Sind denn nur Schafe unterwegs? – Sicheres Fahren in Neuseeland

von Land & Leute, Reisevorbereitungen

Auf Neuseeland mehren sich in letzter Zeit die Vorfälle bei denen Touristen die Autoschlüssel durch  Einheimische abgenommen bekommen. Wieso? Aus Sicht der Neuseeländer fahren die Besucher mehr schlecht als recht und halten sich nicht an die Verkehrsvorschriften.

Zum Beispiel hielt ein Tourist auf einer Straße an, um Fotos von der Otago Halbinsel zu machen. Leider so unglücklich, dass kein anderes Auto mehr sicher an ihm vorbei kam. Ein Einheimischer nahm kurzerhand die Autoschlüssel an sich. Leider wird  nicht beschrieben, wer dann das Auto von der Straße fuhr…

Am Franz-Josef Gletscher fuhr ein Wagen immer wieder über die Mittellinie. Im Franz Josef Village angekommen, nahmen die Insassen eines nachfolgenden Wagens dem Fahrer die Fahrzeugschlüssel ab und riefen die Polizei (Artikel im [→ New Zealand Herald).

Parked-Cars_neuseeland-erleben-infoSeit der Ausstrahlungen eines TV-Spots, in der dazu aufgefordert wird, betrunkene Fahrer anzuhalten, nehmen die Neuseeländer das „Recht“ in die eigene Hand. Muss man nun befürchten, bei seiner Reise in die Fänge solcher Freizeit-Polizisten zu geraten?

Das Fahren in Neuseeland stellt den Festlandeuropäer vor viele Herausforderungen.

Enge Straßen

Unser Lieblings-Campervan der Britz Venture ist 2 Meter breit (ohne Außenspiegel). Einige Straßen sind je Fahrtrichtung schmaler als die 2 Meter. Gerade im Gebirge passen sich die Straßen der Landschaft an – schmal und kurvig. Bei jeder Begegnung ist man somit gehalten, vorsichtig aneinander vorbeizufahren.

Vor zweispurigen Brücken warnt gerne schon mal ein Schild „Caution Wide Vehicles“. Denn die enge Flussüberquerung wird noch enger, wenn einem gleichzeitig ein Bus entgegen kommt.

Die Straßen tragen zwar die Bezeichnung „State Highway“, allerdings sind diese, außer in großen Städten, nicht breiter als eine abgelegene Landstraße bei uns.

Sicher fahrt ihr in Neuseeland, wenn ihr euch nicht hetzen oder zu unbedachten schnellen Handlungen verleiten lasst. Quasi so nicht: Oh tolles Fotomotiv. STOPP!
Und sollte es einmal eng werden oder ihr euch nicht sicher seit, wer nun Vorfahrt hat, die internationale Sprache der Hände ist auch in Neuseeland verständlich. Gebt Zeichen, lächelt euren Gegenüber an und schon klappt es auch mit dem sicheren Fortkommen.

Kurvenreiche Straßen

Auf der Landkarte oder im Navi sieht die Strecke meist schnurgerade aus – in der Realität winden sich viele Straßen gerade im Gebirge abwechselnd von rechts nach links und wieder zurück… Nicht selten kommt einem bei den schwer einsehbaren Kurven urplötzlich ein breiter „Logging Truck“, ein Holztransporter, entgegen.
Die Neuseeländer sind solche Straßen gewöhnt, wir Flachland-Touristen eher weniger. Deshalb wunderen wir uns gerne, mit welcher Geschwindigkeit selbst schwere Lastwagen die Biegungen (erfolgreich) nehmen.

Speed-Limit__neuseeland-erleben-infoIn den Kurven geben die Schilder einen Hinweis, wie schnell ihr höchstens in diese Kurve fahren dürft. In diesem Beispiel 55 km. Wir sind den Hinweisen immer gefolgt und konnten jede Kurve sicher meistern.

Linksverkehr

Links fahren - dezenter Hinweis am Straßenrand

Die Neuseeland fahren – nein nicht auf der falschen – sondern auf der anderen Seite der Straße. Linksverkehr ist angesagt. Klingt schlimmer als es ist. Vielfach sind Pfeile auf die Straße gemalt, ein Aufkleber an der Windschutzscheibe des Campers erinnert einen an „LINKS FAHREN“.

Wenn ihr morgens auf der richtigen Seite anfangt, habt ihr gute Chance dies den ganzen Tag über zu tun! Aufmerksam müsst ihr beim Verlassen der einspurigen Brücken (linke Straßenseite nehmen) und nach einer Rast sein. Dem Thema [→ Kreisverkehr ist ein eigener Artikel gewidmet.

Unterschätzte Entfernung

Jede Tagesetappe mit 300 oder mehr Kilometern ist fast nicht zu schaffen. Aufgrund der kurvenreichen Strecken und der vielen Zwischenstopps (Foto!), kann man nur mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h rechnen. Nehmt euch nicht zu weite Entfernungen vor – neuseeländische Straßen sind nicht zum Rasen gemacht.

