Arthur’s Pass: Atemberaubende Ausblicke!

von Südinsel

Zwischen Christchurch an der Ostküste und Greymouth an der Westküste führt der State Highway 73 über den Arthur’s Pass durch die neuseeländischen Alpen. Touristen nehmen meist den südlich gelegenen Haast Pass oder den nördlichen Lewis Pass, um an die Westküste zu gelangen. Ihr sollte euch die Zeit und die Muße nehmen, auch diese Passstraße im wahrsten Sinn zu erfahren. Warum, lest ihr im folgenden Beitrag.

Historisches

Schon früh nutzen die Maori die Bergpässe am Ende der Flusstäler von Hurunui und Rakaia, um an die Westküste zu gelangen. In Tai Poutini (Westland) suchten sie den Pounamu (Greenstone, [→ Neuseeländische Jade), lange bevor Goldfunde die Weißen an die Westküste trieben. Der Namensgeber der Passstraße, Arthur Dudley Dobson führte 1864 die ersten Europäer zu Fuß über den da noch unwegsamen Pass, bevor 1866 die erste Straße eröffnet wurde. Durch die Eröffnung des 8.550 Meter langen [→ Otria Tunnels 1923 rückten West- und Ostküste noch näher zusammen.

Geographisches und Geologisches

Otira Viadukt vom Deaths Corner aus gesehen

Otira Viadukt vom Deaths Corner aus gesehen

In der letzten Eiszeit lag das Gebiet um den Arthur’s Pass 500 Meter unter dem Eis. Es fräste die typischen u-förmigen Täler aus dem Gestein. Die Täler östlich des Passes sind breite, mit viel Kies gefüllte Flussbette, so wie der Waimakariri River auf dem Beitragsbild. Der westliche Teil bekommt mehr Regen ab, daher sind hier die Täler tief ausgewaschen.
Der Untergrund aus Kies und der durch Erosion zerfurchte Fels machen den Straßenbau sehr schwierig. So musste man mit Hilfe des Otira Viadukts die abbrechende Passstraße ersetzen. Der Viadukt hat eine Länge von 440 Meter mit 12% Gefälle von Ost nach West. Die Pfeiler mussten 25 Meter tief gegründet werden. Der Otira River, der sich zwischen den Pfeilern hindurch windet,  machte den Bau in den Jahren 1997 bis 1999 besonders schwierig.
Am östlichen Ende des Viadukts hat man vom Lookout Deaths Corner einen tollen Ausblick. Der Lookout markiert das noch befahrbare Ende der alten Passstraße. Auf Google Maps kann man die alte Straßenführung und den abbrechenden Bereich sehr gut sehen.

Schutzbauten auf dem State Highway 73 am Arthur's Pass

Schutzbauten auf dem State Highway 73 am Arthur’s Pass

Auch auf der weiteren Strecke entdeckt man immer wieder Schutzbauten oder Abflüsse von Bächen, die über die Straße geleitet werden. Insgesamt ist die Strecke zwischen Waddington im Osten und Kumara Junction im Westen ca. 170 km lang und gut zu befahren. Wer sich vom Süden an der Ostküste dem Arthur’s Pass nährt, dem sei als alternative Route zur SH 1 an der Küste die SH 72 und 77 empfohlen. Diese Strecke bietet ruhiges Fahren durch das Farmland der Canterbury Plains und lädt zum beschaulichen Reisen ein.

Arthur’s Pass National Park

Ausgangspunkt zur Erkundung dieses National Parks ist das Arthur’s Pass Village. Ein kleines Dorf, angeblich nur mit 25 Einwohnern, mit einigen wenigen Übernachtungsmöglichkeiten und der Gipfelstation des Transalpine, der auf Gleisen die Southern Alps durchquert – mehr Zivilisation triff man hier Mitten in den neuseeländischen Alpen nicht an.
Der höchste Gipfel des Nationalparks ist der Mount Rolleston mit 2.275 Meter. Der höchste Berg der Region ist der Mount Murchinson mit 2.408 m, er liegt allerdings knapp außerhalb des Parks. Er bildet mit weiteren 15 Gipfel über 2.000 Meter ein Eldorado für Wanderer und Kletterer. Neben mehrtägigen Wanderungen gibt es auch eine Menge Short Walks zu entdecken. Empfehlen können wir die Wanderungen in und um Arthur’s Pass Village, zum Beispiel den Weg zum Devils Punchbowl Wasserfall. Eine Übersicht bietet wie immer die [→ DoC-Broschüre.

