Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

von Nordinsel, Südinsel

Zu Weihnachten habe ich von Freunden die – mir bis dahin unbekannte – Interview-Zeitschrift „Galore“ und ein thematisch dazugehöriges Buch geschenkt bekommen. Zu erst habe ich ein wenig irritiert die Präsente angenommen. Nach dem Auspacken war die Lese-Vorfreude dann ziemlich groß.

Die Zeitschrift Galore hat in Ihrer Dezember/Januar Ausgabe die neuseeländische Schriftstellerin  Eleanore Catton interviewt. Mit ihrem zweiten Werk hat sie sich direkt in die Herzen der Literaturkritiker geschrieben und den renommierten englischen Booker-Prize gewonnen.

Im Interview mit Eleanore Catton kommt das scheinbar schwierige Verhältnis von Neuseeländern zur Literatur und vor allem zum persönlichen Ruhm zur Sprache. Wer das neuseeländische „Tall Poppy“ Syndrom bis dahin noch nicht kannte, erhält durch das Interview neue Einblicke in das gesellschaftliche und politische Leben. Da mir der geschriebene Dialog so gut gefallen hat, habe ich den Verlag kurzhand angeschrieben und gebeten ein paar Zeilen vom Inhalt veröffentlichen zu dürfen. Hier findet ihr nun einige Ausschnitte aus dem Interview, dass die Autoren Ralph Krüger und Markus Hockenbrink mit Eleanore Catton geführt haben.

„Demokratie funktioniert in der Kunst nicht.“

Neuseeland-erleben
Frau Catton, für manche neuseeländischen Begriffe gibt es im Deutschen keine Entsprechung. Können Sie uns erklären, was das „Tall Poppy Syndrome“ ist?

Eleanore Catton
Dazu muss man wissen, dass Neuseeland ein Land mit einer sehr stark ausgeprägten egalitären Geschichte ist, in dem eine gewisse Angst vor Unterschieden herrscht. Egal, ob jemand sich nach oben oder nach unten vom Rest der Gesellschaft abhebt, beides wirkt schnell bedrohlich auf unsere Kultur. Der Ausdruck „Tall Poppy Syndrome“ beschwört das Bild einer Wiese herauf, die von einer hochgewachsenen Mohnblume, der „Tall Poppy“, überragt wird. Die Mohnblüte, so der Gedankengang, nimmt den Gräsern das Sonnenlicht weg, das eigentlich auf sie fallen würde. Natürlich ist die Mohnblume im Zweifel die schönere Pflanze, aber nach der neuseeländischen Mentalität muss sie abgeschnitten werden, denn es ist wichtiger, dass jeder den gleichen Teil Licht abbekommt, als dass man sich an einer schönen Blüte erfreut.

Neuseeland-erleben
Anfang dieses Jahres wurden Sie vielfach und sehr unvorteilhaft mit der hochgewachsenen Mohnblume verglichen. Was ist da passiert?

Eleanore Catton
Jede Art von Erfolg, die einem international zuteil wird, wird in Neuseeland leicht gereizt aufgenommen. Der Booker-Preis, mit dem ich vor zwei Jahren ausgezeichnet worden bin, ist im Prinzip eine ziemlich britische Angelegenheit: Um in die Auswahl zu kommen, muss man sein Buch in Großbritannien veröffentlicht haben. Bevor ich den Preis verliehen bekommen habe, waren die Kritiken in Neuseeland nicht direkt kritischer, wohl aber hässlicher als überall sonst, was in meinen Augen eine gewisse kunstfeindliche Haltung zum Ausdruck bringt: Bestätigung verschafft man sich gerne auf negative Art und Weise. Ich bin aber der Meinung, dass es bei Kritik darum geht, etwas verstehen und durchdringen zu wollen, und nicht bloß darum, etwas schlechtzumachen. Und echte Kritik nehme ich in Neuseeland leider nicht wahr, jedenfalls nicht in einem kulturell institutionalisierten Sinn.

Neuseeland-erleben
Welcher Mechanismus ist da Ihrer Meinung nach am Werk?

Eleanore Catton
Ich denke, in Neuseeland sind unverblümt sprechende Künstler von internationaler Beachtung bisher weitgehend ohne Präzedenz. Das Land sieht sich selbst vor allem als restlos begeisterte Sportnation, was teilweise merkwürdige Blüten treibt. Als Neuseeland 2012 Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse war, ist unser stellvertretender Premierminister extra eingeflogen worden, um eine Rede über neuseeländische Literatur zu halten. Seine Rede begann dann folgendermaßen: „Neuseeland ist eine Sportnation – aber es ist auch eine Literaturnation.“ Alle haben sich gefragt, warum der verrückte Mann den Sport erwähnt, der auf einer Buchmesse ja wohl vollkommen irrelevant ist. Aber weil Neuseeland so klein, so weit weg und historisch gesehen so jung ist, entsteht leicht das Gefühl dreifach unwichtig zu sein. Wenn sich unser Land dann mit anderen subjektiv vergleichen muss, werden wir unsicher. Sport dagegen ist nicht subjektiv, sondern objektiv. Es gibt Regeln und Ergebnisse, man gewinnt oder man verliert. Das wirkt auf meine Landsleute sehr entspannend, ganz anders als es bei Kunst der Fall ist, die ja durch und durch subjektiv ist.

Das ganze Interview lest ihr im Magazin.

