Mount Taranaki von seiner schönsten Seite – der Mangorei Track

von Nordinsel

Durch seine doch etwas abgelegenen Position steht Mount Taranaki nicht auf sehr vielen Reiserouten. Herbert Grönemeyer würde dazu singen: Tief im Westen… denn dahin hat es den Vulkan verschlagen. Tummeln sich in der Mitte der Nordinsel zahlreiche Vulkane, so steht er als solitärer Stratovulkan alleine im Egmont National Park.
Bei klarer Sicht ist ihm dafür jede Aufmerksamkeit gewiss. Er ist dann schon von Weitem zu sehen. Sein perfekter Kegel ragt 2.518 Meter hoch in den Himmel. Um den Mount Taranaki herum ist die Erde flach, es erhebt sich kein Hügel. Daher ist der Anblick tatsächlich sehr eindrucksvoll, um nicht zu sagen majestetisch.
Mount Taranaki ist dabei nicht nur ein Model. Er bietet für Wanderfreunde viele abwechslungsreiche Touren. Ich lasse mich sogar zu der Aussage hinreißen, dass es dort eine der schönsten Naturwanderungen auf der Nordinsel gibt: Den Mangorei Track.

Der Mangorei Track

Ihr habt noch nie von diesem Track gehört? Wir hatten über diese Wanderung in unseren älteren Reiseführern auch nichts gelesen. Doch die neuen Medien können dein Freund sein. Auf Instagram gibt es seit längerem diese perfekten Fotos von glücklich springenden Menschen – vor ihnen ein Spiegelsee, hinter ihnen Mount Taranaki. Hier eine aktuelle Instagram-Auswahl.

Disese Aussicht wollten wir auch einmal genießen! Es war jedoch ein wenig Recherche nötig, um den Weg dorthin zu finden. Im Nachhinein gesehen ist es jedoch recht simpel. Die Anfahrt sieht wie folgt aus:

  • Von New Plymouth aus fahrt ihr in Richtung >> SH3 Egmont Village.
  • Bevor ihr die Stadtgrenze verlasst, biegt rechts bereits die Mangorei Road ab.
  • Die Straße fahrt ihr bis zum Ende durch.
  • Dort angekommen erwartet euch ein neuer und großer Parkplatz. Dieser ist auch für Campervans geeignet. Zusätzlich zum Parkplatz gibt es eine gut funktionierende WC-Einrichtung.

Von dort aus geht es zu Fuß zur Außengrenze des Mount Egmont National Parks. Sobald ihr die Bäume erreicht, startet der wunderschöne Aufweg zum Mount Taranaki, der [→ Mangorei Track beginnt.

Es ist wie so häufig in Neuseeland: Das Ziel ist ausgewählt, doch der Weg zum Ziel verschlägt einem schon den Atem. Ganz nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Bei dieser Wanderung gilt diese Aussage ohne Unterlass.

Ein Weg führt durch den neuseeländischen Wald am Mangorei Track

Der Aufstieg

Am Tag zuvor hatte es ein gewaltiges Gewitter mit Unmengen von Regen gegeben. Am Morgen der Wanderung waren wir uns nicht sicher, ob wir die Wanderung überhaupt starten konnten. Doch es war trocken und der Wetterbericht kündigte keinen erneuten Wolkenbruch an. Somit packten wir unsere Sachen und fuhren aus New Plymouth los. Scheinbar zögerten die anderen Wanderer noch – denn wir waren die ersten auf dem Parkplatz und starteten frohgemut.

Die Luft war noch geschwängert vom nächtlichen Regen. Die Sonne war noch nicht richtig aufgegangen und der Wald war in feucht kühle Wolken gehüllt. Kennt ihr diesen speziellen Neuseeland-Geruch, diese unglaubliche frische Luft mit den vielen verschiedenen Duftnoten? Diese Luft strömte aus dem Wald und hieß uns schon am Rande des Nationalpraks willkommen. Wir verließen die Mangorei Road und begannen mit dem Mangorei Track. Der nächtliche Regen tröpfelte vom Blätterdach auf uns herab und begleitete uns in vielen kleinen Bächlein auf dem Boden.

Wer auf Google das Bild vom Mount Egmonth Nationalpark kennt, weiß, dass dieser beinahe kreisrund um den Vulkan angelegt ist. So sieht es nicht nur auf Google aus. Im Live-Modus steht man mit einem Bein schon im grünen Dickicht und mit dem anderen Fuß noch in der Zivilisation.

Es grünt so grün

Trotz des vielen Wassers, welches den Berg hinunterlief, konnten wir den Weg größtenteils trockenen Fußes bewandern. Das DOC (Department of Conservation) hat den kompletten Mangorei Track mit dicken schwarzen Kunststoffmatten (zu Beginn) und später mit sehr viel Holz (bis zum Pouakai Hut) ausgelegt. Damit soll verhindert werden, dass das Wurzelwerk der Bäume und Sträucher beschädigt wird. Zu Beginn der Wanderung wird eindringlich gebeten auf dem Weg zu bleiben und nicht durch den Wald zu tapsen.

Unterwegs trifft man auf die unterschiedlichsten Bäume, Sträucher, Farne und Flechten. Die Stämme der Bäume sind teilweise von verschiedenen Moosarten überzogen. Wer grün als Lieblingsfarbe hat, dem wird hier das Herz aufgehen. Die Anzahl der unterschiedlichen Grüntöne ist enorm.
Auf der Holzkonstruktion und den Holzstufen ging es gemächlich aufwärts. Der Aufstieg ist nicht sehr steil oder schwer. Er ist wie ein schöner Wanderweg, der sich langsam aber stetig nach oben bewegt. Der dichte Urwald scheint kein Ende zu nehmen.

Doch mit einem mal hört er auf und Buschwerk begleitet einen ab da. Scheinbar hat man die Baumgrenze erreicht. Von hier aus hatten wir bereits eine schöne Fernsicht Richtung Meer und New Plymouth. Leider war die Luft trotz des Gewitters am Abend zuvor ziemlich diesig. Durch die eingetrübte Sicht wurde das Fotografieren recht schwer. 

An kleinen Bächen und temporären Wasserläufen ging es weiter aufwärts bis zum Pouakai Hut.

Blick auf die Landschaft rund um den Mount Egmont National Park

Auf zum Spiegelteich …

Von der Hütte geht es noch ein kleines Stückchen aufwärts, bis zum Plateau wo sich der Mangorei Track mit dem Pouakai Track trifft. Von dort aus hat man – bei klarem Wetter – bereits einen herrlichen Blick auf den Ahukawakawa Sumpf und den Mount Taranaki. Wir hatten eine super Sicht auf eine Menge Nebel und Wolken. Dennoch ist es dort oben wunderschön, wie euch unten die Bilder-Galerie zeigen wird.

Wir wollten uns trotz der Wolkenfront den Spiegelteich/See anschauen. Dafür folgten wir dem Pouakai Track nach links und stiegen wieder ein wenig hinab. Der Teich ist schon vom Plateau aus zu sehen. Nach ca. 10 Minuten erreichten wir die Wasserstelle. Obwohl wir beim Aufstieg alleine waren, standen schon drei Pärchen Schlange, um ein Spiegelfoto vom Mount Taranaki zu machen. An ihren Mündern und Gesichtern konnten wir erkennen, dass sie scheinbar schon länger auf einen wolkenlosen Moment warteten. In den Bergen ist es zwar wie am Meer – das Wetter kann sich immer ändern. Doch es sah nicht so aus, als ob sich das Wolkenband verziehen wollte. Somit legten wir keine endlose Pause ein, sondern machten uns nach kurzer Zeit und einigen Fotos wieder auf den Weg. Zuerst folgten wir noch ein wenig dem Pouakai Track. Dieser führte weiter über die wunderschön anzuschauende Sumpflandschaft. Übrigens läuft man auch hier auf einem Holzweg. Nach einiger Zeit machten wir kehrt und gingen den gleichen Weg zurück. Als wir erneut auf dem Plateau ankamen, zogen dunkle Regenwolken an uns vorüber – die Pärchen verharrten jeodoch weiter am Spiegelteich. Was tut man nicht alles für das eine Foto.

Stay on track!

