Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

von Südinsel

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist aus zweierlei Hinsicht ein Muss: Am Tag genießt ihr bei einer Tasse Kaffee im Astro Cafe den Ausblick auf Lake Tekapo und die Southern Alps, in der Nacht bestaunt ihr den von Sternen übersäten Nachthimmel. Nur das Erreichen des Gipfels ist nicht so einfach, zumindest nicht für Campervans …

Mount John für die Wissenschaft

Lake Alexandrina von Mount John aus gesehen.

Lake Alexandrina von Mount John aus gesehen.


Mount John liegt am südlichen Ende des Lake Tekapo. Er ist 1.029 Meter hoch und auf seinem Gipfel thront das Mount John University Obervatory, betrieben von der [→ Universität of Canterbury, Christchurch. Warum errichtet man das wichtigste Observatorium Neuseelands gerade auf diesem Berg?
Bereits in den 80ziger Jahren hat man in dieser Region gegen den Lichtsmog gekämpft. Nicht nur, um einen ungetrübten Blick auf die Sterne genießen zu können, sondern auch, um Energie zu sparen und die Tierwelt zu schützen. So gibt es strenge Vorgaben z.B. für die Außenbeleuchtungen. Mitte 2012 wurde die Gegend um den Mt. John und Teile des Mackenzie Beckens daher von der International Dark-Sky Association zur [→ „Aoraki Mackenzie International Dark Sky Reserve“ ernannt – die Ausmaße des Reserve beträgt über 600.000 Fußballfelder! Beeindruckende Aufnahmen belegen, dass der Nachthimmel über Lake Tekapo alles andere als dunkel ist.
Die blauen Wasser des Lake Tekapo

Die blauen Wasser des Lake Tekapo


Aber auch bei Tag bietet Mount John einige wunderbare Ausblicke. Allein die Auffahrt ist bemerkenswert – zumindest wenn ihr mit einem Campervan unterwegs seid. Die Benutzung kostet 5 NZ$ für den Unterhalt der privaten Straße.

Am Fuße des Berges weist ein Hinweisschild auf die maximale Größe des Wagens hin. Dort stand „Busse bis 23 Passagiere“. Also, so dachten wir uns, schaffen wir das auch mit unserem 7 Meter langen Campervan. Die Straße ist zu Beginn recht schmal und steil, auf dem ersten Plateau wird es dann flacher. Der restliche Anstieg ist aber für Campervans dieser Größe ganz bestimmt nicht gedacht: Die Straße wird sehr steil und sehr eng. Das letzte Stück ist auch kaum zu überblicken. Der Clou an der Auf- und Abfahrt – die Straße hat keine Leitplanken – es geht also seitwärts direkt steil nach unten. Nachdem wir schweißgebadet, dafür aber sicher und heil ankamen, waren wir das Highlight für alle umstehenden Autofahrer: Auf dem kleinen Parkplatz stach unser Camper mit weitem Abstand als größtes Fahrzeug hervor.

Ausblick bei Kaffee und Kuchen

Die Auffahrt lohnt sich auf jeden Fall, denn die Aussicht über Lake Tekapo, Lake Alexandrina, die Mackienzie Hochebene mit dem Südalpen-Panorama im Hintergrund ist grandios. Im kleinen [→ Astro Cafe könnt ihr bei Kaffee und Kuchen die Aussicht genießen und euch für die Abfahrt stärken.

Blick auf Tekapo Village vom Mount John

Blick auf Tekapo Village vom Mount John


Wenn ihr euch gerne sportlich betätigen wollt, könnt ihr über den [→ Mt. John Summit Track zum Observatorium wandern. Der Track startet in der Nähe der Tekapo Springs und führt hinauf bis zum Gipfel und dort in einem „Rundkurs“ einmal um das Gipfelplateau (5 Kilometer, 2 – 3 Stunden). Wobei Gipfel etwas übertrieben ist, denn die höchste Stelle ist mehr eine Ebene denn ein Gipfel.

Zu jeder Auffahrt gehört ganz automatisch auch die Abfahrt. Mit dem Campervan wieder eine ganze Herausforderung. Das Herz schlug bis zum Hals, der Abgrund war immer eine Handbreite entfernt und der Geruch der Bremsen hing uns in der Nase. Was war das spannend! Das Glück wollte es, dass uns kein Auto entgegenkam und wir nicht gezwungen waren, die Handbremse ziehen zu müssen. Wie man lesen kann, wir sind heil unten angekommen.  

Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Für einen Kommentar scrolle einfach nach unten. Danke für deine Rückmeldung!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Bewertungen: 4,33 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

5 Seen die ihr auf Neuseeland gesehen haben müsst!

Neuseeland hat unglaublich viele Seen mit unglaublich vielen Farben. Von dunkelbau bis smaragdgrün. Die schönsten Seen haben wir euch hier einmal aufgelistet!

Nelson Lakes Nationalpark – Natur abseits der Touristenpfade

Etwas versteckt im nördlichen Teil der Southern Alps liegt der Nelson Lakes National Park. Auf über 1.000 km² habt ihr die Möglichkeit in zwei großen Seen zu baden, Gipfel über 2.000 Meter zu ersteigen, auf endlosen Wegen zu wandern oder mit dem Mountainbike die Landschaft zu erkunden. Es lohnt sich!

