Rundreise: In 21 Tagen um die neuseeländische Südinsel

von Südinsel

Als Neuseeland-Urlauber will man die Zeit besonders gut vor Ort nutzen. Aber wie bringt man all die schönen Orte, die netten Leute, die üppige Fauna und Flora in „nur“ drei Wochen unter? Ich habe in 2018 nun das extreme Glück, die Südinsel zum 3. Mal bereisen zu dürfen. Daher habe ich mir eine entspannte Route für den südlichen Teil zusammengestellt. Jochen wird drei Wochen später in Christchurch landen. Vor dort starten wir dann zusammen den nächsten Abschnitt der Reise. Im Beitrag erfahrt ihr mehr über die Route und die geplanten Aktivitäten auf der Südinsel. Die Route beginnt in Christchurch. Dort steht hoffentlich der gebuchte Britz-Camper für meine Reise bereit. Von dort aus führt mich mein Weg direkt zum Arthur’s Pass und zum Lake Brunner. Das nächste Ziel ist Greymouth, um von dort die gesamte Westküste hinunter zu fahren. Über den Haast Pass, Wanaka und Queenstown folgt ein Stück der Milford Sound Road. Diesen Schwenk mache ich nur, damit ich endlich den Lake Marian sehen kann. Von dort fahre ich ganz in den Süden, nach Bluff. Dort beginnt oder endet die SH 1. Der State Highway, der einmal durch das gesamte Land läuft – Bluff bis Cape Reinga.Reiseroute 2018 Südinsel Die Catlins und die Küste dort haben uns auf unserer ersten Neuseeland-Tour so gut gefallen, dass ich unbedingt ein weiteres mal vorbeifahren muss. Auf dem Weg zum Mount Cook mache ich dann noch einen kurzen Zwischenstopp in Dunedin. Am Schluss der Reise „Teil 1“ geht es zurück nach Christchurch, um Jochen vom Flughafen abzuholen. Zusammen fahren wir nach Picton, um mit der Fähre nach Wellington überzusetzen – „Teil 2“ der Reise beginnt. Bleiben wir jeodch noch ein wenig auf der Südinsel. Das Bild gibt euch einen guten Überblick über die geplante Tour. Der Abstecher zum Mount Cook ist eine „Nice-to-have“ Möglichkeit. Sollte ich vorher „zu viel Zeit“ an anderen Punkten gebraucht haben, dann kann ich diesen Programmpunkt streichen und direkt nach Christchurch fahren. Prinzipiell gilt jedoch: Mount Cook ist ein echtes Highlight auf jeder Neuseelandreise. Die Aktivitäten auf dieser Reise:

  • Arthur’s Pass: Ein Nacht am Lake Pearson verbringen und am nächsten Tag den Aufstieg zum Carrol Hut wagen.
  • Gletscher Region / Westküste: Einmal über einen Gletscher laufen oder drüber fliegen.
  • Lake Marian: Ein Bad im eiskalten [→ Bergsee Lake Marian nehmen
  • Bluff: Das Ende der „befahrbaren“ neuseeländischen Welt sehen
  • Catlins und Küste: Ein [→ National Park abseits der ausgetretenen Pfade
  • Mount Cook: Die 2.000 Stufen der [→ Mueller Hut Route für einen tollen Ausblick erklimmen

Was ich noch so plane, lest ihr in den folgenden Abschnitten: 