Häufig wird für dieses eine perfekte Foto die Natur stark beschädigt. Das über jahrzehnte gewachsene Moos wird niedergetrampelt, nur um mittig auf dem Foto, zwischen See und Taranaki zu stehen. Leute stellen sich in den See oder umrunden ihn – obwohl es keinen Weg gibt und per Schilder auch gebeten wird dies nicht zu tun. Wie man sich vor Ort korrekt verhält zeigen diese [→ Fotos.

Wir genossen den Rückweg durch den mystischen neuseeländischen Wald und kamen glücklich am Wohnmobil an. Nachdem wir uns aus den warmgelaufenen Schuhen befreit hatten, machten wir uns einen Kaffee – den hatten wir uns verdient. Hier schien übrigens die Sonne – der Vulkan jedoch hüllte sich wie so häufig in Wolken.

Diesen Weg können wir jedem Neuseeland-Urlauber ans Herz legen, der von Natur und Wanderung nicht genug bekommt. Der Aufstieg ist wirklich einfach und unglaublich schön – nach einem Regenguß ganz besonders. Wir genossen die menschliche Ruhe und konnten so den Geräuschen der Natur und des Waldes lauschen.

Seid ihr den Weg bereits gelaufen? Wie fandet ihr ihn?

 

Foto-Galerie zum Mangorei Track:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie zufrieden bist du mit diesem Beitrag? Fünf Sterne = Top, ein Stern = Flop. Für einen Kommentar scrolle einfach nach unten. Danke für deine Reaktion!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 4,50 von 5)
Loading...
Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Mount John am Lake Tekapo – Staunen bei Tag und Nacht

Ein Besuch am Mount John Observatorium auf der Südinsel ist ein tolles zweiteiliges Erlebnis. Wieso erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Eine neue Kathedrale für Christchurch

Während des verheerenden Erdbebens wurde die Kathedrale von Christchurch schwer beschädigt. Seitdem streitet man sich darüber, ob es einen Neubau geben oder ob die historische Kathedrale wiederaufgebaut werden soll.

Pancake Rocks – ein Blick in die Erdgeschichte Neuseelands

Die Pancake Rocks an der Westküste Neuseelands sind ein wahrer Touristenmagnet. Das Naturhighlight ist auch wirklich ein Abstecher wert.

Milford Sound Road – 14 unvergessliche Aktivitäten

SH94 oder auch Te Anau – Milford Highway lautet der offizielle Name der Straße, der Te Anau mit dem Milford verbindet. Ohne Übertreibung kann der Highway zum Milford Sound als einer der schönsten Neuseelands bezeichnet werden.

Südinsel Neuseeland – Reiseroute 2023

Die Südinsel Neuseelands bietet unzählige Möglichkeiten zum Wandern und Natur erleben. Für die Reiseplanung im Jahr 2023 habe ich eine Übersicht erstellt, die euch helfen soll, den einen oder anderen Ort zu entdecken.

Neuseeland-Feeling – her mit dem Wein!

Einen lauen Sommerabend ohne einen vollmundigen Weißwein, ist möglich, aber nicht erstrebenswert. Wir stellen euch drei wunderbare Weine für den Sommer vor.

Schnelle Sightseeing-Tipps: Die Südinsel

Auf unserer Facebook Seite erhalten in (un)regelmäßigen Abständen Anfrage zu Sightseeing-Tipps für bestimmte Regionen. Unsere Antworten und Tipps wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Milford Sound – Naturspektakel hautnah erleben

Milford Sound, der Klang Neuseelands. Gefühlt jeder Reisende möchte einmal den Blick auf den bekanntesten Sound Neuseelands werfen.
Lohnt sich das denn überhaupt? Das erfahrt ihr im Beitrag!

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Demokratie funktioniert in der Kunst nicht! – Eleanore Catton im Interview

Die Zeitschrift Galore hat die neuseeländische Schriftstellerin Eleanore Catton interviewt. Wir berichten über ihr neues Buch und das Interview.

Rotorua – die Stadt mit der besonderen Duftnote

Rotorua liegt fast in der Mitte der Nordinsel und bietet Touristen wie Abenteurer viel Abwechslung. Doch Achtung: Mutter Erde ist hier aktiv.

Cape Reinga – der nördlichste Punkt Neuseelands

Cape Reinga ist der fast) nördlichste Punkt Neuseelands. Warum er eine Reise wert ist, erzählen wir euch in diesem Beitrag.