Zum Magazin

GALORE-Ausgabe-11-2015Im Handel wird es die Ausgabe 11 (Dezember/Januar) wahrscheinlich nicht mehr geben. Wer das ganze Interview trotzdem lesen möchte, kann sich direkt an den Verlag wenden und das Heft bestellen: info@galore.de. Es kostet nur 4,50 Euro. In diesem Preis ist u.a. auch ein Interview mit Jan Böhmermann enthalten – welches sich ebenfalls wirklich lohnt :). Schaut einfach mal vorbei unter www.galore.de Und wenn ihr das komplette Interview gelesen habt, dann wisst ihr auch welches Buch mir dazu geschenkt wurde, es ist der zweite Roman von Eleanor Catton, „Die Gestirne„. Noch liegt es sorgsam eingeschlagen auf meinem Nachttisch. Wie es mir gefallen hat, erzähe ich euch später. Für den 1.000 Seiten Wälzer benötige ich doch ein wenig Zeit. Hat jemand von euch zufällig das Buch schon gelesen?

Zur Person

Eleanor Catton wurde am 25. September 1985 in London, Kanada geboren, wo ihr Vater an der University of Western Ontario studierte. Als Catton sechs Jahre alt war, zog die Familie nach Neuseeland. Nach einem Studium in Christchurch und Wellington veröffentlichte die Schriftstellerin 2008 ihren Debütroman „The Rehearsal“. Fünf Jahre später folgte „Die Gestirne“, für das Catton mit dem prestigeträchtigen [→ Booker-Preis ausgezeichnet wurde. Zusammen mit ihrem Verlobten, dem amerikanischen Dichter Steven Toussaint, lebt sie in Auckland.

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Eine neue Kathedrale für Christchurch

Während des verheerenden Erdbebens wurde die Kathedrale von Christchurch schwer beschädigt. Seitdem streitet man sich darüber, ob es einen Neubau geben oder ob die historische Kathedrale wiederaufgebaut werden soll.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Arthur’s Pass: Atemberaubende Ausblicke!

Der Weg an die Westküste der Südinsel führt (auch) über den Arthur’s Pass. Tolle Ausblick, stille Seen und eine Passstraße, die es in sich hat, warten auf euch!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Schnelle Sightseeing-Tipps: Die Südinsel

Auf unserer Facebook Seite erhalten in (un)regelmäßigen Abständen Anfrage zu Sightseeing-Tipps für bestimmte Regionen. Unsere Antworten und Tipps wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist ein tolles zweiteiliges Erlebnis. Wieso erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Rundreise: In 37 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Eure Anfrage lautete: Was können wir alles in 37 Tagen auf der Nord- und der Südinsel sehen. Wir haben geantwortet und euch einen Plan zusammengestellt.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Tama Lakes im Tongariro National Park

Der Tama Lakes Track ist eine weitere schöne Wanderung im Tongariro National Park. Mount Ruapehu und Mount Ngauruhoe sind dabei die ständigen Begleiter.

Rundreise Neuseeland: Zweimal hin, noch mehr drin!

Wir haben uns die Nord- und Südinsel in zwei getrennten Reisen angeschaut. Hier findet unsere Tour auf der Nordinsel – lasst euch inspirieren.

Waitomo Caves – Glühen im Dunkeln

Knappe 200 km südlich von Auckland entfernt, liegt ein komplett verschlafenes Nest, Waitomo. Doch tausende Besuchen es täglich. Die Attraktion sind ein Höhlensystem, die Waitomo Caves.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Kauri Tree – der grüne Riese Neuseelands

Kauri Trees sind die gewaltigsten Bäume Neuseelands. Es geht kaum größer, höher, breiter und mächtiger. Lest hier, wo ihr diese Riesen findet.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

Te Paki – Sanddünen mitten im Grünen

Auf dem Weg zum Cape Reinga begegnet man dem Schild „Te Paki Great Sand Dunes“. Dünen in der grünen Landschaft? Und wie können wir euch sagen!

Volcanic Country: Es zischt, es dampft, es stinkt

Die Erdkruste ist weltweit im Durchschnitt 30-60 km dick. Im Vulcanic Valley ist die Kruste ganze 3-4 km dick. Dies ist dünn genug um die Landschaft über der Erde nachhaltig zu gestalten – Volcanic halt.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

Neuseelands Schafe

„Neuseeland beherbergt 3 Millionen Menschen und 60 Millionen Schafe“. Mythos oder Wahrheit?

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Im Interview: Götz Nitsche – Autor von Bonusland

Der Autor Götz Nitsche hat eine Ingenieurs-Karriere vor Augen und lebt ein geregeltes Leben. Damit könnte diese Story enden – doch auf diesen vorbestimmten Weg hat Götz keine Lust und biegt einfach ab.

Neuseeland auf Platz 1 des Social Progress Index

Die Nicht-Regierungsorganisation Social Progress Imperative hat in seiner zweiten Version des Social Progress Index (SPI) Neuseeland auf Platznr. 1 gekürt.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

13 hilfreiche Apps für euren Neuseeland-Urlaub

Was haben wir früher nur ohne sie gemacht? Straßenkarten gelesen, Spickzettel geschrieben, Notizen in Klarsichthüllen verstaut und jede Menge Papier mit in den Urlaub geschleppt. Heutzutage übernehmen diese Arbeiten viele kleinen Smartphone-Helferlein. Eine Auswahl an praktischen Apps stellen wir euch hier vor.

45 Tage Neuseeland: Prioritäten für die Camper-Auswahl

So langsam müssen wir uns um den Camper Gedanken machen. In einem weiteren Beitrag haben wir schon über die Ausstattungsmerkmale geschrieben, darum haben wir uns diesmal „nur“ über die Prioritäten geeinigt.

NZeTA Pflicht ab 1. Oktober 2019

Ab dem 1. Oktober 2019 müssen Reisende – aus Visum befreiten Ländern – eine elektronische Einreiseerlaubnis (NZeTA) für Neuseeland beantragen.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...