Tag 1 – Sonntag 11.11. – Ankunft in Christchurch → Lake Coleridge
Fahrleistung: 55 km / 43 min
Fahrstrecke: Tag 1 Christchuch Lake Coleridge
Beschreibung: Für den ersten Tag vor Ort ist die Tagesetappe eher kurz geplant. Denn für heute steht ja auch die Übernahme und das Einräumen des Campers auf der To-Do-Liste. Auch muss ich einkaufen im [→ Pak’nSave Hornby oder [→ Countdown gegenüber (großes Einkaufszentrum Ecke Carmen Road / Main South Road). Die Liste für den ersten Einkauffolgt noch. Da die nächste Übernachtung ohne Strom sein wird, nutze ich eine powered Site in Glentunnel, nicht weit von Christchurch, um alle Geräte aufzuladen.
Übernachtung: [→ Glentunnel Holiday Park
Tag 2 – Montag 12.11 – Lake Coleridge → Arthurs Pass
Fahrleistung: 181 km / 2 h 28 min
Fahrstrecke:
Zwischenstopp: [→ Peak Hill Route [→ Castle Hill [→ Cave Stream Scenic Reserve
Beschreibung: Morgens geht es zu einer ersten kleinen Wanderung am Lake Coleridge, zum Peak Hill. Die Anfahrt (53 km) sollte in einer Stunde zu schaffen sein, allerdings sind die letzten sieben Kilometer Schotterstraße. Für den Auf- und Abstieg benötigt man ca. 3 Stunden. Lohnt sich für die Fernsicht aber nur bei gutem Wetter. Bis zum Lake Pearson sind es dann noch 128 km (ca. 2 Stunden) mit Zwischenstopp am Castle Hill.
Übernachtung: [→ Lake Pearson Campsite DOC
Tag 3 – Dienstag 13.11. – Arthurs Pass → Greymouth
Fahrleistung: 135 km via Lake Brunner Road
Fahrstrecke:
Zwischenstopp: [→ Arthur’s Pass [→ Otira / Carrol Hut [→ Lake Brunner
Beschreibung: Nach einer ruhigen Nacht am Lake Pearson geht es weiter Richtung Arthur’s Pass. Je nach Wetterlage steht eine Wanderung am Arthur’s Pass zum Devil’s Punchbowl an. Alternativ kann 3 km hinter Otira eine Wanderung zum Carrol Hut vorgenommen werden (steiler Anstieg, ca. 3 Stunden, bei guten Wetter Blick Richtung West Coast möglich). Eine Zwischstopp am Lake Brunner kann mit einer Wanderung kombiniert werden.
Übernachtung: [→ Jackson’s Retreat Alpine Holiday Park (direkt an der Abzweigung SH73 / Lake Brunner Road) [→ Iveagh Bay Campground (self contained), falls der Weg zu weit ist [→ Greymouth Seaside TOP 10 Holiday Park
Tag 4 – Mittwoch 14.11. – Greymouth → Franz Josef Gletscher
Fahrleistung: 171 km
Fahrstrecke:
Zwischenstopp: [→ Lake Kaniere
Beschreibung: Heute geht es ganz gemütlich von Greymouth zum Franz-Josef Gletscher. Vielleicht lohnt sich der Abstecher zum Hokitika Gorge, mehr ein Fotostopp, als eine Wanderung. Auf dem Hin- oder Rückweg noch einen kleinen Abstecher zum Lake Kaniere für ein kleines Picknick. Übrigens kann dort auch übernachtet werden – 25 km von der SH 6 im Landesinneren über die Lake Kaniere Road ab Hokitika gut zu erreichen.
Übernachtung: [→ Franz Josef TOP 10 Holiday Park [→ Otto/MacDonalds Recreation Area (ca. 13 km vor dem Franz-Josef-Gletscher am Lake Mapourika)
Tag 5 – Donnerstag 15.11. – Franz Josef Gletscher
Fahrleistung: 0 km
Fahrstrecke:
Zwischenstopp:
[→ Walks in der Gletscher Region [→ Canavans Knob Walk: 6,3 km / 2 h / Short Walk [→ Alex Knob Track: 17,2 km / 8 h / Advanced: Trampingtrack [→ Jetty Viewpoint
Beschreibung: Zwei Tage am Franz-Josef-Gletscher bieten Gelegenheit verschiedene Wanderungen in der Gegend zu unternehmen. Auf jeden Fall möchte ich den Alex Knob Track machen, denn der bietet einen tollen Blick auf den Franz Josef Gletscher.
Übernachtung: [→ Franz Josef TOP 10 Holiday Park
Tag 6 – Freitag 16.11. – Franz Josef Gletscher
Fahrleistung: 0 km
Fahrstrecke:
Zwischenstopp:  –
Beschreibung: Heute geht es am Gletscher in die Verlängerung. Vielleicht darf es auch ein Rundflug über den Gletscher sein?
Übernachtung: [→ Franz Josef TOP 10 Holiday Park
Tag 7 – Samstag 17.11. – Franz Josef Gletscher → Jackson Bay → Haast
Fahrleistung: 243 km / 3 h
Fahrstrecke: Weg vom Franz Josef Gletscher nach Haast
Zwischenstopp: [→ Ship Creek: 16 Kilometer vor Haast gibt es eine schöne Stelle am Strand um Fotos zu machen oder sich zu entspannen. [→ Jackson Bay Walks
Beschreibung: Per Zufall fand ich ein Foto über einen einsamen Friedhof an der Westküste. Neugierig geworden recherchierte ich und fand die Jackson Bay mit einigen interessanten Wanderungen am Ende der Stichstraße und ein Besuch im [→ The Craypot inklusive (nur geöffnet von 12 Uhr bis 16 Uhr im Nov./Dez.).
Übernachtung: [→ Haast Lodge [→ Haast River Motels
Tag 8 – Sonntag 18.11. – Haast → Wanaka
Fahrleistung: 306 km / 4 h
Fahrstrecke: Weg von Haast nach Wanaka
Zwischenstopp: [→ Wanderungen am Haast Pass – Roaring Billy (25 min return) – Thunder Creek Falls (5 min return) – Fantail Falls (5 min return) – Haast Pass Lookout Track (1 h return / 3,5 km) – Blue Pools (1 h return / 1,5 km) – Young Valley (ab Blue Pools 2 h one way / 7 km) – Blue Valley (4 h return / 5 km) – Mount Shrimpton (5 h return / 6 km)
Beschreibung: Auf der heutigen Strecke nach Wanaka liegen rechts und links des Weges viele Wandermöglichkeiten. Es wird schwierig sich zu entscheiden, denn alles wird nicht gehen. Das Ziel der heutigen Fahrt liegt beim Diamond Lake. Als Self Contained Vehicle darf man dort stehen bleiben. Am nächsten Morgen bewundere ich dann den Sonnenaufgang am Roy Peak.
Übernachtung: [→ Diamond Lake Carpark
Tag 9 – Montag 19.11. – Wanaka
Fahrleistung: 0 km / 0 h
Fahrstrecke:
Zwischenstopp: Roy Peak Track
Beschreibung: Ganz früh geht es den Roy Peak hinauf, um den Sonnenaufgang um [→ 5.54 Uhr zu bewundern. Für den Rest des Tages ist dann eher noch eine Runde Schlaf angesagt als weitere Aktivitäten. Einkaufen müsste mal wieder sein, zum Beispiel Dienstags ab 16 Uhr im Pembroke Park auf dem Wanaka Farmer’s & Gardeners‘ Market.
Übernachtung: [→ Diamond Lake Carpark
Tag 10 – Dienstag 20.11. – Wanaka → Te Anau
Fahrleistung: 245 km / 3 h 13 min
Fahrstrecke: Reiseroute Wanaka nach Te Anau
Zwischenstopp: Queenstown [→ Mavora Lakes Park (abgeschiedener Park mit denn beiden Lakes North und South Mavora Lake) – mit dem Campervan leider nicht zu erreichen
Beschreibung: Über die SH 6 geht es von Wanaka aus über Queenstown nach Te Anau. Am Zwischenstopp in Queenstown ist ein kurzer Besuch an der Waterfront Pflicht. Auch gibt es vom Verleiher in Queenstown eine Niederlassung – sollte etwas kaputt sein oder nicht mehr funktionieren. Sollte erneut ein Einkauf von Nöten sein: Farmer’s Market (Samstags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ecke Camp / Church Street).
Übernachtung: [→ Te Anau TOP 10
Tag 11 – Mittwoch 21.11. – Te Anau → Te Anau
Fahrleistung: 177 km / 2 h 28 min (hin und zurück)
Fahrstrecke: Reiseroute Te Anau nach Lake Marian und zurück
Zwischenstopp: [→ Lake Marian
Beschreibung: In 2015 hatten wir Pech. Bei den Humbold Falls hatten wir mitten im Nirgendwo einen platten Hinterreifen. Da hatten wir leider keine Zeit mehr, dem Lake Marian einen Besuch abzustatten. Jetzt soll es aber klappen. Auf der anderen Seite an The Divide gibt es noch den Aufstieg zum Key Summit – tolle Ausblicke und alpine Fauna. Zurück geht es dann wieder ganz entspannt nach Te Anau.
Übernachtung: [→ Te Anau TOP 10
Tag 12 – Donnerstag 22.11. – Te Anau → Invercargill
Fahrleistung: 216 km / 2 h 45 min
Fahrstrecke: Reiseroute Te Anau nach Bluff
Zwischenstopp: [→ Bluff, Stirling Point, Start der SH 1
Beschreibung: Von Te Anau geht es über die SH 99 gen Süden. Ziel ist Stirling Point, der Beginn der SH 1. Sirling Point liegt 30 km südlich von Invercargill. Dort will ich unbedingt ein Foto vom Start-Kilometer „0“ der SH 1 machen. Am anderen Ende am Cape Reinga waren wir schon (inkl. Foto). Unterwegs gibt es den einen oder anderen Fotostopp z.B. an der Colac Bay (inkl. [→ Freedom Camping) oder in der ältesten Siedlung weißer Kolonisten inkl. Walfängerhäuser auf der Südinsel in Riverton.
Übernachtung: [→ Invercargill TOP 10 [→ Bluff Camping Ground
Tag 13 – Freitag 23.11. – Invercargill → Catlins
Fahrleistung: 179 km / 2 h 36 min
Fahrstrecke: Reiseroute Bluff nach Catlins
Zwischenstopp: Slope Point, der Südlichste Punkt der Südinsel [→ Cathedral Caves [→ Jack’s Blowhole[→ Matai Falls Walk [→ McLean Falls [→ Nugget Point Lighhouse [→ Owaka walks: Tunnel Hill [→ Purakaunui Falls
Beschreibung: Heute führt die Fahrt durch die Catlins mit verschiedenen Fotostopps. Diese liegen teilweise abseits der Hauptstraße, so das es zeitaufwändig ist die Punkte zu erreichen. Je nach Wetterlage bieten sich verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten an, meistens jedoch DoC Campgrounds. Aber die Batterien müssten ja nach dem Stopp in Invercargill aufgeladen sein.
Übernachtung: [→ DoC (in der Nähe von Slope Point) [→ Papatowai Campsite DoC [→ Purakaunui Bay Campsite DoC [→ Whistling Frog Resort Holiday Park Curio Bay Campground
Tag 14 – Samstag 24.11. – Catlins → Dunedin
Fahrleistung: 135 km / 1 h 50 min
Fahrstrecke: Reiseroute Catlins nach Dunedin
Zwischenstopp: [→ Maungatua Summit Walk
Beschreibung: Heute führt die Strecke bis Dunedin. Für einen Überblick lohnt sich die Wanderung zum Maungatua Gipfel. Je nach Lust und Laune dauert die Wanderungen von 2,5 Stunden bis zu 8,5 Stunden (4 km / 19 km).
Übernachtung: [→ Dunedin TOP 10 Holiday Park
Tag 15 – Sonntag 25.11. Dunedin → Lake Benmore
Fahrleistung: 219 km / 2 h 45 min
Fahrstrecke: Reiseroute Dunedin nach Lake BenmoreReiseroute Lake Benmore nach Mount Cook
Zwischenstopp: Lake Benmore Staudamm
Beschreibung: Ein Tag zum Ausruhen!
Übernachtung: [→ Lake Benmore Holiday Park
Tag 16 – Montag 26.11. – Lake Benmore → Mount Cook
Fahrleistung: 101 km / 1 h 10 min
Fahrstrecke: Reiseroute Lake Benmore nach Mount Cook
Zwischenstopp: [→ Hooker Valley Track
Beschreibung:
Bis zum Ende der Mount Cook Road fahren und den majestätischen Anblick genießen. Den Platz sichern und ein bißchen wandern.
Übernachtung: [→ White Horse Hill Campground
Tag 17 -Dienstag 27.11. – Mount Cook
Fahrleistung: 219 km / 2 h 45 min
Fahrstrecke:
Zwischenstopp: [→ Mueller Hut Route
Beschreibung:
Übernachtung: [→ White Horse Hill Campground
Tag 18 – Mittwoch 28.11. – Mount Cook → Lake Tekapo
Fahrleistung: 106 km / 1 h 15 min
Fahrstrecke: Reiseroute Mount Cook nach Tekapo
Zwischenstopp: Einen entspannten Vormittag in den [→ Tekapo Springs! Und abends die Sterne fotografieren.
Beschreibung:
Übernachtung: [→ Lake Tekapo Holiday Park
Tag 19 – Donnerstag 29.11. – Lake Tekapo → Christchurch
Fahrleistung: 224 km / 2 h 50 min
Fahrstrecke: Reiseroute Lake Tekapo nach Christchurch
Zwischenstopp: Christchurch Airport
Beschreibung:
Übernachtung:
Tag 20 bis 21 – Freitag bis Samstag 30.11. bis 01.12. – Puffer
Fahrleistung: 0 km / 0 h
Fahrstrecke:
Zwischenstopp:
Beschreibung:  Puffer-Tag oder ein Besuch in Christchurch
Übernachtung:
Tag 22 – Sonntag 30.11. – Christchurch
Fahrleistung: 0 km / 0 h
Fahrstrecke:
Zwischenstopp:
Beschreibung:  Einkaufen, Camper aufräumen und Jochen vom Flughafen abholen.
Übernachtung:

Wie findet ihr die Route? Gefällt sie euch – habt ihr noch weitere Ideen? Schreibt uns oder hinterlasst euren Kommentar. Wir freuen uns – auch über dein Sterne-Rating!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertungen: 3,90 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Pounamu, das grüne Gold Hokitikas

Der Westen der Südinsel ist durch die rauhe Tasman See, den stetigen Wind und die hohe Gebirgskette „Southern Alps“ gekennzeichnet. Der bekannteste Ort auf dem 600 km Abschnitt ist Hokitika. Ein Ort, der im Grunde sehr wenig zu bieten hat. Dennoch steuern Tag tagtäglich unzählige Reisebusse dieses kleine Städtchen an.

6 Wasserfälle, die ihr auf der Südinsel gesehen haben müsst

Neuseelands Blautöne sind so nuancenreich wie die einer Farbpalette. Jeder See, jeder Wasserfall, jeder Fluss, Rinnsal, Kanal, Bach und Tümpel hat seine eigene Farbe.
Wo Wasser ist, ist leben und der nächste Wasserfall sicherlich nicht weit. Daher stellen wir euch hier nun unsere Top 6 Wasserfälle auf der Südinsel Neuseelands vor.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

Doubtful Sound – Stille im Fiordland

Während der Milford Sound geradezu von Touristen überschwemmt wird, geht es am Doubtful Sound deutlich ruhiger und entspannter zu. Hier könnt ihr Vögel statt Helikopter hören, Seelöwen statt Menschen beobachten und klare Luft statt Dieseldämpfe atmen. Doubtful Sound – Sound of Silence.

Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist ein tolles zweiteiliges Erlebnis. Wieso erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Roys Peak Track – in Serpentinen zum schönsten Panorama

Der Roys Peak Track führt einen hoch über den Lake Wanaka – von dort oben gibt es eine wahnsinnige Panoramasicht auf Mt. Aspiring und Wanaka.

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Die Natur als Landschaftsgärtnerin – Wai-o-Tapu

Der Klassiker unter den thermalen Freizeitparks. Hier ist die Natur als außergewöhnliche Landschaftsgärtnerin aktiv gewesen. Dieses Highlight dürft ihr euch nicht entgehen lassen.

Geheimtipp: Die kälteste Quelle in Neuseeland

Wollt ihr eure Füße oder gar mehr in die kälteste Quelle auf Neuseeland tauchen? Oder den Touristen bei den Pupu-Springs entgehen und trotzdem reinstes Wasser sehen? Dann solltet ihr Te Puna o Riuwaka – Die Quelle des Riuwaka – besuchen.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Neuseeland emotional: Im Auge verschiedener Betrachter

Jeder von uns kann sich sicherlich sofort ein ganz spezielles Highlight aus seiner Neuseelandreise erinnern. Wir sammeln und veröffentlichen die emotionalsten Momente deines Urlaubs.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Lake Taupo und sein tosendes Ende

Mitten im Herzen der Nordinsel Neuseelands liegt der größte See des Landes, der Lake Taupo. Eine Besonderheit liegt im Abfluss des See-Wassers. Das Wasser des Sees fließt in den den Waikato River – dem längsten Fluss Neuseelands. Und damit beginnt das Naturschauspiel.

Mit Bus und Bahn durch Auckland und Wellington

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Auckland sind hervorragend ausgebaut. Wer mit einem großen Camper unterwegs ist, wird die Busse und Bahnen zu schätzen wissen.

Lesefutter für Neuseeland-Liebhaber/innen

Im Gegensatz zu den universellen Reiseführer fokussieren sich die speziellen Reiseführer auf bestimmte Themen. In diesem Fall entweder auf Reisen mit dem Camper, auf Wanderrouten oder auf die Herr der Ringe Locations. Für „Erstreisende“ können diese Bücher als Ergänzung dienen, einen umfassenden Reiseführer ersetzen diese jedoch nicht.

„Ihr fahrt auf der falschen Seite“ – Straßenverkehr in Neuseeland

Neuseeland – ein Land der Extreme – auch im Straßenverkehr. Denn hier wird links gefahren. Wir zeigen euch, wie ihr euch darauf einfach vorbereiten könnt.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Wie eine Weltreise bzw. ein Backpacker Abenteuer vorbereiten?

Wer eine Weltreise unternehmen möchte, braucht eine gute Vorbereitung. Jörg erzhält euch worauf ihr achten solltet.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Wie heißt Sicherung auf Kiwi? – No Problem!

Wir haben ein Problem. Nein es gibt kein Problem. Deutsches Problembewusstsein vs. neuseeländischer Lösungseinstellung!

Qual der Wahl: Der richtiger Camper

Im letzten Beitrag hatte ich die Prioritäten festgelegt, wie ein Camper ausgerüstet sein sollte. In den letzten Wochen habe ich mich durch die teilweise sehr guten, aber auch sehr schlechten Angebote von Camper-Verleihfirmen geklickt, gelesen und gestöbert. Die Erkenntnisse sind teilweise erschreckend, besonders die Mietbedingungen bezüglich der „erlaubten“ Straßen.

geCheckt: Die Urlaubsvorbereitungen starten

Wer eine Reise beginnt, muss im Vorfeld alles gecheckt, geplant und organisiert haben. Wir sagen euch, was ihr für eure Neuseelandreise alles einpacken solltet!

Im Interview: Götz Nitsche – Autor von Bonusland

Der Autor Götz Nitsche hat eine Ingenieurs-Karriere vor Augen und lebt ein geregeltes Leben. Damit könnte diese Story enden – doch auf diesen vorbestimmten Weg hat Götz keine Lust und biegt einfach ab.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 Bewertungen: 3,90 von 5)
Loading...