Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

von Nordinsel

Krach-Bumm-Kaputt

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten am 10. Juni 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben.
Nach heutigem Kenntnisstand brachen gegen drei Uhr nachts 22 Krater des Vulkans gleichzeitig aus. Sie spiehen Schlamm, Magma und große Mengen Asche auf einer Länge von 17 km(!) aus.  Ganze Orte wurden auf einen Schlag vernichtet. Die berühmten Pink and White Terraces – die damaligen Touristenmagnete Neuseelands – verschwanden komplett. Stattdessen klaffte ein 100 Meter tiefer Krater an der gleichen Stelle.

Der Eingang zur vulkanischen Welt - Waimangu Volcanic Valley. Willkommen!

Der Eingang zur vulkanischen Welt. Willkommen!

Heute hat sich das Gebiet wieder beruhigt, so dass mit einem (un)mittelbaren Ausbruch nicht mehr zurechnen ist. Wer weiß das aber schon so genau… Das Gebiet um den damaligen Vulkan ist heute das jüngste Thermalgebiet der Welt. Zum ersten mal konnten Wissenschaftler, Geologen und Naturforscher die Natur bei der Rückeroberung einer verwüsteten Vulkanlandschaft beobachten und das über die letzten 125 Jahre.
Das hat die Natur schnell und effizient erledigt. Zum Glück für alle heutigen Touristen, denn nun ist Waimangu Volcanic Valley für alle erlebbar.

Die neue Schönheit Waimangu Volcanic Valley

Gott sei Dank muss man selbst kein Wissenschaftler oder Hobby-Geologe sein um sich das Vulkan-Tal ansehen zu können. Es reicht vollkommen aus am Visitors-Center 36 NZ Dollars auf den Tisch zu legen und einzutreten. Für diesen – gerechtfertigten – Preis erhält man zum Start einen schönen Überblick über das neue grüne Höllental: Waimangu Volcanic Valley erwartet seine Touristen.

Der Thermalpark liegt nur knappe 15 Minuten Fahrzeit von Wai-O-Tapu entfernt. Von der SH5 Richtung Rotorua biegt die SH38 rechts ab. Wenige Kilometer später bringt einem die Okaro Rd. zum thermalen Wunderland.

Nach dem ersten Rundumblick stehen einem mehrere Möglichkeiten offen den Park zu erkunden:
– zu Fuß (ca. 4 Kilometer von einem Ende zum anderen)
– mit dem Bus (es gibt drei Haltepunkte im Park)
– eine Kombination von beidem

Waimanug Volcanic Valley Parkübersicht

Waimanug Volcanic Valley Parkübersicht

Am Ende des Parks liegt der große See Rotomahana, diesen kann man zusätzlich mit einer Bootstour besichtigen.

Unser Zeit-Spar-Tipp: Zu Fuß vom Visitors Center bis zum Lake Rotomahana laufen, ggfs. die Bootsfahrt anhängen und mit dem Bus zum Center zurückkehren.
Achtung: Der Bus fährt zu festgelegten Zeiten und irgendwann am Nachmittag ist die letzte Tour, die man nicht verpassen sollte. Ansonsten stehen einem weitere 4 Kilometer Wanderung bevor – und das bergauf.

Die Highlights des Parks

Der Parkweg ist gut angelegt und eignet sich gleichermaßen für Wanderer und Familien. Vom Visitor Center geht es hinab ins Tal. Dort trifft man als erstes auf den

Southern Crater

Dieser Krater ist ca. 50 Meter tief und mit nur zwei Metern Wasser gefüllt. Er wird auch Emerald Lake genannt, da der See häufig seine Farbe wechselt, z.B. in smaragdgrün. Je nach Algenwuchs und nach der Menge von Schwimmfarnen nimmt er gerne auch mal die Farbe braun oder rot an.

See mit aufsteigenden Gasen - Waimangu Volcanic Valley

See mit aufsteigenden Gasen – Waimangu Volcanic Valley

Echo Crater und Frying Pan Lake

Der heutige Echo Krater erhielt seine Form 1917 bei einer weiteren Eruption. Damit wurde er zum größten Thermalsee der Welt. Der See ist durchschnittlich 6 Meter tief und hat einen sauren ph-Wert von 3,5. Fortwährend steigen aus dem See Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff auf. Dies hat ihm den Namen Frying Pan Lake (Bratpfannensee) eingebracht. Das Geblubber und Gekräusel der aufsteigenden Dämpfe scheinen das Wasser kochen zu lassen. An der Oberfläche kocht das Wasser zwar nicht mehr, ist aber trotzdem alles andere als kalt: Im Durchschnitt beträgt die Temperatur 55° C.

Am Rande des Sees ist noch ein rauchendes Überbleibsel des Vulkans erkennbar – der rauchende Slot namens Cathedral Rock.

