Doubtful Sound – Stille im Fiordland

von Südinsel

Während der Milford Sound geradezu von Touristen überschwemmt wird, geht es am Doubtful Sound deutlich ruhiger und entspannter zu. Hier könnt ihr Vögel statt Helikopter hören, Seelöwen statt Menschen beobachten und klare Luft statt Dieseldämpfe atmen. Doubtful Sound – Sound of Silence.

Geographie

Der Doubtful Sound ist Teil des Fiordland Nation Parks. Er erstreckt sich 40 km von Deep Cove bis zur „Mündung“ in die Tasman See. Er ist mit 426 Meter (zwischen Bauza Island und Mount Forbes) der Tiefste der 15 Fjorde im National Park.
Bei Regen stürzen wahre Wassermassen die steilen Hänge hinunter. Dieses kalte Süßwasser bildet eine zwei bis zehn Meter dicke Schicht über dem schwereren, aber auch wärmeren Salzwasser. Die mit dem Regen in den Sound gewaschenen Gerbstoffe lassen weniger Licht durch das Süßwasser. Somit können schon in geringer Tiefe Tiere und Pflanze im Salzwasser existieren, die man sonst nur in der dunklen Tiefsee antrifft, wie zum Beispiel Seesterne, Anemonen und Schwarze Korallen.

Sound oder Fjord?

Browne Fall, Doubtful Sound

Browne Fall, Doubtful Sound

Der Doubtful Sound befindet sich im Fiordland National Park – ein Widerspruch!?
Ein Sound ist ein Flusstal, das beim Absinken des Landes überflutet wurde (z.B. die Marlborough Sounds am anderen Ende der Südinsel). Ein Fjord hingegen ist ein in der Eiszeit entstandenes u-förmiges Tal mit steilen Klippen. Die Sounds im Fiordland sind mithin Fjorde, denn sie sind durch Gletscher in der Eiszeit entstanden.

Während der Milford Sound geradezu von Touristen überschwemmt wird, geht es am Doubtful Sound deutlich ruhiger und entspannter zu. Hier könnt ihr Vögel statt Helikopter hören, Seelöwen statt Menschen beobachten und klare Luft statt Dieseldämpfe atmen. Doubtful Sound – Sound of Silence.

Vom Doubtful Sound zweigen drei Seitenarme ab: First, Crooked und Hall Arm. Wer die Gelegenheit hat, sollte einen dieser Arme besuchen. Die steilen Felswände und die Stille sind unglaublich!

Die Browne Falls, die mit 619 Metern (Höhe der höchsten Kaskade) oder 836 Metern (Höhendifferenz zwischen dem Browne Lake und der Wassseroberfläche im Sound) wahrscheinlich höchste Wasserfall Neuseeland befindet sich zwischen dem First und dem Crooked Arm am südlichen Ufer.
Die Helena Falls sind vom Anleger in Deep Cove auf der anderen Hangseite gut zu sehen.

Historie

James Cook entdeckte den Doubtful Sound im Jahre 1770. Aufgrund der steilen Bergwände und den damit unbeständigen Winde, zweifelte er, ob man überhaupt wieder aus dem Sound hinaus segeln könnte. Er versuchte es nicht. Somit hat erst eine spanische Expedition im Jahr 1793 unter [→ Alessandro Malaspina den Sound kartographiert. Einige Landmarken erhielten daher spanisch klingende Namen wie Febrero Point, Pendulo Reach oder Malaspina Reach.

