Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

von Land & Leute, Nordinsel, Südinsel

Als wir mit diesem Blog starteten, hatten wir nicht erwartet, auf so viele tolle Menschen zu treffen. Mit einigen von ihnen haben wir hier bereits interessante und spannende Interviews geführt. Diesmal stellen wir euch Markus vor, 29 Jahre jung, ein Sommelier aus München, der schon an einigen Plätzen auf dieser Welt zu Hause war – u.a. natürlich auf Neuseeland. Dort hat er die feinen Weine des Landes kennen und lieben gelernt.

Neuseeland-erleben
Hallo Markus, du bist Sommelier und damit ein ausgesprochener Weinkenner – außerdem hast du einige Zeit auf Neuseeland verbracht. Dort warst du Restaurantleiter und Sommelier in einigen der angesagtesten Restaurants. Jetzt bist du in Deutschland und hast dir den Traum eines eigenen [→ Wein-Shops erfüllt. Wie bist du zu dem seltenen Beruf Sommelier gekommen? Als Kind wirst du sicherlich noch nicht von Weinen geträumt haben?

Markus
Nein, das ist richtig, als Kind habe ich natürlich nicht davon geträumt. Mein Beruf entstand durch viele Zufälle und ist eine sehr lange Geschichte. Ursprünglich hatte ich eine Ausbildung zum Hotelfachmann gemacht. Beim Thema Wein habe ich mich von Anfang an für Rebsorten, Anbaugebiete und vor allem das Food Pairing interessiert. In meinem weiteren Karriere-Verlauf arbeitete ich in Österreich und Australien, beides große Weinbaunationen und das Thema Wein wurde immer intensiver, ich machte Fortbildungen und Kurse, besuchte unzählige Weingüter und lernte immer mehr dazu. Meinen ersten Job als Sommelier hatte ich dann schließlich in Queenstown/Neuseeland. Im Gantleys Restaurant lernte ich schnell und viel über den Neuseeländischen Wein. Mein Boss Brent war ein guter Lehrer, ich habe ihm viel zu verdanken. Bevor ich meinen Wein Shop eröffnete arbeitete ich noch in München in einem sehr bekannten Spitzenrestaurant, mit ca. 800 Positionen auf der Weinkarte.

Neuseeland-erleben
Damit wissen wir, dass ein Sommelier etwas mit Wein zu tun hat, aber was genau ist seine Aufgabe?

Markus
Ein Sommelier ist ein „Weinkellner“, er arbeitet meist im Restaurant und berät Gäste bzw. den Eigentümer über die Weine. Zu den Aufgaben gehört nicht nur die Beratung welchen Wein wer trinken soll, sondern auch der Einkauf, die Warenhalterung, die Schulung der Mitarbeiter und das Foodpairing, nicht nur von Wein sondern auch alkoholfreien Getränken, Biere, Spirituosen, Kaffee und Tee. Der Weinkellner ist oft erster Ansprechpartner der Gäste nach dem diese sich am Tisch niederlassen. Durch sein Fachwissen weiß der Sommelier auf die Gästewünsche einzugehen und mehrere Weine in die Menüfolge einzubauen unter Berücksichtigung der Rebsorte, Jahrgang, Restzuckergehalt uvm. Natürlich kann ein Sommelier mit diesem Wissen auch in einer Bar oder einem Weinhandel arbeiten.

Neuseeland-erleben
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass Neuseeland nicht die erste Adresse für Sommeliers ist? Die Länder der Weine und der Gourmets sind doch Frankreich und Italien? Wie hat es dich ans andere Ende der Welt verschlagen?

Markus
Das stimmt definitiv, zudem die Gastronomie in Neuseeland anders funktioniert als in Deutschland. Dort macht man keine Ausbildung zum Restaurantfachmann o.ä; man tut es einfach. Meine Partnerin und ich starteten vor ein paar Jahren eine Weltreise, mit dem Ziel diese in Australien zu beenden. Allerdings hatten wir so viel Spaß und Freude das wir uns entschieden nach Neuseeland zu gehen. Im Nachhinein hat sich dies als eine der besten Entscheidungen herausgestellt die wir je getroffen haben.