Inferno Crater

Ein must see auf eurer Reise durch das Waimangu Vulcanic Valley ist der Inferno Crater. Dieser Krater ist das größte geysirartige Gebilde der Erde. Nur sprüht er seine Fontäne nicht gen Himmel, sondern füllt und leert sein Becken in einem ruhigen 38 Tage-Rhythmus. Das Wasser oben im Beck ist somit quasi die Spitze des Geysirs. Das 80° heiße und säurehaltige Wasser steigt innerhalb von 3-4 Wochen um ca. 8 Meter, fließt über den Rand ab und sinkt dann wieder behäbig ab. Der türkisblaue See ist so max. 30 Meter tief. Irgendwie hängen der Inferno Crater und der Bratpfannensee unter der Erde zusammen. Steigt der Wasserstand des einen Sees an, fällt der Wasserstand des anderen ab. Die Natur experimentiert halt gerne.

Kalkstein-Terrassen - Waimangu Volcanic Valley

Kalkstein-Terrassen – Waimangu Volcanic Valley

Warbrick – Terrassen

Auf euren Weg zu den Warbrick Terrassen gibt es eine Abzweigung hoch zum Black Crater und zum Raupo Pound Crater. Lässt man diesen quasi links liegen, folgt man dem Talweg zu den Warbrick Terrassen.

Die Sinterterrassen sind gut vom Wege aus zu sehen. Hinter den Terrassen hat sich ein kleiner türkisfarbener Thermalsee aufgestaut.  Die Sinterterrassen entstanden im Laufe der Jahre durch Ablagerungen von Kalk und Mineralien. Die heutigen Terrassen sind wohl nicht mit der Pracht der damaligen Pink and White Terraces zu vergleichen.

Vor und nach den Warbrick Terrassen begegnen einem weitere Terrassen und interessante Kalkformationen, die durch den Waimangu Fluss und Absonderungen aus der Erde entstanden sind.

Lake Rotomahana

Am Lake Rotomahana angekommen, endet der Fußweg. Ab hier geht es weiter mit dem Schiff oder zurück zum Visitors Center.
In den tiefen des Sees liegen verborgen und verschüttet die Pink and White Terraces. Laut Wikipedia wurden die Terrassen bei einer Sonarmessung im See in 2011 wiederentdeckt. Diese liegen nun 60 Meter tief unter Ablagerungen im See.

Fazit und Reiseinformationen

Dieser Park ist eine Reise wert. Auch wenn der Park weniger spektakulär ist als Wai-O-Tapu, so hat er viele interessante und sehenswerte Bereiche. Der Wanderweg läuft parallel zum Waimangu Flüsschen. Auch an diesem ist gut zu erkennen wie die vulkanischen Aktivitäten den Fluss beeinflussen (siehe Titelbild des Beitrags). Dieses Gebiet zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich die Natur ihren Platz zurückerobert und zerstörtes zu neuer Schönheit erblühen lässt.
In Kombination mit Wai-T-Tapu Thermal Wonderland ist ein Reisetag so gut gefüllt und man erhält einen Eindruck, welche zerstörerische Kraft und gestalterische Kreativität Mutter Natur an den Tag legt.

Adrese für das Navi
Waimangu Volcanic Valley
Geothermal Attraction Rotorua
587 Waimangu Rd

Adresse für das GPS
38° 17′ 9.1″ S , 176° 23′ 2.2″

Fahrzeit
von Lake Taupo: 60,2 Kilometer, ca. 50 Minuten Fahrzeit
von Rotorua: 24,7 Kilometer, ca. 25 Minuten Fahrzeit

Besichtigungszeit
ca. 3 Stunden (ohne Bootstour)

Achtung
Im Park gibt es keine Gelegenheit Wasser zu kaufen! Der einzige Shop ist am Visitors Center am Anfang des Parks. Somit Verpflegung einpacken.

Der Wanderweg
Zum Start der Wanderung läuft man im Schatten, danach liegt der Weg größtenteils in der Sonne. Auf Kleidung und Sonne achten!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Milford Sound Road – 14 unvergessliche Aktivitäten

SH94 oder auch Te Anau – Milford Highway lautet der offizielle Name der Straße, der Te Anau mit dem Milford verbindet. Ohne Übertreibung kann der Highway zum Milford Sound als einer der schönsten Neuseelands bezeichnet werden.

Schnelle Sightseeing-Tipps: Die Südinsel

Auf unserer Facebook Seite erhalten in (un)regelmäßigen Abständen Anfrage zu Sightseeing-Tipps für bestimmte Regionen. Unsere Antworten und Tipps wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Arthur’s Pass: Atemberaubende Ausblicke!

Der Weg an die Westküste der Südinsel führt (auch) über den Arthur’s Pass. Tolle Ausblick, stille Seen und eine Passstraße, die es in sich hat, warten auf euch!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Pappe gegen Erdbeben

37 Sekunden sind genug um eine Stadt größtenteils in Schutt und Asche zu legen – auch die altehrwürdige Kathedrale Christchurchs

Milford Sound – Naturspektakel hautnah erleben

Milford Sound, der Klang Neuseelands. Gefühlt jeder Reisende möchte einmal den Blick auf den bekanntesten Sound Neuseelands werfen.
Lohnt sich das denn überhaupt? Das erfahrt ihr im Beitrag!

Windige Schönheit – Wharariki Beach

Farewell Spit, der äußerste Norden der Südinsel, ist jedem Neuseeland-Reisenden ein Begriff. Die Region hat jedoch noch viel mehr zu bieten. Wenn ihr auf dem Weg zum Farewell Spit kurz vorher links abbiegt, könnt ihr eine windige Schönheit an der Tasman See entdecken: die Wharariki Beach.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

Abstecher am Haast Pass: Der südlichste Pass über die Alpen

Der Haast Pass ist der südlichste und niedrigste der drei Pässe über die Southern Alps.
Wieso ihr diesen auf eurer Reise in jedem Fall berücksichtigen solltet – lest ihr in diesem Beitrag.

Pancake Rocks – ein Blick in die Erdgeschichte Neuseelands

Die Pancake Rocks an der Westküste Neuseelands sind ein wahrer Touristenmagnet. Das Naturhighlight ist auch wirklich ein Abstecher wert.

Russell – im Herzen der Bay of Island

Das putzige Städtchen Russell liegt im Herzen der Bay of Island, Ein perfekter Ausgangspunkt für die eigene Neuseelandreise.

Rundreise: In 37 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Eure Anfrage lautete: Was können wir alles in 37 Tagen auf der Nord- und der Südinsel sehen. Wir haben geantwortet und euch einen Plan zusammengestellt.

Tarawera Falls – ein Wasserfall, der aus dem Nichts entspringt

Mitten im grünen Urwald der Bay of Plenty liegt etwas versteckt ein Wasserfall, der scheinbar aus dem Nichts entspringt. Ein magischer Ort, der zum Verweilen einlädt.

Neuseeland emotional: Im Auge verschiedener Betrachter

Jeder von uns kann sich sicherlich sofort ein ganz spezielles Highlight aus seiner Neuseelandreise erinnern. Wir sammeln und veröffentlichen die emotionalsten Momente deines Urlaubs.

Tongariro Alpine Crossing – Tanz auf dem Vulkan

Es ist heiß, der Weg ist steinig und die Sonne brennt. Willkommen zum Tongariro Alpine Crossing – dem bekanntesten 1-Tages Marsch Neuseelands.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Tourenvorschlag: Von Russell nach Cape Reinga

Dieser Tourenvorschlag von Russell nach Cape Reinga führt an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands vorbei an karibischen Sandstränden und malerischen Orten.

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Die Natur als Landschaftsgärtnerin – Wai-o-Tapu

Der Klassiker unter den thermalen Freizeitparks. Hier ist die Natur als außergewöhnliche Landschaftsgärtnerin aktiv gewesen. Dieses Highlight dürft ihr euch nicht entgehen lassen.

In 600 days around New Zealand

In 600 Tagen … nein, nicht um die Welt, sondern entlang der Küste rund um Neuseeland wandern.

Neuseelands Schafe

„Neuseeland beherbergt 3 Millionen Menschen und 60 Millionen Schafe“. Mythos oder Wahrheit?

Planung bringt Ahnung

Neuseeland ist groß. Zu groß, um alles in einer Reise erkunden und erleben zu können. Mit diesem Beitrag geben wir euch eine schnelle Übersicht über die „W“´-Fragen.

Census 2013: 4,5 Millionen Neuseeländer?

4,5 Millionen? Der Census 2013 bringt es an den Tag: Die neuseeländische Bevölkerung ist nicht so schnell gewachsen wie prognostiziert.

Air New Zealand – best airline ever

In diesem Beitrag erzählen wir euch, wieso für uns Air New Zealand die beste Airline ever ist!

ANZAC Day – Nationalfeiertag am 25. April

Der ANZAC Day am 25. April ist ein wichtiger Nationalfeiertag in Neuseeland. An diesem Tag gedenken sie ihren gefallenden Soldaten in den beiden Weltkriegen

Speed-ad Mistakes – Neuseelands Anti Raser Spot

Der Anti-Raser Spot unangenehm realistisch und damit hoffentlich nachhaltiger, als die bekannten Plakatwände auf unseren Straßen.

Immer im Kreis herum – Roundabouts in New Zealand

Nach der langen Anreise aus Deutschland ist man erschöpft und übernimmt (trotzdem) den Camper. Kaum ist man vom Hof des Verleihers gefahren, wird man vor die zweite*) Herausforderung im neuseeländischen Straßenverkehr gestellt: der Kreisverkehr – und dessen Steigerung: der zweispurige Kreisverkehr.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

13 hilfreiche Apps für euren Neuseeland-Urlaub

Was haben wir früher nur ohne sie gemacht? Straßenkarten gelesen, Spickzettel geschrieben, Notizen in Klarsichthüllen verstaut und jede Menge Papier mit in den Urlaub geschleppt. Heutzutage übernehmen diese Arbeiten viele kleinen Smartphone-Helferlein. Eine Auswahl an praktischen Apps stellen wir euch hier vor.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...