Tama Lakes im Tongariro National Park

Der Tama Lakes Track ist eine weitere schöne Wanderung im Tongariro National Park. Mount Ruapehu und Mount Ngauruhoe sind dabei die ständigen Begleiter.

Bridal Veil Falls – Zerstäubende Schönheit im Nirgendwo

Wie so häufig ist auch dieses Naturschauspiel ein Überbleibsel eines Vulkanausbruchs. Die Folgen können wir heute noch bestaunen: Die Brautschleierwasserfälle in der Nähe von Raglan.

Rundreise Neuseeland

Zu Beginn der Überlegung stellt sich jeder die Frage – möchten wir die Nord- oder die Südinsel besuchen? Oder sogar beide. Wir helfen euch bei der Entscheidungsfindung.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Die Natur als Landschaftsgärtnerin – Wai-o-Tapu

Der Klassiker unter den thermalen Freizeitparks. Hier ist die Natur als außergewöhnliche Landschaftsgärtnerin aktiv gewesen. Dieses Highlight dürft ihr euch nicht entgehen lassen.

Neuseeland erleben: Was kostet der Spaß?

Neuseeland ist für viele Menschen ein Traumziel, was die aktuelle Statistik von Tourism New Zealand bestätigt.
Doch was kostet so eine Traumreise? Wir zeigen auf, mit welchen Kosten und in welcher Höhe ihr rechnen könnt.

Rundreise: In 37 Tagen um die neuseeländische Nord- und Südinsel

Eure Anfrage lautete: Was können wir alles in 37 Tagen auf der Nord- und der Südinsel sehen. Wir haben geantwortet und euch einen Plan zusammengestellt.

13 hilfreiche Apps für euren Neuseeland-Urlaub

Was haben wir früher nur ohne sie gemacht? Straßenkarten gelesen, Spickzettel geschrieben, Notizen in Klarsichthüllen verstaut und jede Menge Papier mit in den Urlaub geschleppt. Heutzutage übernehmen diese Arbeiten viele kleinen Smartphone-Helferlein. Eine Auswahl an praktischen Apps stellen wir euch hier vor.

Im Interview: Götz Nitsche – Autor von Bonusland

Der Autor Götz Nitsche hat eine Ingenieurs-Karriere vor Augen und lebt ein geregeltes Leben. Damit könnte diese Story enden – doch auf diesen vorbestimmten Weg hat Götz keine Lust und biegt einfach ab.

Liegen die Papiere & Dokumente bereit?

Wie heißt es in einem deutschen Sprichwort so schön: Erst die Pflicht, dann die Kür. Im Falle der Reisevorbereitung stimmt dies sogar. Wir sagen euch, welche Papiere ihr mitnehmen solltet.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Camper mieten – wo und bei wem?

Bevor ihr einen Camper für den Neuseeland-Urlaub bucht, müssen einige Fragen beantwortet sein. Wir geben Hilfestellung bei den Antworten.

Sind denn nur Schafe unterwegs? – Sicheres Fahren in Neuseeland

Auf Neuseeland mehren sich die Vorfälle bei denen Touristen die Autoschlüssel durch  Einheimische abgenommen bekommen. Wieso? Aus Sicht der Neuseeländer fahren die Besucher mehr schlecht als recht und halten sich nicht an die Verkehrsvorschriften.

Sehnsucht stillen – Fotobuch erstellen

Kennt ihr das? Neuseeland ist so weit weg und gerade in der aktuelle Zeit kaum mehr erreichbar. Das Fotobuch hilft bei der Sehnsucht.

ANZAC Day – Nationalfeiertag am 25. April

Der ANZAC Day am 25. April ist ein wichtiger Nationalfeiertag in Neuseeland. An diesem Tag gedenken sie ihren gefallenden Soldaten in den beiden Weltkriegen

Eine neue Nationalflagge für Neuseeland

Freelancer.com rief und 334 Vorschläge später stand es fest: Der Entwurf zur neuen Nationalflagge von Denise Fung ist der Gewinner.

i-Site – Da wirst du geholfen!

Die i-Site ist das moderne Fremdenverkehrsamt Neuseelands. Egal welche Frage ihr habt, es gibt immer eine klare und hilfreiche Antwort.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen: 4,50 von 5)
Loading...