Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

von Nordinsel

Krach-Bumm-Kaputt

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten am 10. Juni 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben.
Nach heutigem Kenntnisstand brachen gegen drei Uhr nachts 22 Krater des Vulkans gleichzeitig aus. Sie spiehen Schlamm, Magma und große Mengen Asche auf einer Länge von 17 km(!) aus.  Ganze Orte wurden auf einen Schlag vernichtet. Die berühmten Pink and White Terraces – die damaligen Touristenmagnete Neuseelands – verschwanden komplett. Stattdessen klaffte ein 100 Meter tiefer Krater an der gleichen Stelle.

Der Eingang zur vulkanischen Welt - Waimangu Volcanic Valley. Willkommen!

Der Eingang zur vulkanischen Welt. Willkommen!

Heute hat sich das Gebiet wieder beruhigt, so dass mit einem (un)mittelbaren Ausbruch nicht mehr zurechnen ist. Wer weiß das aber schon so genau… Das Gebiet um den damaligen Vulkan ist heute das jüngste Thermalgebiet der Welt. Zum ersten mal konnten Wissenschaftler, Geologen und Naturforscher die Natur bei der Rückeroberung einer verwüsteten Vulkanlandschaft beobachten und das über die letzten 125 Jahre.
Das hat die Natur schnell und effizient erledigt. Zum Glück für alle heutigen Touristen, denn nun ist Waimangu Volcanic Valley für alle erlebbar.

Die neue Schönheit Waimangu Volcanic Valley

Gott sei Dank muss man selbst kein Wissenschaftler oder Hobby-Geologe sein um sich das Vulkan-Tal ansehen zu können. Es reicht vollkommen aus am Visitors-Center 36 NZ Dollars auf den Tisch zu legen und einzutreten. Für diesen – gerechtfertigten – Preis erhält man zum Start einen schönen Überblick über das neue grüne Höllental: Waimangu Volcanic Valley erwartet seine Touristen.

Der Thermalpark liegt nur knappe 15 Minuten Fahrzeit von Wai-O-Tapu entfernt. Von der SH5 Richtung Rotorua biegt die SH38 rechts ab. Wenige Kilometer später bringt einem die Okaro Rd. zum thermalen Wunderland.

Nach dem ersten Rundumblick stehen einem mehrere Möglichkeiten offen den Park zu erkunden:
– zu Fuß (ca. 4 Kilometer von einem Ende zum anderen)
– mit dem Bus (es gibt drei Haltepunkte im Park)
– eine Kombination von beidem

Waimanug Volcanic Valley Parkübersicht

Waimanug Volcanic Valley Parkübersicht

Am Ende des Parks liegt der große See Rotomahana, diesen kann man zusätzlich mit einer Bootstour besichtigen.

Unser Zeit-Spar-Tipp: Zu Fuß vom Visitors Center bis zum Lake Rotomahana laufen, ggfs. die Bootsfahrt anhängen und mit dem Bus zum Center zurückkehren.
Achtung: Der Bus fährt zu festgelegten Zeiten und irgendwann am Nachmittag ist die letzte Tour, die man nicht verpassen sollte. Ansonsten stehen einem weitere 4 Kilometer Wanderung bevor – und das bergauf.

Die Highlights des Parks

Der Parkweg ist gut angelegt und eignet sich gleichermaßen für Wanderer und Familien. Vom Visitor Center geht es hinab ins Tal. Dort trifft man als erstes auf den

Southern Crater

Dieser Krater ist ca. 50 Meter tief und mit nur zwei Metern Wasser gefüllt. Er wird auch Emerald Lake genannt, da der See häufig seine Farbe wechselt, z.B. in smaragdgrün. Je nach Algenwuchs und nach der Menge von Schwimmfarnen nimmt er gerne auch mal die Farbe braun oder rot an.

See mit aufsteigenden Gasen - Waimangu Volcanic Valley

See mit aufsteigenden Gasen – Waimangu Volcanic Valley

Echo Crater und Frying Pan Lake

Der heutige Echo Krater erhielt seine Form 1917 bei einer weiteren Eruption. Damit wurde er zum größten Thermalsee der Welt. Der See ist durchschnittlich 6 Meter tief und hat einen sauren ph-Wert von 3,5. Fortwährend steigen aus dem See Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff auf. Dies hat ihm den Namen Frying Pan Lake (Bratpfannensee) eingebracht. Das Geblubber und Gekräusel der aufsteigenden Dämpfe scheinen das Wasser kochen zu lassen. An der Oberfläche kocht das Wasser zwar nicht mehr, ist aber trotzdem alles andere als kalt: Im Durchschnitt beträgt die Temperatur 55° C.

