Tarawera Falls – ein Wasserfall, der aus dem Nichts entspringt

von Nordinsel

Mitten im grünen Urwald der Bay of Plenty liegt etwas versteckt ein Wasserfall, der scheinbar aus dem Nichts entspringt. Ein magischer Ort mit einem klaren Fluss, tiefgrüner Umgebung und dem tosenden Wasserfall Tarawera Falls. Und wer etwas mehr Zeit mitbringt, der bekommt noch einen wunderschönen blauen See zu Gesicht.

Blaues Wasser im Fluß und grüne Natur

Klares Wasser, grüne Natur – das ist Neuseeland.

Wasserfälle gibt es auf Neuseeland fast so viele wie Sand an den schönen Stränden, doch der Tarawera Wasserfall ist schon etwas ganz besonderes. Der Fluss Tarawera River entstand als Ablauf des Tarawera Lakes. Dieser liegt einige Kilometer vor den Wasserfällen. Der Flusslauf verschwindet vor dem Wasserfall in vulkanischem Gestein. Dort sucht das Wasser seinen Weg und kommt dann durch ein Loch in der Felswand herausgeschossen. An dieser Abbruchkante fällt das Wasser aus der Felswand ca. 60 Meter tief und setzt dann seinen Lauf friedlich fort.

Je nach Regen und Wasserstand im See ändert der Wasserfall sein Aussehen. Ein kräftiges Getöse gibt es natürlich nur dann, wenn nach einem heftigen Regenguss das Wasser aus der Felswand gepresst wird.

Wir hatten – zum Glück – nur gutes Wetter und durften uns mit dem regulären Tarawera Fall zufrieden geben. Doch auch dieser ist schon eine Fahrt und eine Wanderung wert.

Die Lage / Der Weg dorthin

Die staubige Gravel Road Richtung Tarawera Falls

Der Wasserfall liegt im Lake Tarawera Scenic Reserve. Um dieses Kleinod zu erreichen, braucht ihr als erstes ein „Permit“, da ihr über eine private Forststraße fahren müsst. Der Permit kostet ca. $ 5 und kann direkt bei der iSite in Kawerau (Kawerau i-SITE Visitor Information Center / Plunket Street / Kawerau 3127 / infocentre@kaweraudc.govt.nz / +64 7 323 6300) gekauft werden.
Mit dem Permit hinter der Windschutzscheibe macht ihr euch auf dem Weg und fahrt über eine wunderbare Gravel-Road – Achtung vor Schlaglöchern und ggfs. schnellfahrenden Trucks. Je nach Wagen- und Fahrtyp benötigt ihr ca. 45 Minuten von Kawerau bis zum Parkplatz.
Von dort aus führt ein 20-minütiger gut zu laufender Fußweg durch einen wunderschönen Urwald, natürlich entlang des Flusses. Wie man es von den neuseeländischen Gewässern gewohnt ist, ist das Wasser glasklar und so bunt wie das Flussbett farbig ist.

Habt ihr euch vom Wasserfall satt gesehen, könnt ihr zurück zum Wagen laufen oder eure Wanderung verlängern. Dafür geht ihr hoch zum Wasserfall und lauft den Wanderweg zum Lake Tarawera entlang. Der Weg vom Wasserfall hoch zur Abbruchkante ist gut ausgebaut – ein Klettern ist nicht nötig.

Alternativroute

Wer ungerne über eine verstaubte Straße fahren möchte, für den gibt es noch eine alternative Route. Nicht weit von Rotorua liegt am Lake Tarawera  das Örtchen Buried Village. Dort steigt ihr in ein Boot und lasst euch über den See fahren bis zum Lake Tarawera Outlet Camping Area. Dort angekommen geht es zu Fuß ganze 2,5 km zu den Wasserfällen. Eine ausführliche Wegbeschreibung findet hier hier [→ Totallytarawera. Der Spaß kostet euch pro Person $ 135. Dafür habt ihr dann aber einen staubfreien Wagen. Zurück nehmt ihr dann übrigens den gleichen Weg. Laut dem Department of Conservation (DOC) kann man auf der Strecke vom Campingplatz zum Wasserfall im Fluss auch schwimmen. Natürlich auf eigene Gefahr [→ DOC Tarawera

Geschichtliches

Am Wasserfall findet ihr viele große Steinbrocken. Auf manche könnt ihr klettern und gute Fotos vom Wasserfall machen, andere sind schon von der Natur eingenommen und mit Wurzeln überwuchert. Diese dicken Zeitzeugen stammen noch vom letzten großen Vulkanausbruch des Mt. Taraweras (1886). Diese enorme Eruption hat damals die weltbekannten „Pink and White Terraces“ zerstört. Die Reste davon könnt ihr euch wiederum hier anschauen [→ Waimangu Volcanic Valley. Das der Name des Dörfchens am Lake Tarawera „Buried Village“ heißt, kommt somit auch nicht von ungefähr. Auch dieser Bereich wurde von der damaligen Eruption getroffen und vollkommen zerstört – doch heute ist es ein touristisches Center und Startpunkt für einige Ausflüge. 

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Windige Schönheit – Wharariki Beach

Farewell Spit, der äußerste Norden der Südinsel, ist jedem Neuseeland-Reisenden ein Begriff. Die Region hat jedoch noch viel mehr zu bieten. Wenn ihr auf dem Weg zum Farewell Spit kurz vorher links abbiegt, könnt ihr eine windige Schönheit an der Tasman See entdecken: die Wharariki Beach.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Arthur’s Pass: Atemberaubende Ausblicke!

Der Weg an die Westküste der Südinsel führt (auch) über den Arthur’s Pass. Tolle Ausblick, stille Seen und eine Passstraße, die es in sich hat, warten auf euch!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Nelson Lakes Nationalpark – Natur abseits der Touristenpfade

Etwas versteckt im nördlichen Teil der Southern Alps liegt der Nelson Lakes National Park. Auf über 1.000 km² habt ihr die Möglichkeit in zwei großen Seen zu baden, Gipfel über 2.000 Meter zu ersteigen, auf endlosen Wegen zu wandern oder mit dem Mountainbike die Landschaft zu erkunden. Es lohnt sich!

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Roys Peak Track – in Serpentinen zum schönsten Panorama

Der Roys Peak Track führt einen hoch über den Lake Wanaka – von dort oben gibt es eine wahnsinnige Panoramasicht auf Mt. Aspiring und Wanaka.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Unterwegs mit der Eisenbahn – Neuseeland auf Schienen

Neuseeland mit dem Zug erkunden ist eine Alternative zum Wagen und Camper. Mehrere Zugverbindungen stehen euch dafür zur Verfügung. Und alle bieten wunderschöne Aussichten.

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Go east – life is peaceful there

Einsam und noch eine Spur friedlicher als sonst ist es ganz im Osten der Nordinsel – genauer gesagt am East Cape. Was für eine Erfahrung!

Die Natur als Landschaftsgärtnerin – Wai-o-Tapu

Der Klassiker unter den thermalen Freizeitparks. Hier ist die Natur als außergewöhnliche Landschaftsgärtnerin aktiv gewesen. Dieses Highlight dürft ihr euch nicht entgehen lassen.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Volcanic Country: Es zischt, es dampft, es stinkt

Die Erdkruste ist weltweit im Durchschnitt 30-60 km dick. Im Vulcanic Valley ist die Kruste ganze 3-4 km dick. Dies ist dünn genug um die Landschaft über der Erde nachhaltig zu gestalten – Volcanic halt.

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Sonnenuntergang in Neuseeland

Selbst der Sonnenuntergang in Neuseeland ist spektakulär. Eine Auswahl an Impressionen findet ihr hier.

5 Sightseeing-Tipps für Auckland

Mit über 1,4 Millionen Einwohnern ist Auckland die bevölkerungsreichste Stadt Neuseelands und pulsierende Metropole. Es gibt viel zu sehen und wir zeigen euch eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten.

Hier hausen Hobbits – Matamata

Matamata ist ein komplett unbedeutender Ort auf Neuseeland – läge dort nicht Hobbingen und wohnten dort nicht die Hobbits.

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

Schwimmen in der Cook Strait: Mit Haien und Delphinen

Die Cook Strait trennt die Nord- und Südinsel voneinander. Sie ist an der schmalsten Stelle 22 Kilometer breit und es gibt tatsächlich Menschen, die diese Strecke schimmend überwinden wollen.

Liegen die Papiere & Dokumente bereit?

Wie heißt es in einem deutschen Sprichwort so schön: Erst die Pflicht, dann die Kür. Im Falle der Reisevorbereitung stimmt dies sogar. Wir sagen euch, welche Papiere ihr mitnehmen solltet.

Filmvorstellung: The Dead Lands

The Dead Lands ist ein Film über die damalige Maori-Kultur, über Ehre, Familie und die Altvorderen. Ein spannender und sehenswerter Film.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

So verhältst du dich in der Natur richtig

Wie verhält man sich eigentlich in der Natur? Persönlich finde ich, dass die Antwort nicht schwer ist. Der Natur begegnet man mit Respekt, ein wenig Demut und einer gesunden Portion Zurückhaltung.

Tipps für den optimalen Camper

Den optimalen Camper zu finden ist nicht so einfach. Wir zeigen euch auf, auf was ihr bei der Auswahl achten solltet.

Lesefutter für Neuseeland-Liebhaber/innen

Im Gegensatz zu den universellen Reiseführer fokussieren sich die speziellen Reiseführer auf bestimmte Themen. In diesem Fall entweder auf Reisen mit dem Camper, auf Wanderrouten oder auf die Herr der Ringe Locations. Für „Erstreisende“ können diese Bücher als Ergänzung dienen, einen umfassenden Reiseführer ersetzen diese jedoch nicht.

NZeTA Pflicht ab 1. Oktober 2019

Ab dem 1. Oktober 2019 müssen Reisende – aus Visum befreiten Ländern – eine elektronische Einreiseerlaubnis (NZeTA) für Neuseeland beantragen.

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Im Interview: Götz Nitsche – Autor von Bonusland

Der Autor Götz Nitsche hat eine Ingenieurs-Karriere vor Augen und lebt ein geregeltes Leben. Damit könnte diese Story enden – doch auf diesen vorbestimmten Weg hat Götz keine Lust und biegt einfach ab.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...