Zum Wandern braucht es gutes Wetter. Allerdings solltet ihr an der westlichen Seite mit sehr viel Regen rechnen. Hier fallen ca. 5.000 mm pro Jahr (zum Vergleich: In Düsseldorf fallen im Jahr 650 mm), das meiste davon im Winter als Schnee.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Ostseite ist dagegen mit 1.500 mm eher trocken. Dies spiegelt sich auch in der Flora wieder. Während östlich des Passes Buchenwälder vorherrschen, wachsen im feuchten Westen Regenwälder an den Berghängen. Hier fühlt sich auch der Kea sehr wohl, einer der wenigen Papagei-Arten, die auch im Schnee leben können.

Touristisch

Von Ost nach West gibt es einige interessante Plätze links und rechts des SH 73. 90 km westlich von Christchurch liegt der Lake Lyndon. Aufgrund seiner Höhenlage und Nähe zu den neuseeländische Alpen friert er im Winter regelmäßig zu. Bekannt ist er auch für seine Regenbogenforellen.

Castle Hill, Arthur's Pass, Neuseeland

Castle Hill, Arthur’s Pass, Neuseeland

Den nächsten Stopp solltet ihr in Castle Hill einlegen. In der Kura Tāwhiti Conservation Area sind monumentale Kalksteinblöcke zu bewundern, die ungeordnet in der Gegend herumliegen. Daher auch der Name, die Felsen erinnern an eine zerstörte Burg (weitere Information beim [→ DoC).

In der Nähe steigt ihr im [→ Cave Stream Scenic Reserve in die Unterwelt ab. In einem 560 Meter langen Tunnel könnt ihr entlang des Cave Streams ungefähr eine Stunde bis ans andere Ende wandern. Unbedingt die richtige Ausrüstung mitnehmen –  die [→ DoC-Broschüre klärt auf!

Der Lake Pearson ist eine schöne Gelegenheit, die Fahrt zu unterbrechen oder auch über Nacht zu bleiben. Es gibt einen kleinen [→ DoC-Camping-Platz direkt am See.

Kaffee Pause am Lake Pearson

Kaffee Pause am Lake Pearson

Die Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Arthur’s Pass sind recht begrenzt. Übernachten könnt ihr in selft-contained Units auf einfachen Campingplätzen – die Ausstattung ist allerdings sehr mager. Powered Sites gibt es im Jacksons Retreat, Kowhai Pass Reserve oder Lake Brunner Motor Camp. Reservierung wird empfohlen. Weiterhin gibt es einige kleine Motels. Eine Übersicht bietet die Seite [→ Arthur’s Pass Information.

Wer im Winter reist, kann im Ski-Gebiet [→ Temple Basin seine Schneeschuhe ausprobieren. Für die Fahrt dahin solltet ihr jedoch Schneeketten parat haben.

Wer es ganz bequem haben und sich kutschieren lassen möchte, dem sei die Fahrt mit dem TranzAlpine von Christchurch nach Greymouth empfohlen. 224 Kilometer fährt man abseits der Straße durch die neuseeländischen Alpen. Mehr dazu in unserem Artikel [→ Unterwegs mit der Eisenbahn – Neuseeland auf Schienen.

Welche Ausflüge oder Wanderungen habt ihr am Arthur’s Pass unternommen?

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

5 Seen die ihr auf Neuseeland gesehen haben müsst!

Neuseeland hat unglaublich viele Seen mit unglaublich vielen Farben. Von dunkelbau bis smaragdgrün. Die schönsten Seen haben wir euch hier einmal aufgelistet!

The city that never sleeps – Queenstown

Queenstown ist in Neuseeland das Epizentrum für Abenteurer, Adrenalin-Junckies, Party-Hopper, Spaßliebhaber und Sportbegeisterte – also das Tor zu (fast) unbegrenzten Möglichkeiten, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

i-Sites – Übersicht und Karte der Südinsel

Hier findet ihr eine Übersicht über die i-Sites auf der Südinsel Neuseelands.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Doubtful Sound – Stille im Fiordland

Während der Milford Sound geradezu von Touristen überschwemmt wird, geht es am Doubtful Sound deutlich ruhiger und entspannter zu. Hier könnt ihr Vögel statt Helikopter hören, Seelöwen statt Menschen beobachten und klare Luft statt Dieseldämpfe atmen. Doubtful Sound – Sound of Silence.

