Neuseeland: Einreiseverbot für Touristen!

von Land & Leute

Neuseelands Naturschönheiten sind in Gefahr! Der negative Einfluss des Menschen, insbesondere durch die steigende Anzahl von Touristen,  auf die Flora und Fauna hat einen Umfang erreicht, dass der neuseeländische Staat ein Einreiseverbot für Touristen erwägen sollte.

Meine Absichten waren die besten, denn ich wollte für euch in einem Artikel einen schönen Ausflug beschreiben. Bei den Recherchen bin ich aber auf die negativen Folgen der vielen Touristen an diesem Ort gestoßen. Nach weiteren Recherchen wurde ich immer nachdenklicher. Bei ein wenig Suche findet man vermehrte Hinweise zu den negativen Folgen des Tourismus für Neuseeland. Drei Beispiele möchte ich euch schildern:

In einem Bericht über eine Kolonie von Gelbaugen-Pinguinen auf der Südinsel las ich, dass es in einem ungestörten Teil 1,4 überlebende Nachkommen pro Brutpaar in 2014/2015 gegeben hat. In einem dem Menschen zugänglichen Areal lag die Quote jedoch nur bei 0,7. Die Sterblichkeitsrate der Nachkommen ist bei Nestern im Umkreis von 10 Meter um Touristenpfade um 50 Prozent höher.

„Tourists have become a major problem and their number and behaviour disturb the penguins during breeding, particularly because they block penguin access between nests and the sea […]“

Mit dem Auto Neuseeland erkunden, ist schon von ein „Must“. Nur so sieht man die Vielzahl an Natur-Schönheiten in akzeptabler Zeit. Dabei entscheiden natürlich Zeit und Budget über die Art und die Ausstattung des Vehikels. Das Budget bestimmt auch den Ort der Übernachtung. In Neuseeland regelt der [→ Freedom Camping Act, wie und wo man „frei“ campen darf. Die lokalen Behörden können Einschränkungen z.B. bzgl. Ort, Anzahl der Übernachtungen, Anzahl der Camper erlassen, das Freedom Camping jedoch nicht vollständig verbieten.

Leider nehmen sich einige Camper die Freiheit und hinterlassen ihre Müll-  oder gar ihre Fäkalien-Berge einfach zurück. Die betroffenen Gemeinden wollen oder haben bereits das Freedom Camping sehr eingeschränkt, da sie der Menge der Camper und deren Hinterlassenschaften nicht mehr bewältigen können (Quellen: Hawkes Bay Today und [→ stuff.co.nz).

„They are turning many of these pristine places into open toilets and they don’t care about the mess they make as they don’t usually return to the spots.“

Zu Letzt noch ein persönliches Erlebnis. Viele von euch werden den [→ Key Summit auf der Südinsel an der Straße zum Milford Sound kennen. Auf dem Gipfelplateau selbst gibt es eine wunderschöne Flora zu bestaunen. Aufgrund der exponierten Lage ist das Ökosystem sehr fragil. Die angelegten Wege dürfen nicht verlassen werden. Mehrere Schilder weißen darauf hin. Dies hielt einen Touristen allerdings nicht davon ab auf den dichten Moos-Teppich zu treten – um ein Foto zu machen. Dies brachte ein neuseeländisches Pärchen ungeheuer in Rage.

„It takes 100 years to grow up and you destroy it in seconds. Tourists like you are unwanted here.“

Die Natur in Neuseeland ist einzigartig. Gerade aus diesem Grund wollen viele Touristen dieses Land besuchen. Aber wann wird aus einem „viel“ ein „zu viel“? Die Anzahl der Besucher stieg von 2,38 Mio. in 2006 auf 3,25 Mio. in 2016 – eine Steigerung um 37 Prozent in 10 Jahren (Quelle [→ Statistics NZ). Wie viele Touristen – und Einheimische – verträgt Neuseeland?

Nun könntet ihr sagen, dass sich nicht alle Touristen so verhalten wie in den Beispielen, es seien bei der Vielzahl nur Ausnahmen. Aber auch die Nutzer eines „self-contained“ Campers benötigt Diesel, Straßen und Übernachtungsmöglichkeiten. Wie also reist man nach und auf Neuseeland, ohne dieses besondere Stückchen Erde zu zerstören? Am besten gar nicht! Ich plädiere daher für einen eingeschränkten Zugang für Touristen, denn nur so bleiben Flora und Fauna frei von touristischer Beeinflussung.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Seid Ihr auch für ein Einreiseverbot?

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

45 Tage Neuseeland – So viele Ziele, so wenig Zeit

45 Tage Neuseeland erleben. Ein Traum wird wahr! Meine Reisevorbereitung in Kurzform mit Zielen, Orte und geplanten Wanderungen.

Pounamu, das grüne Gold Hokitikas

Der Westen der Südinsel ist durch die rauhe Tasman See, den stetigen Wind und die hohe Gebirgskette „Southern Alps“ gekennzeichnet. Der bekannteste Ort auf dem 600 km Abschnitt ist Hokitika. Ein Ort, der im Grunde sehr wenig zu bieten hat. Dennoch steuern Tag tagtäglich unzählige Reisebusse dieses kleine Städtchen an.

Mount Cook – König der Southern Alps

Ein Berg, der in der Sprache der Maoris Wolkendurchstoßer (Aorangi) heißt, der muss schon etwas besonderes sein. Die Rede ist von Aoraki/Mount Cook dem höchsten Berg Neuseelands. Erfahrt in diesem Beitrag, warum sich ein Besuch von Mt. Cook in jedem Fall lohnt.