Neuseeland-erleben
Wie kommt es, dass du länger bleiben konntest? Hattest du ein Work-And-Travel-Visum?

Markus
Ja, ich hatte ein Work and Travel Visum für ein Jahr, welches ich dazu genutzt hatte, um viel zu arbeiten und zu lernen. Danach musste ich ausreisen um bei Wiedereinreise ein Besuchervisum zu erhalten. Diese Zeit wurde hauptsächlich dazu genutzt um Weingüter/ -regionen zu besuchen, Kontakte zu knüpfen und natürlich viele Weine zu probieren.

Neuseeland-erleben
Was zeichnet deiner Meinung die Weine aus Neuseeland aus, was macht sie besonders?

Markus
Mich fasziniert die Leidenschaft der Winzer, die Stories hinter den Menschen die den Wein produzieren und die Klimatische Vielfalt. Diese Punkte spiegeln sich meiner Meinung nach in den Weinen wieder. Richtig aktiver und kommerzieller Weinbau wird in Neuseeland seit den 80er Jahren betrieben, seitdem ist dort so viel passiert. Ganz besonderes toll finde ich die Vielfalt. Vom heißen Norden mit den Bordeaux Blends bis zum kalten Süden – dem südlichsten Weinbaugebiet der Welt – mit den wirklich Weltklasse Pinot Noirs. Neuseeland hat für jeden Geschmack, für jedes Event und für jede Jahreszeit den richtigen Wein zu bieten. Und das bei einem so kleinen Land, das ist wirklich etwas ganz besonderes.

Neuseeland-erleben
Zwischen NZ und Australien herrscht ja in vielen Bereichen ein freundlicher Wettstreit, z.B. im Rugby-Sport. Meiner Meinung nach fahren die Neuseeländer einen Sieg im Bereich der Weine ein. Was unterscheidet den neuseeländischen vom australischen Wein? Welcher mundet besser?

Markus
Diese Meinung teile ich sehr gerne mit Dir! Bei den Weißweinen geht der Sieg definitiv an Neuseeland, diese haben einfach mehr Aroma und auch das Wetter und die Böden sind hier besser geeignet als in Australien. Bei den Rotweinen ist es wohl eher ein Unentschieden. Abhängig von den Weinbauregionen haben die Australier natürlich das perfekte Klima für Shiraz und Cabernet Sauvignon. Mit diesen Rebsorten haben sich die Aussies einen Namen gemacht und produzieren wirklich Weltklasse Weine. Aber die Neuseeländer stehen dem in nichts nach, nur das die Regionen eben sehr klein sind. Die Produktionsmengen für die oben genannten Rebsorten sind in NZ um einiges kleiner. Beim Pinot Noir fährt Neuseeland definitiv den Sieg ein!

Neuseeland-erleben
Trotz der vielen internationalen Auszeichnungen, der hohen Qualität ist der neuseeländische Wein in Deutschland noch nicht stark verbreitet. Liegt das an den kleinen Weingütern, also der geringen Weinmenge oder doch an den recht hohen Preisen?

Markus
Ich denke das beides zutrifft. Gerade der Transport macht es natürlich etwas schwierig. Neuseeland ist geschätzte 20.000 km weit weg und ein Frachter braucht ca. 5 -6 Wochen um in Europa anzukommen. Da ist der Preis natürlich sehr hoch, wenn man ausschließlich Flaschenabfüllungen in seinem Shop anbieten möchte. Discounter holen die Weine als Bulk Ware, dass heißt der Wein wird in Europa in Flaschen abgefüllt, dass macht es natürlich günstiger, ist aber von der Qualität auch um einiges schlechter. Meine Erfahrung als Sommelier im Restaurant ist auch, dass die Weinliebhaber oft nur den Wein trinken, den sie aus Urlauben kennen. Gerade in Deutschland sind viele große und berühmte Weinbaugegenden „um die Ecke“. Aber wir sind auf einem guten Weg, der Weinimport aus Neuseeland hat 2016 stark zugelegt, Tendenz steigend.Ich denke das beides zutrifft.