Roys Peak Track – in Serpentinen zum schönsten Panorama

Der Roys Peak Track führt einen hoch über den Lake Wanaka – von dort oben gibt es eine wahnsinnige Panoramasicht auf Mt. Aspiring und Wanaka.

Homer Tunnel – made by hands

Auf dem Weg von Te Anau zum Milford Sound schafft der Homer Tunnel die Verbindung zwischen den beiden Valleys. Ein toller aber nicht ungefährlicher Weg.

Pappe gegen Erdbeben

37 Sekunden sind genug um eine Stadt größtenteils in Schutt und Asche zu legen – auch die altehrwürdige Kathedrale Christchurchs

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

i-Sites – Übersicht und Karte der Nordinsel

Hier geben wir euch eine Übersicht über die iSite-Vertretungen auf der Nordinsel

Mit der R. Tucker Thompson die Bay of Islands erkunden

Die Schönheit der Bay of Islands erlebt man am besten ganz klassisch auf dem Wasser. Mit dem Zweimaster R. Tucker Thompson wird die Schifffahrt zu einem Highlight.

Kauri dieback – jetzt auch auf der Coromandel Halbinsel

Kauri dieback – die tödliche Krankheit für die wunderschönen Kauri-Bäume – jetzt auch auf der Coromandel Halbinsel – leider.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

5 Seen die ihr auf Neuseeland gesehen haben müsst!

Neuseeland hat unglaublich viele Seen mit unglaublich vielen Farben. Von dunkelbau bis smaragdgrün. Die schönsten Seen haben wir euch hier einmal aufgelistet!

Neuseeland emotional: Im Auge verschiedener Betrachter

Jeder von uns kann sich sicherlich sofort ein ganz spezielles Highlight aus seiner Neuseelandreise erinnern. Wir sammeln und veröffentlichen die emotionalsten Momente deines Urlaubs.

Silica Rapids Walk im Tongariro National Park

Der Tongariro National Park hat eine Vielzahl von Wanderungen. Ein sehr schöner und einfacherer Weg mit echter Farbenpracht ist der Silica Rapids Walk.

5 Sightseeing-Tipps für Auckland

Mit über 1,4 Millionen Einwohnern ist Auckland die bevölkerungsreichste Stadt Neuseelands und pulsierende Metropole. Es gibt viel zu sehen und wir zeigen euch eine kleine Auswahl an Sehenswürdigkeiten.

Air New Zealand, fliegen mit Geschmack

Air New Zealand ist eine der besten Fluglinien der Welt. Dies können wir nur so bestätigen. Im Flieger beginnt bereits der Urlaub…

i-Sites – Übersicht und Karte der Nordinsel

Hier geben wir euch eine Übersicht über die iSite-Vertretungen auf der Nordinsel

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Wie eine Weltreise bzw. ein Backpacker Abenteuer vorbereiten?

Wer eine Weltreise unternehmen möchte, braucht eine gute Vorbereitung. Jörg erzhält euch worauf ihr achten solltet.

Pappe gegen Erdbeben

37 Sekunden sind genug um eine Stadt größtenteils in Schutt und Asche zu legen – auch die altehrwürdige Kathedrale Christchurchs

Liegen die Papiere & Dokumente bereit?

Wie heißt es in einem deutschen Sprichwort so schön: Erst die Pflicht, dann die Kür. Im Falle der Reisevorbereitung stimmt dies sogar. Wir sagen euch, welche Papiere ihr mitnehmen solltet.

Neuseeland auf Platz 1 des Social Progress Index

Die Nicht-Regierungsorganisation Social Progress Imperative hat in seiner zweiten Version des Social Progress Index (SPI) Neuseeland auf Platznr. 1 gekürt.

Tiefer Sturz: Neuseeland nur noch auf Rang 5

Der Social Progress Index (SPI) misst den sozialen Fortschritt in 133 Ländern. In diesem Jahr kommt Neuseeland nur noch auf den 5 Platz. Was ist passiert?

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 5,00 von 5)
Loading...