Eine neue Kathedrale für Christchurch

Während des verheerenden Erdbebens wurde die Kathedrale von Christchurch schwer beschädigt. Seitdem streitet man sich darüber, ob es einen Neubau geben oder ob die historische Kathedrale wiederaufgebaut werden soll.

6 Wasserfälle, die ihr auf der Südinsel gesehen haben müsst

Neuseelands Blautöne sind so nuancenreich wie die einer Farbpalette. Jeder See, jeder Wasserfall, jeder Fluss, Rinnsal, Kanal, Bach und Tümpel hat seine eigene Farbe.
Wo Wasser ist, ist leben und der nächste Wasserfall sicherlich nicht weit. Daher stellen wir euch hier nun unsere Top 6 Wasserfälle auf der Südinsel Neuseelands vor.

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Milford Sound Road – 14 unvergessliche Aktivitäten

SH94 oder auch Te Anau – Milford Highway lautet der offizielle Name der Straße, der Te Anau mit dem Milford verbindet. Ohne Übertreibung kann der Highway zum Milford Sound als einer der schönsten Neuseelands bezeichnet werden.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Südinsel Neuseeland – Reiseroute 2023

Die Südinsel Neuseelands bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern und Natur erleben. Für die Reiseplanung im Jahr 2023 habe ich eine Übersicht erstellt, die euch helfen soll, den einen oder anderen Ort zu entdecken.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Tourenvorschlag: Von Orewa nach Russell

Der Weg von Orewa Richtung Bay of Islands ist wunderschön, wenn man nicht auf der SH 1 fährt. Unser Tourenvorschlag für euch!

Mount Taranaki von seiner schönsten Seite – der Mangorei Track

Der Mangorei Track ist einer der schönsten Wanderungen auf der Nordinsel Neuseelands. Wieso? das erfahrt ihr im Beitrag.

Tourenvorschlag: Von Russell nach Cape Reinga

Dieser Tourenvorschlag von Russell nach Cape Reinga führt an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands vorbei an karibischen Sandstränden und malerischen Orten.

Volcanic Country: Es zischt, es dampft, es stinkt

Die Erdkruste ist weltweit im Durchschnitt 30-60 km dick. Im Vulcanic Valley ist die Kruste ganze 3-4 km dick. Dies ist dünn genug um die Landschaft über der Erde nachhaltig zu gestalten – Volcanic halt.

Geheimtipp: Wandern in der Kaitake Range

Die Kaitake Range liegt ganz in der Nähe vom Mount Taranaki. Dort gibt es einen schönen Wanderweg mit sehr wenig Tourismus. Ein Kleinod im Egmont National Park.

Waitomo Caves – Glühen im Dunkeln

Knappe 200 km südlich von Auckland entfernt, liegt ein komplett verschlafenes Nest, Waitomo. Doch tausende Besuchen es täglich. Die Attraktion sind ein Höhlensystem, die Waitomo Caves.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

Te Paki – Sanddünen mitten im Grünen

Auf dem Weg zum Cape Reinga begegnet man dem Schild „Te Paki Great Sand Dunes“. Dünen in der grünen Landschaft? Und wie können wir euch sagen!

Census 2013: 4,5 Millionen Neuseeländer?

4,5 Millionen? Der Census 2013 bringt es an den Tag: Die neuseeländische Bevölkerung ist nicht so schnell gewachsen wie prognostiziert.

13 hilfreiche Apps für euren Neuseeland-Urlaub

Was haben wir früher nur ohne sie gemacht? Straßenkarten gelesen, Spickzettel geschrieben, Notizen in Klarsichthüllen verstaut und jede Menge Papier mit in den Urlaub geschleppt. Heutzutage übernehmen diese Arbeiten viele kleinen Smartphone-Helferlein. Eine Auswahl an praktischen Apps stellen wir euch hier vor.

Liegen die Papiere & Dokumente bereit?

Wie heißt es in einem deutschen Sprichwort so schön: Erst die Pflicht, dann die Kür. Im Falle der Reisevorbereitung stimmt dies sogar. Wir sagen euch, welche Papiere ihr mitnehmen solltet.

Bekannt & berüchtigt: die Safety Videos von Air New Zealand

Das Safety Videos nicht immer langweilig sein müssen beweist Air New Zealand jedes Mal auf’s Neue. Die Airline sprüht vor Ideen und Fantasie, wenn es um die eigentlich langweiligen Sicherheitsvorschriften geht.

Neuseelands Eisenbahn im Film

Wer mit der Eisenbahn Neuseeland erkunden möchte, findet in diesen Videos ein wenig Inspiration.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Neuseeland auf Platz 1 des Social Progress Index

Die Nicht-Regierungsorganisation Social Progress Imperative hat in seiner zweiten Version des Social Progress Index (SPI) Neuseeland auf Platznr. 1 gekürt.

Works End

Der Verkehr an Baustellen im ländlichen Neuseeland wird vielfach durch einen „Flagman“ geregelt. Zu Beginn und am Ende der Baustelle regelt dieser, von welcher Seite aus der Verkehr die Baustelle passieren kann.

Zäune für die Schafe Neuseelands

Wenn man nach Neuseeland reist, erwartet man an jeder Ecke und auf jeder Weide eine große Schafherde. Denn immerhin gibt es ungefähr 10x so viele Schafe wie Einwohner. Allerdings bekommt man die wolligen Zeitgenossen meist nur in kleiner Anzahl zu sehen.

Immer schön links fahren!

Schnell ist es passiert – nach einem Fotostopp am Lake Rotoiti vom Parkplatz gefahren und prompt die falsche Straßenseite genommen, gewohnt rechts anstatt ungewohnt links. Aber Abhilfe naht in Form einer neuen Website des neuseeländischen Tourismusverbandes.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...
%d Bloggern gefällt das: