Mount Taranaki von seiner schönsten Seite – der Mangorei Track

von Nordinsel

Durch seine doch etwas abgelegenen Position steht Mount Taranaki nicht auf sehr vielen Reiserouten. Herbert Grönemeyer würde dazu singen: Tief im Westen… denn dahin hat es den Vulkan verschlagen. Tummeln sich in der Mitte der Nordinsel zahlreiche Vulkane, so steht er als solitärer Stratovulkan alleine im Egmont National Park.
Bei klarer Sicht ist ihm dafür jede Aufmerksamkeit gewiss. Er ist dann schon von Weitem zu sehen. Sein perfekter Kegel ragt 2.518 Meter hoch in den Himmel. Um den Mount Taranaki herum ist die Erde flach, es erhebt sich kein Hügel. Daher ist der Anblick tatsächlich sehr eindrucksvoll, um nicht zu sagen majestetisch.
Mount Taranaki ist dabei nicht nur ein Model. Er bietet für Wanderfreunde viele abwechslungsreiche Touren. Ich lasse mich sogar zu der Aussage hinreißen, dass es dort eine der schönsten Naturwanderungen auf der Nordinsel gibt: Den Mangorei Track.

Der Mangorei Track

Ihr habt noch nie von diesem Track gehört? Wir hatten über diese Wanderung in unseren älteren Reiseführern auch nichts gelesen. Doch die neuen Medien können dein Freund sein. Auf Instagram gibt es seit längerem diese perfekten Fotos von glücklich springenden Menschen – vor ihnen ein Spiegelsee, hinter ihnen Mount Taranaki. Hier eine aktuelle Instagram-Auswahl.

Disese Aussicht wollten wir auch einmal genießen! Es war jedoch ein wenig Recherche nötig, um den Weg dorthin zu finden. Im Nachhinein gesehen ist es jedoch recht simpel. Die Anfahrt sieht wie folgt aus:

  • Von New Plymouth aus fahrt ihr in Richtung >> SH3 Egmont Village.
  • Bevor ihr die Stadtgrenze verlasst, biegt rechts bereits die Mangorei Road ab.
  • Die Straße fahrt ihr bis zum Ende durch.
  • Dort angekommen erwartet euch ein neuer und großer Parkplatz. Dieser ist auch für Campervans geeignet. Zusätzlich zum Parkplatz gibt es eine gut funktionierende WC-Einrichtung.

Von dort aus geht es zu Fuß zur Außengrenze des Mount Egmont National Parks. Sobald ihr die Bäume erreicht, startet der wunderschöne Aufweg zum Mount Taranaki, der [→ Mangorei Track beginnt.

Es ist wie so häufig in Neuseeland: Das Ziel ist ausgewählt, doch der Weg zum Ziel verschlägt einem schon den Atem. Ganz nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Bei dieser Wanderung gilt diese Aussage ohne Unterlass.

Ein Weg führt durch den neuseeländischen Wald am Mangorei Track

Der Aufstieg

Am Tag zuvor hatte es ein gewaltiges Gewitter mit Unmengen von Regen gegeben. Am Morgen der Wanderung waren wir uns nicht sicher, ob wir die Wanderung überhaupt starten konnten. Doch es war trocken und der Wetterbericht kündigte keinen erneuten Wolkenbruch an. Somit packten wir unsere Sachen und fuhren aus New Plymouth los. Scheinbar zögerten die anderen Wanderer noch – denn wir waren die ersten auf dem Parkplatz und starteten frohgemut.

Die Luft war noch geschwängert vom nächtlichen Regen. Die Sonne war noch nicht richtig aufgegangen und der Wald war in feucht kühle Wolken gehüllt. Kennt ihr diesen speziellen Neuseeland-Geruch, diese unglaubliche frische Luft mit den vielen verschiedenen Duftnoten? Diese Luft strömte aus dem Wald und hieß uns schon am Rande des Nationalpraks willkommen. Wir verließen die Mangorei Road und begannen mit dem Mangorei Track. Der nächtliche Regen tröpfelte vom Blätterdach auf uns herab und begleitete uns in vielen kleinen Bächlein auf dem Boden.

Wer auf Google das Bild vom Mount Egmonth Nationalpark kennt, weiß, dass dieser beinahe kreisrund um den Vulkan angelegt ist. So sieht es nicht nur auf Google aus. Im Live-Modus steht man mit einem Bein schon im grünen Dickicht und mit dem anderen Fuß noch in der Zivilisation.

Es grünt so grün

Trotz des vielen Wassers, welches den Berg hinunterlief, konnten wir den Weg größtenteils trockenen Fußes bewandern. Das DOC (Department of Conservation) hat den kompletten Mangorei Track mit dicken schwarzen Kunststoffmatten (zu Beginn) und später mit sehr viel Holz (bis zum Pouakai Hut) ausgelegt. Damit soll verhindert werden, dass das Wurzelwerk der Bäume und Sträucher beschädigt wird. Zu Beginn der Wanderung wird eindringlich gebeten auf dem Weg zu bleiben und nicht durch den Wald zu tapsen.

Unterwegs trifft man auf die unterschiedlichsten Bäume, Sträucher, Farne und Flechten. Die Stämme der Bäume sind teilweise von verschiedenen Moosarten überzogen. Wer grün als Lieblingsfarbe hat, dem wird hier das Herz aufgehen. Die Anzahl der unterschiedlichen Grüntöne ist enorm.
Auf der Holzkonstruktion und den Holzstufen ging es gemächlich aufwärts. Der Aufstieg ist nicht sehr steil oder schwer. Er ist wie ein schöner Wanderweg, der sich langsam aber stetig nach oben bewegt. Der dichte Urwald scheint kein Ende zu nehmen.

Doch mit einem mal hört er auf und Buschwerk begleitet einen ab da. Scheinbar hat man die Baumgrenze erreicht. Von hier aus hatten wir bereits eine schöne Fernsicht Richtung Meer und New Plymouth. Leider war die Luft trotz des Gewitters am Abend zuvor ziemlich diesig. Durch die eingetrübte Sicht wurde das Fotografieren recht schwer. 

An kleinen Bächen und temporären Wasserläufen ging es weiter aufwärts bis zum Pouakai Hut.

Blick auf die Landschaft rund um den Mount Egmont National Park

Auf zum Spiegelteich …

Von der Hütte geht es noch ein kleines Stückchen aufwärts, bis zum Plateau wo sich der Mangorei Track mit dem Pouakai Track trifft. Von dort aus hat man – bei klarem Wetter – bereits einen herrlichen Blick auf den Ahukawakawa Sumpf und den Mount Taranaki. Wir hatten eine super Sicht auf eine Menge Nebel und Wolken. Dennoch ist es dort oben wunderschön, wie euch unten die Bilder-Galerie zeigen wird.

Wir wollten uns trotz der Wolkenfront den Spiegelteich/See anschauen. Dafür folgten wir dem Pouakai Track nach links und stiegen wieder ein wenig hinab. Der Teich ist schon vom Plateau aus zu sehen. Nach ca. 10 Minuten erreichten wir die Wasserstelle. Obwohl wir beim Aufstieg alleine waren, standen schon drei Pärchen Schlange, um ein Spiegelfoto vom Mount Taranaki zu machen. An ihren Mündern und Gesichtern konnten wir erkennen, dass sie scheinbar schon länger auf einen wolkenlosen Moment warteten. In den Bergen ist es zwar wie am Meer – das Wetter kann sich immer ändern. Doch es sah nicht so aus, als ob sich das Wolkenband verziehen wollte. Somit legten wir keine endlose Pause ein, sondern machten uns nach kurzer Zeit und einigen Fotos wieder auf den Weg. Zuerst folgten wir noch ein wenig dem Pouakai Track. Dieser führte weiter über die wunderschön anzuschauende Sumpflandschaft. Übrigens läuft man auch hier auf einem Holzweg. Nach einiger Zeit machten wir kehrt und gingen den gleichen Weg zurück. Als wir erneut auf dem Plateau ankamen, zogen dunkle Regenwolken an uns vorüber – die Pärchen verharrten jeodoch weiter am Spiegelteich. Was tut man nicht alles für das eine Foto.

Stay on track!

Häufig wird für dieses eine perfekte Foto die Natur stark beschädigt. Das über jahrzehnte gewachsene Moos wird niedergetrampelt, nur um mittig auf dem Foto, zwischen See und Taranaki zu stehen. Leute stellen sich in den See oder umrunden ihn – obwohl es keinen Weg gibt und per Schilder auch gebeten wird dies nicht zu tun. Wie man sich vor Ort korrekt verhält zeigen diese [→ Fotos.

Wir genossen den Rückweg durch den mystischen neuseeländischen Wald und kamen glücklich am Wohnmobil an. Nachdem wir uns aus den warmgelaufenen Schuhen befreit hatten, machten wir uns einen Kaffee – den hatten wir uns verdient. Hier schien übrigens die Sonne – der Vulkan jedoch hüllte sich wie so häufig in Wolken.

Diesen Weg können wir jedem Neuseeland-Urlauber ans Herz legen, der von Natur und Wanderung nicht genug bekommt. Der Aufstieg ist wirklich einfach und unglaublich schön – nach einem Regenguß ganz besonders. Wir genossen die menschliche Ruhe und konnten so den Geräuschen der Natur und des Waldes lauschen.

Seid ihr den Weg bereits gelaufen? Wie fandet ihr ihn?

 

Foto-Galerie zum Mangorei Track:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Für einen Kommentar scrolle einfach nach unten. Danke für deine Reaktion!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 4,50 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Roys Peak Track – in Serpentinen zum schönsten Panorama

Der Roys Peak Track führt einen hoch über den Lake Wanaka – von dort oben gibt es eine wahnsinnige Panoramasicht auf Mt. Aspiring und Wanaka.

Rundreise: In 21 Tagen um die neuseeländische Südinsel

Als Neuseeland-Urlauber will man die Zei vor Ort besonders gut nutzen. Aber wie bringt man all die schönen Orte, die netten Leute, die üppige Fauna und Flora in
„nur“ 3 Wochen unter? Im Beitrag erfahrt ihr mehr über die Route!

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Pounamu, das grüne Gold Hokitikas

Der Westen der Südinsel ist durch die rauhe Tasman See, den stetigen Wind und die hohe Gebirgskette „Southern Alps“ gekennzeichnet. Der bekannteste Ort auf dem 600 km Abschnitt ist Hokitika. Ein Ort, der im Grunde sehr wenig zu bieten hat. Dennoch steuern Tag tagtäglich unzählige Reisebusse dieses kleine Städtchen an.

Tasman Lake – historische Suppe am Mount Cook

Am Lake Tasman wird gefrorene Geschichte zu einer grauen historischen Suppe. Der größer werdende See lädt zu einer Schiffsfahrt ein!

45 Tage Neuseeland – So viele Ziele, so wenig Zeit

45 Tage Neuseeland erleben. Ein Traum wird wahr! Meine Reisevorbereitung in Kurzform mit Zielen, Orte und geplanten Wanderungen.

Lake Coleridge – Lake wer bitte schön?

Auf der Suche nach weiteren Reisezielen fuhr ich auf der Karte über die State Highways und folgte der SH 79 bis Geraldine. Danach bog ich von der SH72 auf die SH77 ab. Was war denn das? Da liegt ein Lage – Lake Coleridge. Lake wer bitte schön?

Unterwegs mit der Eisenbahn – Neuseeland auf Schienen

Neuseeland mit dem Zug erkunden ist eine Alternative zum Wagen und Camper. Mehrere Zugverbindungen stehen euch dafür zur Verfügung. Und alle bieten wunderschöne Aussichten.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Mit der R. Tucker Thompson die Bay of Islands erkunden

Die Schönheit der Bay of Islands erlebt man am besten ganz klassisch auf dem Wasser. Mit dem Zweimaster R. Tucker Thompson wird die Schifffahrt zu einem Highlight.

Silica Rapids Walk im Tongariro National Park

Der Tongariro National Park hat eine Vielzahl von Wanderungen. Ein sehr schöner und einfacherer Weg mit echter Farbenpracht ist der Silica Rapids Walk.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

Lake Taupo und sein tosendes Ende

Mitten im Herzen der Nordinsel Neuseelands liegt der größte See des Landes, der Lake Taupo. Eine Besonderheit liegt im Abfluss des See-Wassers. Das Wasser des Sees fließt in den den Waikato River – dem längsten Fluss Neuseelands. Und damit beginnt das Naturschauspiel.