Neuseeland-erleben
Während unserer Urlaube haben wir auch einige Weingüter besucht – viele von denen verkaufen tatsächlich nur vor Ort und noch nicht einmal in ganz Neuseeland. Ist das typisch oder doch eher die Ausnahme? 

Markus
Das kommt auf das Weingut drauf an. Es gibt Weine die in sehr geringen Mengen produziert werden, da lohnt sich dann oft das Marketing und der Transport nicht. Dann gibt es Weingüter die hauptsächlich für den asiatischen Markt produzieren. Ich würde aber sagen, dass dies eher typisch für Neuseeland ist. Allerdings kann man immer mit den Weingütern reden, diese sind oft sehr froh und angetan wenn man sie fragt ob es möglich ist den einen bestimmten Wein nach Deutschland zu schicken.

Neuseeland-erleben
Welche Weine führst du in deinem Shop – wie wählst du diese aus?

Markus
Ich führe in meinem [→ Shop hauptsächlich Weine die biologisch oder biodynamisch angebaut wurden, mit ein paar wenigen Ausnahmen. Ich möchte gerne jede Region in meinem Shop vertreten haben, am besten mit den Rebsorten, die für die Region typisch sind. Ausgewählt werden die Weine nach Qualität, Auszeichnungen und Erfahrung, welche ich beispielsweise durch Mitarbeit im Weingut Valli sammeln konnte. Außerdem muss jeder Wein von mir verkostet werden. Oftmals versuche ich auch bestimmte Weine für meine Kunden auf Nachfrage zu besorgen.

Neuseeland-erleben
Welche Weine würdest du für einen kalten Winterabend und welchen für eine laue Sommernacht empfehlen. 

Markus
Für einen kalten Winterabend empfehle ich gerne Pinot Noir wie z.B. den Gibbston Valley Pinot Noir oder Valli Wines. Da es Zuhause ja doch immer warm sein sollte, passt dieser etwas leichtere Rotwein gut und balanciert die Stimmung gut aus. Für die Laue Sommernacht passt natürlich prima ein Sauvignon Blanc mit seinen Exotischen Aromen. Dieser Wein erinnert mich immer wieder an die schönen Strände Neuseelands.

Neuseeland-erleben
Für alle Reisenden – welche Weingüter muss man auf der Nord- und welche auf der Südinsel besucht haben?

Markus
Auf der Nordinsel ist Man O’War auf der Insel Waiheke ein Muss! Die atemberaubende Natur mit den hohen Klippen und den sagenumwobenen Geschichten um James Cook ist unvergleichlich. Auf der Südinsel empfehle ich definitiv die Gibbston Valley Winery in Central Otago, mit dem größten Wine Cave Neuseelands, einer eigenen Käserei und einem sehr guten Restaurant. Und wer gerade in Neslon unterwegs ist sollte definitv zu Neudorf fahren, dass ist eine kleine Winzerei mit sehr schönen Gärten, der perfekte Ort zum Genießen!

Neuseeland-erleben
Welche Restaurants sind ein „must-eat“?

Markus
Natürlich kann ich da nur das [→ Gantleys Restaurant in Queenstown empfehlen, weil es etwas außerhalb liegt wird ein kostenloser Taxiservice angeboten. Das Fine Dining Restaurant um Küchenchef Craig und Besitzer Brent bietet Menüs mit der perfekten Weinbegleitung. Gruppen ab 4 Personen sollten auf jeden Fall die Winelibrary anfragen, dort kann man nämlich im Weinkeller essen. Gantleys hat die meist ausgezeichnete Weinkarte Neuseelands! Ebenfalls in Queenstown empfiehlt sich noch das [→ True South Restaurant im Rees Hotel. Ein Tisch mit Blick über den See Wakatipu und moderne Neuseeländische Spitzen – Küche. Die Weinkarte bietet alles was das Weinliebhaber-Herz benötigt. Zwar kein Restaurant, aber trotzdem ein must-eat: Die Rocklobster an den Straßenständen von Kaikoura nördlich von Christchurch. Dort bekommt man köstliches Seafood zu fairen Preisen. In Auckland sollte man einmal im [→ French Cafe gewesen sein. Aktuell als das beste Restaurant Neuseelands bezeichnet, bekommt man dort neben ausgezeichneten Service und Menüs im höheren Sternebereich auch Weine zu sehr fairen Preisen, mit tollem Innenhof wo man nach dem Essen noch ein Glas Whisky genießen kann.