Modell der Manapouri Power Station

Modell der Manapouri Power Station

In den 60ziger Jahren des letzten Jahrhunderts baute man eine 20 km lange Straße vom Ende des Sounds bei Deep Cove über den Wilmot Pass zum Lake Manapouri. Man benötigte die Straße um schweres Gerät für den Bau der Manapouri Power Station über den Seeweg heranschaffen zu können. Das Kraftwerk ist in einer unterirdischen Kaverne 200 Meter unter der Wasseroberfläche von Lake Manapori untergebracht.  Es nutzt den Höhenunterschied von 230 Metern zwischen Lake Manapouri und Deep Cove. Der dort gewonnene Strom wird hauptsächlich für das Aluminiumwerk bei Tiwai Point benötigt. Interessantes rund um die unterirdische Stromerzeugung und deren Geschichte erzählt der jetzige Betreiber [→ Meridian Energy.

Die Straße wird heute hauptsächlich für den Transfer der Touristen/Besucher zum Doubtful Sound genutzt.

Anreise und Aktivitäten

Die Anreise startet in Manapouri am gleichnamigen See mit einer ca. einstündigen Schiffstour über den See zur Anlegestelle im Westarm des Sees, dort geht es nochmal eine Stunde mit einem Bus über den Wilmot Pass nach Deep Cove.
Die Anreise ist damit recht umständlich und man benötigt einen Anbieter, der alles organisiert – im Gegensatz zum Milford Sound, den man über eine gut ausgebaute Straße selbst erreichen kann.

Wir haben uns den Luxus gegönnt und eine „Übernacht“-Schiffstour gebucht. Am Bootsanleger „Pearl Harbour“ in Manapouri erwartete uns der erste Schiffstransport mit Real Journeys. Die Abfahrt war um 12 Uhr, so dass wir genügend Zeit hatten, vom Campingplatz in Te Anau nach Manapouri zu fahren.

Manapouri und Doubtful Sound Visitor Centre

Manapouri und Doubtful Sound Visitor Centre

Tipp: Am Bootsanleger selbst gibt es nur Tagesparkplätze. Fährt man die Straße weiter durch, so gelangt man auf einen großen Schotterparkplatz. Das Angebot eines freundlichen Kiwis, den Camper auf einem „bewachten“ Parkplatz abzustellen, haben wir nicht genutzt. Die Bewachung schien nur aus einer in den Nacht abgeschlossenen Schranke zu bestehen.

Leider oder glücklicher Weise war das Wetter extrem regnerisch. Der Lake Manapouri zeigte sich grau in grau. Das Regenwasser bildete an den Hängen der Berge beeindruckende Wasserfälle.
An der Anlegestelle im Westarm von Lake Manapouri wartete auf uns der Bus und gefühlt eine Millionen Sandflies hießen uns willkommen. Die Fahrt über die Schotterstraße zum Wilmot Pass wurde routiniert und sehr rasch gemeistert. In Deep Cove durften wir dann auf dem Fiordland Explorer unsere Zwei-Bett-Kabine mit Dusche/WC beziehen.

Auch nach dem Ablegen regnete es weiter in Strömen – und die beeindruckende Kulisse schmückte sich mit Hunderten von Wasserfällen, Windhosen und waagerecht wehenden Regentropfen – ein tolles Schauspiel.

Blick vom Wilmot Pass in den Doubtful Sound

Blick vom Wilmot Pass in den Doubtful Sound

Die Fahrt ging hinaus zu den Seelöwen, die auf den Felsen am Eingang zum Doubtful Sound lagen. Es schaukelte ganz schön, als die Wellen der Tasman See in den Sound schwappten. Den Seelöwen schien das schlechte Wetter nichts auszumachen, denn sie tummelten sich um, an und auf den Felsen.

Bald machte sich der Fiordland Explorer wieder in Richtung Sound-Inneres und ruhigeres Wasser auf. Auf der Höhe des First Arms wurde geankert und man konnte zwischen Schwimmen (zu kalt), kajaken (zu bewegungsintensiv) und einer Fahrt mit dem Beiboot wählen – oder natürlich auch einfach an Bord bleiben und einen Kaffee trinken. Wir sind mit dem Beiboot die Küste entlang gefahren und haben das eine und andere Interessante über Flora und Fauna erfahren – dabei sind wir aber sehr nass geworden.