Interview mit 2 Frischvermählten – Teil 2

Im Januar haben wir Julia und Dan zum Interview gebeten. Sie standen kurz vor ihrer Hochzeitsreise mit dem Ziel Neuseeland. Nun berichten die beiden über ihre Tour und ihre Erlebnisse.

i-Sites – Übersicht und Karte der Nordinsel

Hier geben wir euch eine Übersicht über die iSite-Vertretungen auf der Nordinsel

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Mount Taranaki – der majestätische Vulkanriese

Der Vulkan Mount Taranaki ist ein Außenseiter – in jeder Hinsicht. Er liegt auf der vulkanisch aktiven Nordinsel, entzieht sich jedoch der vorgegebenen Vulkan-Linie. Er ist klassisch rund, majestisch hoch und protzt gerne mit seinem Single-Dasein. Und er bietet jede Menge Aktivitäten!

Rundreise Neuseeland: Einmal hin, alles drin

Ihr möchtet die Nord- und die Südinsel Neuseelands in einer Reise sehen? Nutzt unseren Routenvorschlag und lasst euch inspirieren.

Schwimmen in der Cook Strait: Mit Haien und Delphinen

Die Cook Strait trennt die Nord- und Südinsel voneinander. Sie ist an der schmalsten Stelle 22 Kilometer breit und es gibt tatsächlich Menschen, die diese Strecke schimmend überwinden wollen.

Kriminalität in Neuseeland

Neuseeland ist eines der sichersten Länder der Welt doch auch hier geschehen ab und zu unschöne Vorfälle.

Neuseeland: Einreiseverbot für Touristen!

Neuseelands Naturschönheiten sind in Gefahr! Der negative Einfluss des Menschen, insbesondere durch die steigende Anzahl von Touristen,
auf die Flora und Fauna hat einen Umfang erreicht, dass der neuseeländische Staat ein Einreiseverbot für Touristen erwägen sollte.

Immer im Kreis herum – Roundabouts in New Zealand

Nach der langen Anreise aus Deutschland ist man erschöpft und übernimmt (trotzdem) den Camper. Kaum ist man vom Hof des Verleihers gefahren, wird man vor die zweite*) Herausforderung im neuseeländischen Straßenverkehr gestellt: der Kreisverkehr – und dessen Steigerung: der zweispurige Kreisverkehr.

„Ihr fahrt auf der falschen Seite“ – Straßenverkehr in Neuseeland

Neuseeland – ein Land der Extreme – auch im Straßenverkehr. Denn hier wird links gefahren. Wir zeigen euch, wie ihr euch darauf einfach vorbereiten könnt.

Rundreise: In 18 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Ja ihr habt richtig gelesen, in 18 Tagen um die Nord- und Südinsel. Es war nicht einfach, dennoch haben wir eine Strecke für 3 Wochen für euch erarbeitet.

45 Tage Neuseeland – So viele Ziele, so wenig Zeit

45 Tage Neuseeland erleben. Ein Traum wird wahr! Meine Reisevorbereitung in Kurzform mit Zielen, Orte und geplanten Wanderungen.

Wie ein Urlaubs- zum Heimatland wurde, das Interview

Andreas Schmiedel liebte Neuseeland als Urlaubsland, jetzt hat er es als zusätzliches Heimatland ins Herz geschlossen. Wie es dazu kam, erfahrt ihr im aktuellen Interview.

Rundreise: In 37 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Eure Anfrage lautete: Was können wir alles in 37 Tagen auf der Nord- und der Südinsel sehen. Wir haben geantwortet und euch einen Plan zusammengestellt.

Zäune für die Schafe Neuseelands

Wenn man nach Neuseeland reist, erwartet man an jeder Ecke und auf jeder Weide eine große Schafherde. Denn immerhin gibt es ungefähr 10x so viele Schafe wie Einwohner. Allerdings bekommt man die wolligen Zeitgenossen meist nur in kleiner Anzahl zu sehen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 4,50 von 5)
Loading...