Neuseeland-erleben
Und eine allerletzte Frage zu Wein – auf jedem Wein steht „enthält Sulfite“ was bedeutet das genau?

Markus
Sulfite oder auch Schwefeldioxid wird verwendet um die unkontrollierte Gärung des Weins zu verhindern bzw. später den Wein in den Flaschen „Haltbar“ zu machen. D.h. das Großerzeuger die Trauben bereits bei der Ernte schwefeln, die Weine die wir im Angebot haben werden erst später mit Schwefel versetzt um damit die Gärung kontrolliert abzubrechen. Erst seit 2005 ist es Gesetz diese Angabe auf die Flaschen zu schreiben, Sulfite werden aber tatsächlich schon seit dem 16. Jahrhundert verwendet. 

Neuseeland-erleben
Besten Dank Markus für die Einblicke in das Leben eines Sommeliers und die kleine Weinkunde. Wenn ihr Fragen an Markus habt, ab damit in die Kommentarleiste, die Beantwortung wird nicht lange auf sich warten lassen. Dir weiterhin alles Gute und viel Erfolg mit deinem Wein-Shop.


Zu jedem guten Wein, gehört auch das richtige Essen – hier ein Einblick in die Meeresköstlichkeiten. Ich für meinen Teil halte es mit der Aussage „Essen das mich noch anschauen kann muss nicht sein…“

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

ANZAC Day – Nationalfeiertag am 25. April

Der ANZAC Day am 25. April ist ein wichtiger Nationalfeiertag in Neuseeland. An diesem Tag gedenken sie ihren gefallenden Soldaten in den beiden Weltkriegen

Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist ein tolles zweiteiliges Erlebnis. Wieso erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Mount Cook – König der Southern Alps

Ein Berg, der in der Sprache der Maoris Wolkendurchstoßer (Aorangi) heißt, der muss schon etwas besonderes sein. Die Rede ist von Aoraki/Mount Cook dem höchsten Berg Neuseelands. Erfahrt in diesem Beitrag, warum sich ein Besuch von Mt. Cook in jedem Fall lohnt.

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Windige Schönheit – Wharariki Beach

Farewell Spit, der äußerste Norden der Südinsel, ist jedem Neuseeland-Reisenden ein Begriff. Die Region hat jedoch noch viel mehr zu bieten. Wenn ihr auf dem Weg zum Farewell Spit kurz vorher links abbiegt, könnt ihr eine windige Schönheit an der Tasman See entdecken: die Wharariki Beach.

Abstecher am Haast Pass: Der südlichste Pass über die Alpen

Der Haast Pass ist der südlichste und niedrigste der drei Pässe über die Southern Alps.
Wieso ihr diesen auf eurer Reise in jedem Fall berücksichtigen solltet – lest ihr in diesem Beitrag.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

White Island – ein Vulkan zum Anfassen

Knapp 50 km vor der neuseeländischen Küste erhebt sich der Vulkan majestätisch aus dem Meer: White Island – die einzige Vulkaninsel von Neuseeland

Silica Rapids Walk im Tongariro National Park

Der Tongariro National Park hat eine Vielzahl von Wanderungen. Ein sehr schöner und einfacherer Weg mit echter Farbenpracht ist der Silica Rapids Walk.