The city that never sleeps – Queenstown

Queenstown ist in Neuseeland das Epizentrum für Abenteurer, Adrenalin-Junckies, Party-Hopper, Spaßliebhaber und Sportbegeisterte – also das Tor zu (fast) unbegrenzten Möglichkeiten, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Unterwegs mit der Eisenbahn – Neuseeland auf Schienen

Neuseeland mit dem Zug erkunden ist eine Alternative zum Wagen und Camper. Mehrere Zugverbindungen stehen euch dafür zur Verfügung. Und alle bieten wunderschöne Aussichten.

Mount Cook – König der Southern Alps

Ein Berg, der in der Sprache der Maoris Wolkendurchstoßer (Aorangi) heißt, der muss schon etwas besonderes sein. Die Rede ist von Aoraki/Mount Cook dem höchsten Berg Neuseelands. Erfahrt in diesem Beitrag, warum sich ein Besuch von Mt. Cook in jedem Fall lohnt.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Abstecher am Haast Pass: Der südlichste Pass über die Alpen

Der Haast Pass ist der südlichste und niedrigste der drei Pässe über die Southern Alps.
Wieso ihr diesen auf eurer Reise in jedem Fall berücksichtigen solltet – lest ihr in diesem Beitrag.

Sonnenuntergang in Neuseeland

Selbst der Sonnenuntergang in Neuseeland ist spektakulär. Eine Auswahl an Impressionen findet ihr hier.

Cape Reinga – der nördlichste Punkt Neuseelands

Cape Reinga ist der fast) nördlichste Punkt Neuseelands. Warum er eine Reise wert ist, erzählen wir euch in diesem Beitrag.

Sehnsucht nach Neuseeland? Zwei Bildbände zum Trösten!

Im Kunth Verlag sind zwei Bücher mit Bilder zum Träumen über Neuseeland erschienen: „Das Neuseeland Buch – Highlights eines faszinierenden Landes“ und „Unterwegs in Neuseeland – Das grosse Reisebuch“.

Die Natur als Landschaftsgärtnerin – Wai-o-Tapu

Der Klassiker unter den thermalen Freizeitparks. Hier ist die Natur als außergewöhnliche Landschaftsgärtnerin aktiv gewesen. Dieses Highlight dürft ihr euch nicht entgehen lassen.

White Island – ein Vulkan zum Anfassen

Knapp 50 km vor der neuseeländischen Küste erhebt sich der Vulkan majestätisch aus dem Meer: White Island – die einzige Vulkaninsel von Neuseeland

Rundreise Neuseeland: Zweimal hin, noch mehr drin!

Wir haben uns die Nord- und Südinsel in zwei getrennten Reisen angeschaut. Hier findet unsere Tour auf der Nordinsel – lasst euch inspirieren.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Tama Lakes im Tongariro National Park

Der Tama Lakes Track ist eine weitere schöne Wanderung im Tongariro National Park. Mount Ruapehu und Mount Ngauruhoe sind dabei die ständigen Begleiter.

Das Wetter für deinen Neuseeland-Urlaub

Das Wetter in Neuseeland kann wie in Deutschland sehr launig sein. Womit ihr rechnen dürft sagen wir euch in diesem Beitrag

Geheimtipp: Wandern in der Kaitake Range

Die Kaitake Range liegt ganz in der Nähe vom Mount Taranaki. Dort gibt es einen schönen Wanderweg mit sehr wenig Tourismus. Ein Kleinod im Egmont National Park.

Go east – life is peaceful there

Einsam und noch eine Spur friedlicher als sonst ist es ganz im Osten der Nordinsel – genauer gesagt am East Cape. Was für eine Erfahrung!

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Sicherheit im Zeichen des Kiwis

Kriminalität und Neuseeland – beide Worte wollen irgendwie nicht zueinander passen. Dieser Gegensatz kommt auch nicht von ungefähr. Seit Jahren schon steht der abgelegene Inselstaat auf den vorderen Top 5 Plätzen des Global Peace Index. Damit zählt Neuseeland zu den sichersten und friedfertigsten Staaten der Welt.

Tipps für den optimalen Camper

Den optimalen Camper zu finden ist nicht so einfach. Wir zeigen euch auf, auf was ihr bei der Auswahl achten solltet.

Im Interview: Götz Nitsche – Autor von Bonusland

Der Autor Götz Nitsche hat eine Ingenieurs-Karriere vor Augen und lebt ein geregeltes Leben. Damit könnte diese Story enden – doch auf diesen vorbestimmten Weg hat Götz keine Lust und biegt einfach ab.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Sehnsucht stillen – Fotobuch erstellen

Kennt ihr das? Neuseeland ist so weit weg und gerade in der aktuelle Zeit kaum mehr erreichbar. Das Fotobuch hilft bei der Sehnsucht.

Neuseeland: Einreiseverbot für Touristen!

Neuseelands Naturschönheiten sind in Gefahr! Der negative Einfluss des Menschen, insbesondere durch die steigende Anzahl von Touristen,
auf die Flora und Fauna hat einen Umfang erreicht, dass der neuseeländische Staat ein Einreiseverbot für Touristen erwägen sollte.

In 600 days around New Zealand

In 600 Tagen … nein, nicht um die Welt, sondern entlang der Küste rund um Neuseeland wandern.

Eine neue Flagge für Neuseeland?

Nun hat die Diskussion um die neuseeländische Flagge auch New York erreicht. In einem Kommentar der Herausgeber vom 21. März 2014 wird in der New York Times darüber spekuliert, ob es demnächst einen „Union Jack“ weniger geben werde.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 Bewertungen: 4,33 von 5)
Loading...