Am Rande des Sees ist noch ein rauchendes Überbleibsel des Vulkans erkennbar – der rauchende Slot namens Cathedral Rock.

Inferno Crater

Ein must see auf eurer Reise durch das Waimangu Vulcanic Valley ist der Inferno Crater. Dieser Krater ist das größte geysirartige Gebilde der Erde. Nur sprüht er seine Fontäne nicht gen Himmel, sondern füllt und leert sein Becken in einem ruhigen 38 Tage-Rhythmus. Das Wasser oben im Beck ist somit quasi die Spitze des Geysirs. Das 80° heiße und säurehaltige Wasser steigt innerhalb von 3-4 Wochen um ca. 8 Meter, fließt über den Rand ab und sinkt dann wieder behäbig ab. Der türkisblaue See ist so max. 30 Meter tief. Irgendwie hängen der Inferno Crater und der Bratpfannensee unter der Erde zusammen. Steigt der Wasserstand des einen Sees an, fällt der Wasserstand des anderen ab. Die Natur experimentiert halt gerne.

Kalkstein-Terrassen - Waimangu Volcanic Valley

Kalkstein-Terrassen – Waimangu Volcanic Valley

Warbrick – Terrassen

Auf euren Weg zu den Warbrick Terrassen gibt es eine Abzweigung hoch zum Black Crater und zum Raupo Pound Crater. Lässt man diesen quasi links liegen, folgt man dem Talweg zu den Warbrick Terrassen.

Die Sinterterrassen sind gut vom Wege aus zu sehen. Hinter den Terrassen hat sich ein kleiner türkisfarbener Thermalsee aufgestaut.  Die Sinterterrassen entstanden im Laufe der Jahre durch Ablagerungen von Kalk und Mineralien. Die heutigen Terrassen sind wohl nicht mit der Pracht der damaligen Pink and White Terraces zu vergleichen.

Vor und nach den Warbrick Terrassen begegnen einem weitere Terrassen und interessante Kalkformationen, die durch den Waimangu Fluss und Absonderungen aus der Erde entstanden sind.

Lake Rotomahana

Am Lake Rotomahana angekommen, endet der Fußweg. Ab hier geht es weiter mit dem Schiff oder zurück zum Visitors Center.
In den tiefen des Sees liegen verborgen und verschüttet die Pink and White Terraces. Laut Wikipedia wurden die Terrassen bei einer Sonarmessung im See in 2011 wiederentdeckt. Diese liegen nun 60 Meter tief unter Ablagerungen im See.

Fazit und Reiseinformationen

Dieser Park ist eine Reise wert. Auch wenn der Park weniger spektakulär ist als Wai-O-Tapu, so hat er viele interessante und sehenswerte Bereiche. Der Wanderweg läuft parallel zum Waimangu Flüsschen. Auch an diesem ist gut zu erkennen wie die vulkanischen Aktivitäten den Fluss beeinflussen (siehe Titelbild des Beitrags). Dieses Gebiet zeigt eindrucksvoll, wie schnell sich die Natur ihren Platz zurückerobert und zerstörtes zu neuer Schönheit erblühen lässt.
In Kombination mit Wai-T-Tapu Thermal Wonderland ist ein Reisetag so gut gefüllt und man erhält einen Eindruck, welche zerstörerische Kraft und gestalterische Kreativität Mutter Natur an den Tag legt.

Adrese für das Navi
Waimangu Volcanic Valley
Geothermal Attraction Rotorua
587 Waimangu Rd

Adresse für das GPS
38° 17′ 9.1″ S , 176° 23′ 2.2″

Fahrzeit
von Lake Taupo: 60,2 Kilometer, ca. 50 Minuten Fahrzeit
von Rotorua: 24,7 Kilometer, ca. 25 Minuten Fahrzeit

Besichtigungszeit
ca. 3 Stunden (ohne Bootstour)

Achtung
Im Park gibt es keine Gelegenheit Wasser zu kaufen! Der einzige Shop ist am Visitors Center am Anfang des Parks. Somit Verpflegung einpacken.

Der Wanderweg
Zum Start der Wanderung läuft man im Schatten, danach liegt der Weg größtenteils in der Sonne. Auf Kleidung und Sonne achten!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Akaroa – entspannt ankommen auf Neuseeland

Welche Station soll die erste sein, nach der Landung in Christchurch? Wir können euch Akaroa ans Herz legen. Wieso? Das erfahrt ihr im Beitrag.

Kaikoura – den Meeresbewohnern so nah!

Spätestens bei der Neuseeland-Reiseplanung stolpert jeder über das Örtchen Kaikoura. Es ist das Mekka für alle Wal-, Robben- und Delphine Beobachtungen.

Tasman Lake – historische Suppe am Mount Cook

Am Lake Tasman wird gefrorene Geschichte zu einer grauen historischen Suppe. Der größer werdende See lädt zu einer Schiffsfahrt ein!

The city that never sleeps – Queenstown

Queenstown ist in Neuseeland das Epizentrum für Abenteurer, Adrenalin-Junckies, Party-Hopper, Spaßliebhaber und Sportbegeisterte – also das Tor zu (fast) unbegrenzten Möglichkeiten, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Mount Cook – König der Southern Alps

Ein Berg, der in der Sprache der Maoris Wolkendurchstoßer (Aorangi) heißt, der muss schon etwas besonderes sein. Die Rede ist von Aoraki/Mount Cook dem höchsten Berg Neuseelands. Erfahrt in diesem Beitrag, warum sich ein Besuch von Mt. Cook in jedem Fall lohnt.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

Sonnenuntergang in Neuseeland

Selbst der Sonnenuntergang in Neuseeland ist spektakulär. Eine Auswahl an Impressionen findet ihr hier.

Hier hausen Hobbits – Matamata

Matamata ist ein komplett unbedeutender Ort auf Neuseeland – läge dort nicht Hobbingen und wohnten dort nicht die Hobbits.

Mount Taranaki von seiner schönsten Seite – der Mangorei Track

Der Mangorei Track ist einer der schönsten Wanderungen auf der Nordinsel Neuseelands. Wieso? das erfahrt ihr im Beitrag.

Rotorua – die Stadt mit der besonderen Duftnote

Rotorua liegt fast in der Mitte der Nordinsel und bietet Touristen wie Abenteurer viel Abwechslung. Doch Achtung: Mutter Erde ist hier aktiv.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Go east – life is peaceful there

Einsam und noch eine Spur friedlicher als sonst ist es ganz im Osten der Nordinsel – genauer gesagt am East Cape. Was für eine Erfahrung!

Lake Taupo und sein tosendes Ende

Mitten im Herzen der Nordinsel Neuseelands liegt der größte See des Landes, der Lake Taupo. Eine Besonderheit liegt im Abfluss des See-Wassers. Das Wasser des Sees fließt in den den Waikato River – dem längsten Fluss Neuseelands. Und damit beginnt das Naturschauspiel.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

#45TageNZ – Reiseroute Nordinsel

52 Tage Neuseeland pur! 7 Tage mehr als ursprünglich geplant. Ein Traum. Wir stellen euch unsere Route auf der Nordinsel vor!

i-Sites – Übersicht und Karte der Nordinsel

Hier geben wir euch eine Übersicht über die iSite-Vertretungen auf der Nordinsel

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Neuseelands Schafe

„Neuseeland beherbergt 3 Millionen Menschen und 60 Millionen Schafe“. Mythos oder Wahrheit?

Pappe gegen Erdbeben

37 Sekunden sind genug um eine Stadt größtenteils in Schutt und Asche zu legen – auch die altehrwürdige Kathedrale Christchurchs

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Eine neue Nationalflagge für Neuseeland

Freelancer.com rief und 334 Vorschläge später stand es fest: Der Entwurf zur neuen Nationalflagge von Denise Fung ist der Gewinner.

German autobahn – Erfahrungen einer Neuseeländerin

Diana Plater, eine Neuseeländerin auf Besuch in Deutschland, hat so ihre Erfahrungen auf Deutschlands Autobahnen gemacht hat. Die Lichthupe ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben. Im Artikel des New Zealand Herald hät sie uns den Spiegel vor.

Neuseeland: Einreiseverbot für Touristen!

Neuseelands Naturschönheiten sind in Gefahr! Der negative Einfluss des Menschen, insbesondere durch die steigende Anzahl von Touristen,
auf die Flora und Fauna hat einen Umfang erreicht, dass der neuseeländische Staat ein Einreiseverbot für Touristen erwägen sollte.

45 Tage Neuseeland: Prioritäten für die Camper-Auswahl

So langsam müssen wir uns um den Camper Gedanken machen. In einem weiteren Beitrag haben wir schon über die Ausstattungsmerkmale geschrieben, darum haben wir uns diesmal „nur“ über die Prioritäten geeinigt.

So verhältst du dich in der Natur richtig

Wie verhält man sich eigentlich in der Natur? Persönlich finde ich, dass die Antwort nicht schwer ist. Der Natur begegnet man mit Respekt, ein wenig Demut und einer gesunden Portion Zurückhaltung.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...