Die Nacht über ankerte das Schiff im ruhigen First Arm. Am nächsten Morgen hatten wir großes Glück, denn nun riss der Himmel auf und wir erlebten den Doubtful Sound von seiner sonnigen Seite. Beeindruckende Stille herrschte, als der Kapitän alle Maschinen des Schiffes ausstellen ließ und die Gäste bat, für fünf Minuten zu schweigen. Unglaublich, welche Geräusche und Vogelstimme man wahrnimmt, wenn die „mitgebrachten Geräuscherzeuger“ schweigen. Gegen Mittag legten wir dann wieder in Deep Cove an, wo schon die nächsten Besucher warteten. Zurück ging es dann wieder mit Bus und Schiff nach Manapouri.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 Schiffstouren, Tracks und Kajak

Wir kannten den Milford Sound bereits von einer Bootstour im Jahr 2011. Schon damals haben wir an der i-Site in Te Anau gestanden und wollten eine Tour zum Doubtful Sound buchen. Aus Zeitgründen haben wir dann darauf verzichtet – und das anschließend immer bereut. Somit war klar: Bei der nächsten Gelegenheit musste ein Ausflug zum Doubtful Sound auf dem Plan stehen. Wir haben uns bewusst für die „Übernacht“-Schiffstour entschieden. Zum einen entgeht man den Horden der Tagesausflügler, zum Anderen wollten wir es bei der Reise 2014/2015 ruhig angehen lassen.
„Übernacht“-Schifftstouren sind nicht die günstigste Art, den Sound kennen zu lernen, aber mit Sicherheit der geruhsamste Weg. Eine Übersicht der Anbieter findet ihr bei [→ Fiordland Destination

Neben dem Schiff ist das Kajak in einem Sound das natürliche Fortbewegungsmittel. Verschiedene Veranstalter bieten von Tagestouren bis zu mehrtägigen Exkursionen für jeden etwas. Eine Übersicht findet ihr bei [→ Fiordland Destination.

Den Doubtful Sound kann man nur eingeschränkt zu Fuß erkunden. Der [→ Dusky Track führt 84 km von Lake Hauroko bis zum Lake Manapouri und ist nur für erfahrene Wanderer geeignet. Der [→ Helena Falls Track bringt den Wanderer innerhalb von 2 Stunden von Deep Cove zu den gleichnamigen Wasserfällen und zurück.

Fazit

Der Doubtful Sound ist größer als der Milford Sound und ihn besuchen wegen der umständlichen Anreise weniger Besucher. Daher ist er der stillere der beiden Sounds. Wer die Ruhe und die Natur sucht, wird im Doubtful Sound eher fündig als in Milford.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine Übernacht-Schiffsfahrt. Die Stille der Nacht und die langsam aufziehende Morgendämmerung sind unglaubliche Erfahrungen, die man als europäisches Stadtkind so noch nicht erlebt hat.

Der Doubtful Sound ist ein „Must-Seen“!

Wenn dir der Beitrag gefällt, teile ihn mit deiner Welt:

Hier gibt’s weiteren Lesestoff:

Windige Schönheit – Wharariki Beach

Farewell Spit, der äußerste Norden der Südinsel, ist jedem Neuseeland-Reisenden ein Begriff. Die Region hat jedoch noch viel mehr zu bieten. Wenn ihr auf dem Weg zum Farewell Spit kurz vorher links abbiegt, könnt ihr eine windige Schönheit an der Tasman See entdecken: die Wharariki Beach.

Die Übergangskirche – Hoffnung für Christchurch

Für die Zeit der Restauration oder des Neubaus einer Kathedrale wurde in der Nähe der alten Kathedrale ein neues spirituelles Zentrum gebaut – teilweise aus Pappe.

Kaikoura – den Meeresbewohnern so nah!