Und wenn euch mal eine Schaf- oder Kuhherde den Weg versperrt, genießt die Aussicht und das Treiben. Seid nicht zu Deutsch und springt wie die Schafe wie wild von links nach rechts oder hupt die Tiere in den Wahnsinn. Wir wünschen euch eine gute Fahrt!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Südinsel Neuseeland – Reiseroute 2023

Die Südinsel Neuseelands bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern und Natur erleben. Für die Reiseplanung im Jahr 2023 habe ich eine Übersicht erstellt, die euch helfen soll, den einen oder anderen Ort zu entdecken.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Geheimtipp: Restaurant The Brigand in Takaka

Das kleine Örtchen Takaka, an der Golden Bay bietet quirliges Leben, kleine Geschäfte und gute Lokale. Eines können wir besonders empfehlen, das Restaurant: The Brigand.

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Pancake Rocks – ein Blick in die Erdgeschichte Neuseelands

Die Pancake Rocks an der Westküste Neuseelands sind ein wahrer Touristenmagnet. Das Naturhighlight ist auch wirklich ein Abstecher wert.

6 Wasserfälle, die ihr auf der Südinsel gesehen haben müsst

Neuseelands Blautöne sind so nuancenreich wie die einer Farbpalette. Jeder See, jeder Wasserfall, jeder Fluss, Rinnsal, Kanal, Bach und Tümpel hat seine eigene Farbe.
Wo Wasser ist, ist leben und der nächste Wasserfall sicherlich nicht weit. Daher stellen wir euch hier nun unsere Top 6 Wasserfälle auf der Südinsel Neuseelands vor.

Bridal Veil Falls – Zerstäubende Schönheit im Nirgendwo

Wie so häufig ist auch dieses Naturschauspiel ein Überbleibsel eines Vulkanausbruchs. Die Folgen können wir heute noch bestaunen: Die Brautschleierwasserfälle in der Nähe von Raglan.

Die Natur als Landschaftsgärtnerin – Wai-o-Tapu

Der Klassiker unter den thermalen Freizeitparks. Hier ist die Natur als außergewöhnliche Landschaftsgärtnerin aktiv gewesen. Dieses Highlight dürft ihr euch nicht entgehen lassen.

Tourenvorschlag: Von Auckland nach Orewa

Wenn ihr von Auckland Richtung Norden wollt, haben wir hier einen Tourenvorschlag für eine kurze Fahrstrecke nach Orewa. Dort könnt ihr euch vom Flug erholen.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Craters of the Moon – Mondlanschaften auf Neuseeland

Mitten im neuseeländischen Grün befindet sich eine rauchende und stinkende Mondlanschaft. Der geothermale Park heißt euch willkommen.

Sonnenuntergang in Neuseeland

Selbst der Sonnenuntergang in Neuseeland ist spektakulär. Eine Auswahl an Impressionen findet ihr hier.

Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben. Heute ist die Gegend ein Touristenmagnet.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Go east – life is peaceful there

Einsam und noch eine Spur friedlicher als sonst ist es ganz im Osten der Nordinsel – genauer gesagt am East Cape. Was für eine Erfahrung!

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Filmvorstellung: The Dead Lands

The Dead Lands ist ein Film über die damalige Maori-Kultur, über Ehre, Familie und die Altvorderen. Ein spannender und sehenswerter Film.

Kriminalität in Neuseeland

Neuseeland ist eines der sichersten Länder der Welt doch auch hier geschehen ab und zu unschöne Vorfälle.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Planung bringt Ahnung

Neuseeland ist groß. Zu groß, um alles in einer Reise erkunden und erleben zu können. Mit diesem Beitrag geben wir euch eine schnelle Übersicht über die „W“´-Fragen.

Neue Nationalflagge für Neuseeland? Die Diskussion geht weiter!

Eine neue Nationalflagge für Neuseeland? Die Diskussion darüber geht weiter. Der Premierminister möchte darüber abstimmen lassen.

Gravel Road or State Highway?

Die meisten neuseeländischen Straßen sind sehr gut ausgebaut – aber einige Gravel Roads warten dennoch auf euch. Ein Abenteuer!

Rundreise: In 37 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Eure Anfrage lautete: Was können wir alles in 37 Tagen auf der Nord- und der Südinsel sehen. Wir haben geantwortet und euch einen Plan zusammengestellt.

Im Interview: Götz Nitsche – Autor von Bonusland

Der Autor Götz Nitsche hat eine Ingenieurs-Karriere vor Augen und lebt ein geregeltes Leben. Damit könnte diese Story enden – doch auf diesen vorbestimmten Weg hat Götz keine Lust und biegt einfach ab.

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...