Kauri Tree – der grüne Riese Neuseelands

Kauri Trees sind die gewaltigsten Bäume Neuseelands. Es geht kaum größer, höher, breiter und mächtiger. Lest hier, wo ihr diese Riesen findet.

Geheimtipp: Die kälteste Quelle in Neuseeland

Wollt ihr eure Füße oder gar mehr in die kälteste Quelle auf Neuseeland tauchen? Oder den Touristen bei den Pupu-Springs entgehen und trotzdem reinstes Wasser sehen? Dann solltet ihr Te Puna o Riuwaka – Die Quelle des Riuwaka – besuchen.

Mount Taranaki – der majestätische Vulkanriese

Der Vulkan Mount Taranaki ist ein Außenseiter – in jeder Hinsicht. Er liegt auf der vulkanisch aktiven Nordinsel, entzieht sich jedoch der vorgegebenen Vulkan-Linie. Er ist klassisch rund, majestisch hoch und protzt gerne mit seinem Single-Dasein. Und er bietet jede Menge Aktivitäten!

#45TageNZ – Reiseroute Nordinsel

52 Tage Neuseeland pur! 7 Tage mehr als ursprünglich geplant. Ein Traum. Wir stellen euch unsere Route auf der Nordinsel vor!

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

Lesefutter für Neuseeland-Liebhaber/innen

Im Gegensatz zu den universellen Reiseführer fokussieren sich die speziellen Reiseführer auf bestimmte Themen. In diesem Fall entweder auf Reisen mit dem Camper, auf Wanderrouten oder auf die Herr der Ringe Locations. Für „Erstreisende“ können diese Bücher als Ergänzung dienen, einen umfassenden Reiseführer ersetzen diese jedoch nicht.

Neuseelands Eisenbahn im Film

Wer mit der Eisenbahn Neuseeland erkunden möchte, findet in diesen Videos ein wenig Inspiration.

Schwimmen in der Cook Strait: Mit Haien und Delphinen

Die Cook Strait trennt die Nord- und Südinsel voneinander. Sie ist an der schmalsten Stelle 22 Kilometer breit und es gibt tatsächlich Menschen, die diese Strecke schimmend überwinden wollen.

Immer schön links fahren!

Schnell ist es passiert – nach einem Fotostopp am Lake Rotoiti vom Parkplatz gefahren und prompt die falsche Straßenseite genommen, gewohnt rechts anstatt ungewohnt links. Aber Abhilfe naht in Form einer neuen Website des neuseeländischen Tourismusverbandes.

So verhältst du dich in der Natur richtig

Wie verhält man sich eigentlich in der Natur? Persönlich finde ich, dass die Antwort nicht schwer ist. Der Natur begegnet man mit Respekt, ein wenig Demut und einer gesunden Portion Zurückhaltung.

Bekannt & berüchtigt: die Safety Videos von Air New Zealand

Das Safety Videos nicht immer langweilig sein müssen beweist Air New Zealand jedes Mal auf’s Neue. Die Airline sprüht vor Ideen und Fantasie, wenn es um die eigentlich langweiligen Sicherheitsvorschriften geht.

Tiefer Sturz: Neuseeland nur noch auf Rang 5

Der Social Progress Index (SPI) misst den sozialen Fortschritt in 133 Ländern. In diesem Jahr kommt Neuseeland nur noch auf den 5 Platz. Was ist passiert?

Census 2013: 4,5 Millionen Neuseeländer?

4,5 Millionen? Der Census 2013 bringt es an den Tag: Die neuseeländische Bevölkerung ist nicht so schnell gewachsen wie prognostiziert.

Neue Nationalflagge für Neuseeland? Die Diskussion geht weiter!

Eine neue Nationalflagge für Neuseeland? Die Diskussion darüber geht weiter. Der Premierminister möchte darüber abstimmen lassen.

Wie eine Weltreise bzw. ein Backpacker Abenteuer vorbereiten?

Wer eine Weltreise unternehmen möchte, braucht eine gute Vorbereitung. Jörg erzhält euch worauf ihr achten solltet.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...