Spätestens bei der Neuseeland-Reiseplanung stolpert jeder über das Örtchen Kaikoura. Es ist das Mekka für alle Wal-, Robben- und Delphine Beobachtungen.

Nelson Lakes Nationalpark – Natur abseits der Touristenpfade

Etwas versteckt im nördlichen Teil der Southern Alps liegt der Nelson Lakes National Park. Auf über 1.000 km² habt ihr die Möglichkeit in zwei großen Seen zu baden, Gipfel über 2.000 Meter zu ersteigen, auf endlosen Wegen zu wandern oder mit dem Mountainbike die Landschaft zu erkunden. Es lohnt sich!

Reiseführer für Neuseeland

Reiseliteratur zum schönsten Ende der Welt gibt es reichlich. So gut wie alle Reiseverlage haben auch Neuseeland im Programm. Wir stellen euch die hilfreichsten Reiseführer vor.

Geheimtipp: Restaurant The Brigand in Takaka

Das kleine Örtchen Takaka, an der Golden Bay bietet quirliges Leben, kleine Geschäfte und gute Lokale. Eines können wir besonders empfehlen, das Restaurant: The Brigand.

Schnelle Sightseeing-Tipps: Die Südinsel

Auf unserer Facebook Seite erhalten in (un)regelmäßigen Abständen Anfrage zu Sightseeing-Tipps für bestimmte Regionen. Unsere Antworten und Tipps wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.

Rauf auf den Rocky Mountain!

Rocky Mountain und Neuseeland? Ja richtig und es liegt keine Verwechslung vor. Auf Neuseeland ist ja bekanntlich (fast) alles möglich. So auch eine Wanderung auf den Rocky Mountain. Was die Kanadier und Amerikaner in der Mehrzahl haben, besitzen die Neuseeländer in der Einzahl.

ANZAC Day – Nationalfeiertag am 25. April

Der ANZAC Day am 25. April ist ein wichtiger Nationalfeiertag in Neuseeland. An diesem Tag gedenken sie ihren gefallenden Soldaten in den beiden Weltkriegen

Work & Travel: Leben unter Kiwis

Max ist frische 20 Jahre jung und hat sich im September 2014 alleine auf den weiten Weg nach Neuseeland gemacht. Auf der Nordinsel startete er seine Abenteuer-Zeit und ist nun in Nelson auf der Südinsel angekommen. Das ist seine Geschichte.

Tourenvorschlag: Von Russell nach Cape Reinga

Dieser Tourenvorschlag von Russell nach Cape Reinga führt an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands vorbei an karibischen Sandstränden und malerischen Orten.

Russell – im Herzen der Bay of Island

Das putzige Städtchen Russell liegt im Herzen der Bay of Island, Ein perfekter Ausgangspunkt für die eigene Neuseelandreise.

Ein heißer Ritt auf der Erdgeschichte – oder so ähnlich

In der Nähe von Lake Taupo gibt es so einiges zu erleben und bestaunen. Da wäre das Volcanic Activity Center oder die Rapids Jets – die Stromschnellen-Monster.

Cape Reinga – der nördlichste Punkt Neuseelands

Cape Reinga ist der fast) nördlichste Punkt Neuseelands. Warum er eine Reise wert ist, erzählen wir euch in diesem Beitrag.

Tongariro Alpine Crossing – Tanz auf dem Vulkan

Es ist heiß, der Weg ist steinig und die Sonne brennt. Willkommen zum Tongariro Alpine Crossing – dem bekanntesten 1-Tages Marsch Neuseelands.

i-Sites – Übersicht und Karte der Nordinsel

Hier geben wir euch eine Übersicht über die iSite-Vertretungen auf der Nordinsel

Weltklasse: Neuseeländischer Wein & ein deutscher Sommelier

Neuseeländische Weine sind ganz besonders gute Tropfen. Woher das kommt, erklärt euch Markus, ein junger Sommelier aus München.

