wanderung startet informiert euch über das Wetter. Das kann dort oben schnell umschlagen.
  • Beachtet, dass der Weg so gut wie keinen Schutz vor der Sonne bietet – also eincremen und Sonnenhut nicht vergessen.
  • Da es dort recht häufig und kräftig windet, die Windjacke nicht vergessen.
  • Davon kann man nie genug auf einer Tour dabei haben: Wasser!

Unsere Fotogalerie zur Wanderung

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Für einen Kommentar scrolle einfach nach unten. Danke für deine Reaktion!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Pancake Rocks – ein Blick in die Erdgeschichte Neuseelands

Die Pancake Rocks an der Westküste Neuseelands sind ein wahrer Touristenmagnet. Das Naturhighlight ist auch wirklich ein Abstecher wert.

Akaroa – entspannt ankommen auf Neuseeland

Welche Station soll die erste sein, nach der Landung in Christchurch? Wir können euch Akaroa ans Herz legen. Wieso? Das erfahrt ihr im Beitrag.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Unterwegs mit der Eisenbahn – Neuseeland auf Schienen

Neuseeland mit dem Zug erkunden ist eine Alternative zum Wagen und Camper. Mehrere Zugverbindungen stehen euch dafür zur Verfügung. Und alle bieten wunderschöne Aussichten.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

ANZAC Day – Nationalfeiertag am 25. April

Der ANZAC Day am 25. April ist ein wichtiger Nationalfeiertag in Neuseeland. An diesem Tag gedenken sie ihren gefallenden Soldaten in den beiden Weltkriegen

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

i-Sites – Übersicht und Karte der Nordinsel

Hier geben wir euch eine Übersicht über die iSite-Vertretungen auf der Nordinsel

Tongariro Alpine Crossing – Tanz auf dem Vulkan

Es ist heiß, der Weg ist steinig und die Sonne brennt. Willkommen zum Tongariro Alpine Crossing – dem bekanntesten 1-Tages Marsch Neuseelands.

Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben. Heute ist die Gegend ein Touristenmagnet.

Neuseeland emotional: Im Auge verschiedener Betrachter

Jeder von uns kann sich sicherlich sofort ein ganz spezielles Highlight aus seiner Neuseelandreise erinnern. Wir sammeln und veröffentlichen die emotionalsten Momente deines Urlaubs.

Bridal Veil Falls – Zerstäubende Schönheit im Nirgendwo

Wie so häufig ist auch dieses Naturschauspiel ein Überbleibsel eines Vulkanausbruchs. Die Folgen können wir heute noch bestaunen: Die Brautschleierwasserfälle in der Nähe von Raglan.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

#45TageNZ – Reiseroute Nordinsel

52 Tage Neuseeland pur! 7 Tage mehr als ursprünglich geplant. Ein Traum. Wir stellen euch unsere Route auf der Nordinsel vor!

Ein heißer Ritt auf der Erdgeschichte – oder so ähnlich

In der Nähe von Lake Taupo gibt es so einiges zu erleben und bestaunen. Da wäre das Volcanic Activity Center oder die Rapids Jets – die Stromschnellen-Monster.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

NZeTA Pflicht ab 1. Oktober 2019

Ab dem 1. Oktober 2019 müssen Reisende – aus Visum befreiten Ländern – eine elektronische Einreiseerlaubnis (NZeTA) für Neuseeland beantragen.

Mit Bus und Bahn durch Auckland und Wellington

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Auckland sind hervorragend ausgebaut. Wer mit einem großen Camper unterwegs ist, wird die Busse und Bahnen zu schätzen wissen.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

13 hilfreiche Apps für euren Neuseeland-Urlaub

Was haben wir früher nur ohne sie gemacht? Straßenkarten gelesen, Spickzettel geschrieben, Notizen in Klarsichthüllen verstaut und jede Menge Papier mit in den Urlaub geschleppt. Heutzutage übernehmen diese Arbeiten viele kleinen Smartphone-Helferlein. Eine Auswahl an praktischen Apps stellen wir euch hier vor.

geCheckt: Die Urlaubsvorbereitungen starten

Wer eine Reise beginnt, muss im Vorfeld alles gecheckt, geplant und organisiert haben. Wir sagen euch, was ihr für eure Neuseelandreise alles einpacken solltet!

Camper mieten – wo und bei wem?

Bevor ihr einen Camper für den Neuseeland-Urlaub bucht, müssen einige Fragen beantwortet sein. Wir geben Hilfestellung bei den Antworten.

Tipps für den optimalen Camper

Den optimalen Camper zu finden ist nicht so einfach. Wir zeigen euch auf, auf was ihr bei der Auswahl achten solltet.

Mount Taranaki – der majestätische Vulkanriese

Der Vulkan Mount Taranaki ist ein Außenseiter – in jeder Hinsicht. Er liegt auf der vulkanisch aktiven Nordinsel, entzieht sich jedoch der vorgegebenen Vulkan-Linie. Er ist klassisch rund, majestisch hoch und protzt gerne mit seinem Single-Dasein. Und er bietet jede Menge Aktivitäten!

Liegen die Papiere & Dokumente bereit?

Wie heißt es in einem deutschen Sprichwort so schön: Erst die Pflicht, dann die Kür. Im Falle der Reisevorbereitung stimmt dies sogar. Wir sagen euch, welche Papiere ihr mitnehmen solltet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...