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

Lake Taupo und sein tosendes Ende

Mitten im Herzen der Nordinsel Neuseelands liegt der größte See des Landes, der Lake Taupo. Eine Besonderheit liegt im Abfluss des See-Wassers. Das Wasser des Sees fließt in den den Waikato River – dem längsten Fluss Neuseelands. Und damit beginnt das Naturschauspiel.

Zerstörte Schönheit: Waimangu Volcanic Valley

Der zerstörenden Wut eines Vulkans sind weder Natur noch Mensch gewachsen. Diese Erfahrungen bezahlten 1886 über 150 Einwohner der umliegenden Dörfer des Vulkans Mount Tarawera mit ihrem Leben. Heute ist die Gegend ein Touristenmagnet.

Schafe in Neuseeland: Eine aussterbende Attraktion!

Neuseeland verzeichnet einen Rückgang von einer seiner größten Attraktionen – den Schafen! Was ist los im Schaf-Paradies?

Spitzenklasse! Warum neuseeländischer Wein so erfolgreich ist. Das Interview!

Neuseeland ist ein großes Weinland mit vielen unterschiedlichen Sorten. Petra und Hilbert von der Neuseeland Weinboutique erzählen uns, wieso neuseeländischer Wein was ganz besonderes ist.

In 600 days around New Zealand

In 600 Tagen … nein, nicht um die Welt, sondern entlang der Küste rund um Neuseeland wandern.

Neuseeland (wirklich) erleben – Interview mit Anja Schönborn

Der Name Anja Schönborn ist sicher vielen von euch bekannt. Wenn ihr ihn auf Anhieb nicht zuordnen könnt, hier einige Hinweise: Sie ist Redakteurin bei 360° Grad Neuseeland, Autorin eines Reiseführers über Wellington und Neuseeland, TV-Dokumentarin und und und.

Hilfe Instagram liefert noch mehr Ziele – 45TageNZ

Im Prinzip hatte ich meine 2-wöchige Reise für die Südinsel in 2018 bereits komplett ausgearbeitet.Doch dann habe ich mich ein wenig auf Instagram umgesehen… und schon findet man mit wenigen Klicks weitere Ziele für die ersten 14 Tage.

New Zealand’s Outdoor Safety Code

In den ersten drei Wochen unseres diesjährigen Neuseeland Trips werde ich alleine unterwegs sein. Natürlich möchte ich gerne die eine und andere Tageswanderung machen. Also, wie sich vorbereiten? Die einfachen Regeln des „Outdoor Safety Code“ helfen, Risiken zu minimieren und im Fall der Fälle schnell Hilfe zu bekomme

Immer im Kreis herum – Roundabouts in New Zealand

Nach der langen Anreise aus Deutschland ist man erschöpft und übernimmt (trotzdem) den Camper. Kaum ist man vom Hof des Verleihers gefahren, wird man vor die zweite*) Herausforderung im neuseeländischen Straßenverkehr gestellt: der Kreisverkehr – und dessen Steigerung: der zweispurige Kreisverkehr.

Gravel Road or State Highway?

Die meisten neuseeländischen Straßen sind sehr gut ausgebaut – aber einige Gravel Roads warten dennoch auf euch. Ein Abenteuer!

Trees that Count – das neuseeländische Mammutprojekt

Neuseeland ohne Bäume? Kaum vorstellbar. Regierung und Organisationen haben sich zum Ziel gemacht 1 Mrd. Bäume zu pflanzen. Jeder kann mitmachen.

Zäune für die Schafe Neuseelands

Wenn man nach Neuseeland reist, erwartet man an jeder Ecke und auf jeder Weide eine große Schafherde. Denn immerhin gibt es ungefähr 10x so viele Schafe wie Einwohner. Allerdings bekommt man die wolligen Zeitgenossen meist nur in kleiner Anzahl zu sehen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen: 1,00 von 5)
Loading...